Kondensator zum Lautsprecher einschalten Ohne Knacken?

Hey, mein 2.1 boxensystem gibt immer ein lautes Knacken beim ein und ausschalten von sich. Ich habe aus dem Physikunterricht noch irgendwas mitbekommen dass man das irgendwie mit einem Kondensator lösen kann. Nur: wo muss der hin? Lötkenntnisse sind vorhanden.
Gruß
Michi

Zuerst ein Test: Knackst es auch bei Lautstärkeregler auf Null?
Wenn nein, dann liegt der Fehler im Vorverstärker oder in einem der angeschlossenen Geräte.

Wenn ja, dann liegt der Fehler in der Endstufe.
Dazu brauchst du den Schaltplan.
Es könnte sich um einen Symmetriefehler handeln - nur bei bestimmten Endstufenschaltungen.
Oder, bei anderen Schaltungstypen:
Die Muting-Zeit durch einen Kondensator verlängern wäre eine Lösung.
Wenn kein Mute vorgesehen ist, dann eines selber bauen, mit einem verzögerten Relais in der Lautsprecherleitung. Das hilft sicher, aber erfordert den Bau einer kleinen Platine.

Ich wünsche dir Erfolg!

Hallo, danke erstmal für die Antwort.
Ich habe den kleinen Text durchgeführt und mein System knackst auch bei Lautstärke auf 0. Schaltplan finde ich leider keinen… Kannst du mir das mit der muting-schaltung nochmal genauer erklären? Also wo muss das Relais und wo der Kondensator hin?
Gruß
Michi

Ein Mute-Knopf /-Schalter ist leider auch nicht vorhanden. Was ich festgestellt habe ist, dass es wesentlich lauter knackt, wenn ich ein tonsignal Anliegen habe.

Hallo!
Eine Mute Schaltung besteht aus einem Relais in der Lautsprecherleitung. Es genügt ein Relais mit nur einem Arbeitskontakt. Nach dem Einschalten des Verstärkers zieht das Relais verzögert an. Die Verzögerungszeit muss so lang sein, dass beim Einschalten des Trelais kein Knacks mehr hörbar ist.

Test: Lautsprecher abklemmen, Verstärker einschalten, warten und dann Lautsprecher anklemmen. Wenn es auch nach langer Wartezeit immer noch knackst, dann brauchst du einen Kondensator und einen Ausgleichswiderstand in Serie zum Lautsprecher. Miss einmal die Gleichspannung an den Lautsprecherklemmen. Wenn die über 1V liegt, dann hat die Endstufe einen Fehler.

Wenn die genannten Fehler nicht zutreffen, dann kannst du das Relais anwenden. Der Einschaltknacks wird sicher verschwinden. Der Ausschaltknacks hingegen ist schwerer zu beherrschen. Das Relais muss nämlich sofort beim Ausschalten abfallen. Das kann man nur erreichen, wenn man die sekundäre Wechselspannung des Trafos überwacht. Mit einem eigenen Gleichrichter und sehr kleinem Ladekondensator erhält man die Information.
Die Ansteuerung des Relais muss durch diese Spannung sofort unterbrochen werden. Das gibt etwas Schaltungsaufwand.
Gruß!

Den Kondensator am besten neben den Lautsprecher legen. Hilft zwar nichts, aber dann geht wenigstens nichts kaputt.

Wirkliche Abhilfe: erst die Quellen, dann den Lautsprecher einschalten. Hat keinen Netzschalter? Eine Steckerleiste mit Schalter verwenden.

Von allem anderen lass die Finger, dir fehlt offensichtlich jegliches Wissen, da irgendwas zu basteln.

Bei 2.1-Anlagen ist der Verstärker meist in der Bassbox eingebaut. Da gibt es dann nichts zum abklemmen.