Kondensator auf defekt testen?

Hallo,

kann es möglich sein, das so sich so ein Kondensator mit aus einem lauten Knall aus dem Diesseits verabschieden kann?

Jemannd meinte einen Knall aus dem Bereich des läufergespeisten Drehstrom-Nebenschlußmotors gehört zu haben wo sich der Kondensator befand. Der kondensator saß auf den Schleifringen die die Drehstromwicklung mit Strom versorgen und dient wohl zur Funkentstörung.?

http://img245.imageshack.us/my.php?image=img3710ke1.jpg

Worauf ist denn zu achten, wenn ich diesen kondensator z.B. an das 230V Stromnetz in Reihe zu einer Glühlampe anschließe, um ihn auf Funktion zu testen? Was bedeuten die Zahlenangaben? 960V Wechselspannung bis an welche er maximal angeschlossen werden darf?
und die 550?

Je höher die Frequenz des Wechselstroms, desto durchläössiger wird er ja für diesen. Aus diesem Grund müsste die 60Watt Glühlampe wie hell aufleuchten??

Vielen Dank für Eure Hilfe,
Grüße, Matthias.

also das stimmt das der kondensator mit einem knall seinen geis auf gibt ich denke die aufschrift bedeutet das der kondensator einstell bar ist oder so den es sind ja 4 eins ist masse…

was mit der lampe ist weis ich nicht aber ich denke das sie kaput gehen wird

Danke für Deine Tipps Daniel,

an dem kondensator kann man nichts einstellen. Dort drin stecken wohl drei Stück mit je einem Widerstand in Reihe.

Aus welchem Grund sollte die Lampe kaputt gehen. Der kondensator wirkt meiner Meinung nach nur als ein Widerstand in dem 50Hz Wechselstromkreis.

Hast du das schon mal erlebt das ein kondesator knallend gehimmelt wurde?
Grüße

[Bei dieser Antwort wurde das Vollzitat nachträglich automatisiert entfernt]

selber hab ich das noch nicht getestet aber im internet hört man das der knallen soll, ich denke das die lampe kaputt geht denn der kondensator ladet ja auf bis 900v

Hi Matthias,

bevor wir hier im Nebel stochern, eine ganz simple Frage: Läuft der Motor noch? Ich behaupte ja, dann die zweite Frage: Stört der laufende Motor den Radioempfang? Wenn ja, wäre noch zu fragen, ob er das vorher auch schon getan hat - ich vermute, ja, weil der Kondensator auf dem Photo gut aussieht. Wäre der mit einem Knall hochgegangen, dann fändest Du eher Fetzen vor.

Bitte keine Tests der beschriebenen Art ausführen, das sagt über die Funktion eines Bauteils nichts aus, kann aber durchaus eine Begräbnisfeier verursachen.

Gruß Ralf

hast du ein multimeter wenn ja dann mess doch mall volt wenn es 0,00v anzeigt dan häng mal 10 sec eine 9 v block baterie ran und mess dann nochmal also - auf das bunte dan auf ein beliebiges kabel nach 10 sec miest du nochmal. Aber wenns knallt muss nicht heisen das das gehäuse kaput ist.

Hallo Ralf,

ja der Motor läuft noch, nur manchmal-alle paar Tage- fliegt halt eine 16A Sicherung von den drei phasen raus.
ob der motor den Radioempfang stört habe ich leider vergessen zu prüfen.

ja stimmt auch wieder, wenn er knallend hochgegangen sein soll, müßte er zerfetzt worden sein.

Warum sagt der Test, wie ich ihn mit der Lampe beschrieben habe über die Funktion nichts?
kann doch sein, dass ein Kondensator einen Kurzen hat und deswegen manchmal die Sicherung fliegt, dann müßte sie aber auch wieder immer rausfliegen.

Ich war mit dem Kondensator bei einem Elektromaschinenbauingenieur und der hat den von m ir beschriebenen Test mit der Lampe doch auch durchgeführt und mir letztendlich gezeigt.

Grüße, Matthias.

ich sag ja nur das was ich denke ich bin erst 14 und habe das nicht gelernt sorry :frowning:

Hey Daniel,

hab schon zu Anfang gesehen das Du erst 14 bist und schon eine Menge weißt! Ich bin sehr beeindruckt von Dir!

Ich danke Dir auch sehr für Deine Unterstützung und habe keine Antwort überheblich gemeint!

Hast Du schomn das program elentronic Workbench? Damit kannst Du Deine gestellten Frage super im Detail am PC simulieren und rumprobieren.

In einigen Elektronikbüchern vom Franzis Verlag liegt dieses programm mit bei.

Grüße, Matthias.

ich sag ja nur das was ich denke ich bin erst 14 und habe das
nicht gelernt sorry :frowning:

ja ich hab son program multisim von elektronik wortbench oder so. danke das du beeindruckt bist :smile:

wie bist du auf das Thema elektronik gestoßen? aus privatem interesse und habt ihr das schon in der schule?

was hast du noch vor in diesem Bereich alles zu machen?

grüße,

ja ich hab son program multisim von elektronik wortbench oder
so. danke das du beeindruckt bist :smile:

also wir haten das in der schule mal kurz und mein vater hat mit den computer erklärt und das zusamenbauen des computers und dan hab ich mir gedacht wie der funktioniert dan habt ich was von wiederstände gehört und im google gesucht dannfand ich zuerst andere sachen wie kondensator gleichrichter und und und bist ich edlich ein wiederstand erklärt bekahm und so war das jetzt versuch ich kondensator zu studieren. den wenn ich später einmal elektroniker werden will hab ich schon vorkenntnisse. Dank meine eltern die mir manchmal was geben zu repaieren ist mir nie in sache elektronik langweilig sie wollen mir jetzt auch eine elektronik ecke einrichten :smile:. Später kann ich dan auch selbständig werden und verdiehne so viel geld

mfg
dj

super, dann wünsche ich dir viel Erfolg und spaß beim lernen.

willst du jetzt schon mal eine richtige Vorlesung z.B. aus dem 1.Semester Elektrotechnik „besuchen“?

http://video.tu-clausthal.de/vorlesungen/iee/et1-ws0…

kannst mir ja mal mitteilen wie du die Vorlesung fandest.

grüße, Matthias.

[Bei dieser Antwort wurde das Vollzitat nachträglich automatisiert entfernt]

danke werd mal anschauen

Moin, Matthias,

ja der Motor läuft noch, nur manchmal-alle paar Tage- fliegt
halt eine 16A Sicherung von den drei phasen raus.

das hat nichts mit dem Kondensator zu tun.

ob der motor den Radioempfang stört habe ich leider vergessen
zu prüfen.

Schade.

Warum sagt der Test, wie ich ihn mit der Lampe beschrieben
habe über die Funktion nichts?

Wenn der K. einen Kurzschluss hat, brennt die Lampe kein bisschen anders.

kann doch sein, dass ein Kondensator einen Kurzen hat und
deswegen manchmal die Sicherung fliegt, dann müßte sie aber
auch wieder immer rausfliegen.

Ehmt.

Ich war mit dem Kondensator bei einem
Elektromaschinenbauingenieur

bist Du sicher? Hier im Forum rennen welche rum, die das von sich behaupten.

und der hat den von m ir
beschriebenen Test mit der Lampe doch auch durchgeführt

Wozu dann hier im Forum die Frage?

und mir letztendlich gezeigt.

Was gezeigt?

Gruß Ralf

Hallo Ralf,

Warum sagt der Test, wie ich ihn mit der Lampe beschrieben
habe über die Funktion nichts?

Wenn der K. einen Kurzschluss hat, brennt die Lampe kein
bisschen anders.

Hast Recht, wenn der kond. einen kurzen hat, wird die Lampe auch dann leuchten.

Nur wenn er defekt ist und keinen kurzen hat, dann leuchtet die Lampe nicht, obwohl sie das müßte.

Ich war mit dem Kondensator bei einem
Elektromaschinenbauingenieur

bist Du sicher? Hier im Forum rennen welche rum, die das von
sich behaupten.

Ja bin ich mir! Ich war in einer Elektroreparaturwerkstatt und er war der Chef und hat mit den Drehstromnebenschlußläufer gut erklärt. Darauf hin habe ich ihn gefragt, ob er E-Technik studierte und er antwortete nein aber elektromaschinenbau.

und der hat den von m ir
beschriebenen Test mit der Lampe doch auch durchgeführt

Wozu dann hier im Forum die Frage?

Ich wollte noch ein paar Hintergrudinfos dazu haben und wissen wie ihr darüber denkt, ob ich mit meinen Vermutungen richtig liege.

und mir letztendlich gezeigt.

Was gezeigt?

halt den Lampentest und das die Birne nicht glühte.

Grüße, Matthias.

Hi Matthias,

Nur wenn er defekt ist und keinen kurzen hat, dann leuchtet
die Lampe nicht, obwohl sie das müßte.

es kommt eher selten vor, dass ein Kondesator zum perfekten Isolator geworden ist.

halt den Lampentest und das die Birne nicht glühte.

Was der Herr Ingenieur da geprüft hat, mag der Deibel wissen. Um eine Prüfung vorzunehmen, muss ich wissen, welche Funktion der Kondensator in der speziellen Schaltung hat.

Eine Kapazitäts"prüfung" lässt sich ganz einfach durchführen: Multimeter auf Widerstandsmessung, Klemmen dran, dann schlägt der Zeiger voll aus und geht langsam wieder auf unendlichen Widerstand. Schlägt nichts aus, dann ist das Ding (Achtung, gilt nur bei der Messspannung!) ein Isolator. Schlägt er aus, geht aber nicht zurück, dann ist ein ohmscher Widerstand oder gar ein Kurzschluss daraus geworden.

Geht es um den wahren Wert der Kapazität, dann hilft nur ein C-Messgerät. Es ist mit viel Gehirnschmalz auch ohne machbar, aber das führt hier zu weit.

Gruß Ralf

1 Like

Hallo Ralf,

danke für Deinen Super Tip mit der Widerstandsmessung. Ja so kann man einen kondensator wohl auf defekt testen. Es fließt kurzzeitig ein hoher Strom, weil der kond. aufgeladen wird und dann wird er zum hochohmigen widerstand.

Ich kann mich erinnern den widerstand gemessen zu haben. Es trat aber so ein Ergebnis nicht auf und die Kapazitätsmessung mit einem Flukemultimeter ergab einen Wert im Nanobereich.

komisch was der Ingenieur dann geprüft hat. Für mich klang das Plausibel-für Wechselstrom ist er relativ gut durchlässig u nd die Lampe müßte dementsprechend glimmen.

hier auf dem Bild ist der Läuferanschluß einen Drehstromnebenschlußstromwendermotors zu sehen.
Man kann gut die drei Leitungen nach oben, die zum Entstörkond.? führen sehen.
http://img179.imageshack.us/my.php?image=img0426gu3.jpg

Grüße, Matthias.

Hallo Matthias,

kann es möglich sein, das so sich so ein Kondensator mit aus
einem lauten Knall aus dem Diesseits verabschieden kann?

Ja, und danach regnets meist Konfetti, besonders bei Metall-Papier-Kondensatoren :wink:
Das geht aber auch mit ALU-Nass-Elkos, welche man mit Wechselspannung betreibt. Tantal-Elkos, brennen wie eine Magnesium-Fakel ab.

ABer zurück zum ernsten Teil!

Jemannd meinte einen Knall aus dem Bereich des
läufergespeisten Drehstrom-Nebenschlußmotors gehört zu haben
wo sich der Kondensator befand. Der kondensator saß auf den
Schleifringen die die Drehstromwicklung mit Strom versorgen
und dient wohl zur Funkentstörung.?

http://img245.imageshack.us/my.php?image=img3710ke1.jpg

Das ist eindeutig ein Entstörkondensator, weil hier 3 Kondensatoren in einem Gehäuse untergebracht sind.

Worauf ist denn zu achten, wenn ich diesen kondensator z.B. an
das 230V Stromnetz in Reihe zu einer Glühlampe anschließe, um
ihn auf Funktion zu testen?

Damit kannst du eigentlich nur testen, ob die Sicherung noch ganz ist.
Wenn du dir das Schema auf dem Kondensator anschaust, ist da in serie zu jedem Kondensator auch eine SIcherung eingezeichnet, welche dazu dient, den Konfetti-Regen zu verhindern.

Diese Kondensatoren sind im allgemeinen selbsheilend.
Der Ursprüngliche Aufbau bestand aus einem Papier auf welches Metall, meist ALU, aufgedampft wurde.
(BTW. Früher waren Metall-Papierdrucker weit verbreitet und die Lieferanten des Papiers waren die Kondensator-Hersteller. Du darfst jetzt raten wieso.).
Heute wird oft eine Kunststoff-Folie anstelle des Papiers verwendet.
Selbstheilen bedeutet, dass bei einem Durchschlag die Metallschicht an dieser Stelle einfach verdampft und der Kondensator somit wieder eine funktionierende Isolation besitzt. Allerdings nimmt die Kapazität dadurch mit jedem mal etwas ab.
http://www.wima.de/DE/selfhealing.htm

Wenn du also den genauen Zustand ermitteln willst, musst du die Kapazit messen.

Was bedeuten die Zahlenangaben?

Hier isr das Durz-Datenblatt, dein Typ ist auf der letzten Seite zu finden.

Hier noch ein Prüfgerät:
http://www.jogis-roehrenbude.de/Bastelschule/Elko-Pr…

Hier kannst du auch noch etwas „rumtoben“, bzw. sollten deine Fragen geklärt werden :wink:
http://www.wima.de/DE/technicalinformation.htm

MfG Peter(TOO)