Kondensator aus Platine entlöten

Hallo wwwler,

unser Induktionsherd ist kaputt gegangen: ein Kondensator ist durchgebrannt.
Den habe ich nun nachgekauft und würde ihn gerne auf die Platine löten. Da ist jetzt bloß noch der „Rest“ des alten Kondensators dran. Habe versucht von beiden Seiten der Platine die Lötstellen mit dem Lötkolben „aufzulöten“,aber die alten „Drahtstücke“ kommen einfach nicht aus der Plaatine raus.

Ist mein Lötkolben evtl. nicht heiß genug (ist so ein Standrardding aus dem Elektronikmarkt) oder muss ich sonst noch was beachten?

DAnke für Tipps
Grüße
LadyDi …

… Habe versucht von beiden Seiten der Platine

die Lötstellen mit dem Lötkolben „aufzulöten“,aber die alten
„Drahtstücke“ kommen einfach nicht aus der Plaatine raus.

Ist mein Lötkolben evtl. nicht heiß genug (ist so ein
Standrardding aus dem Elektronikmarkt) oder muss ich sonst
noch was beachten?

DAnke für Tipps
Grüße
Hallo LadyDi …

halte einmal Lötzinn an die Kolbenspitze:
Lötzinn fließt: Kolben ist nun heiß genug.
Lötzinn fließt nicht: Warten bis es fließt.

Nun die Lötstelle erhitzen. Den Restdraht dabei mit Pinzette / kleiner Zange anfassen und rausziehen.
Beim einlöten: Anschlußdraht erhitzen und ins Loch drücken. Danach Lötzinn zugeben.
Ach ja:
Übe vorher mit Kupferleitungen um etwas Gefühl zu bekommen.

Viel Erfolg,
Werner

Hallo!

Von allein kommen die auch nicht raus, man muss erhitzen und gleichzeitig ziehen.
Also Rest des Bauteildrahtes anfassen und je nach Fall zur Lötseite oder zur Bauteilseite rausziehen.  Hauptsache erst mal raus. Das Loch kann man später freibekommen.

Wenn das durchkontaktierte Platinen sind (Leiterbahnen beidseitig), dann geht es auch schwerer.

Hier ist richtige und schnelle Hitze wichtig.
Nicht lange rumbraten, das löst nur die Leiterbahn vom Träger ab.

Standardlötkolben(ungeregelt), Spitze gut sauber und mit frischem Zinn benetzt und abgewischt.  Kolben mit nur 25 W kann schon zu schwach sein.  Hitze läuft auf viel Leiterbahn weg.

MfG
duck313