Hallo Matthias,
kann es möglich sein, das so sich so ein Kondensator mit aus
einem lauten Knall aus dem Diesseits verabschieden kann?
Ja, und danach regnets meist Konfetti, besonders bei Metall-Papier-Kondensatoren 
Das geht aber auch mit ALU-Nass-Elkos, welche man mit Wechselspannung betreibt. Tantal-Elkos, brennen wie eine Magnesium-Fakel ab.
ABer zurück zum ernsten Teil!
Jemannd meinte einen Knall aus dem Bereich des
läufergespeisten Drehstrom-Nebenschlußmotors gehört zu haben
wo sich der Kondensator befand. Der kondensator saß auf den
Schleifringen die die Drehstromwicklung mit Strom versorgen
und dient wohl zur Funkentstörung.?
http://img245.imageshack.us/my.php?image=img3710ke1.jpg
Das ist eindeutig ein Entstörkondensator, weil hier 3 Kondensatoren in einem Gehäuse untergebracht sind.
Worauf ist denn zu achten, wenn ich diesen kondensator z.B. an
das 230V Stromnetz in Reihe zu einer Glühlampe anschließe, um
ihn auf Funktion zu testen?
Damit kannst du eigentlich nur testen, ob die Sicherung noch ganz ist.
Wenn du dir das Schema auf dem Kondensator anschaust, ist da in serie zu jedem Kondensator auch eine SIcherung eingezeichnet, welche dazu dient, den Konfetti-Regen zu verhindern.
Diese Kondensatoren sind im allgemeinen selbsheilend.
Der Ursprüngliche Aufbau bestand aus einem Papier auf welches Metall, meist ALU, aufgedampft wurde.
(BTW. Früher waren Metall-Papierdrucker weit verbreitet und die Lieferanten des Papiers waren die Kondensator-Hersteller. Du darfst jetzt raten wieso.).
Heute wird oft eine Kunststoff-Folie anstelle des Papiers verwendet.
Selbstheilen bedeutet, dass bei einem Durchschlag die Metallschicht an dieser Stelle einfach verdampft und der Kondensator somit wieder eine funktionierende Isolation besitzt. Allerdings nimmt die Kapazität dadurch mit jedem mal etwas ab.
http://www.wima.de/DE/selfhealing.htm
Wenn du also den genauen Zustand ermitteln willst, musst du die Kapazit messen.
Was bedeuten die Zahlenangaben?
Hier isr das Durz-Datenblatt, dein Typ ist auf der letzten Seite zu finden.
Hier noch ein Prüfgerät:
http://www.jogis-roehrenbude.de/Bastelschule/Elko-Pr…
Hier kannst du auch noch etwas „rumtoben“, bzw. sollten deine Fragen geklärt werden 
http://www.wima.de/DE/technicalinformation.htm
MfG Peter(TOO)