Ich vermute, mit Permittivitätszahl meinst Du die Dielektrizitätskonstante (alte Bezeichnung).
Für die Lösung Deines Problems sind die Gleichungen
I C=EpsilonNullxEpsilonrxA/D und
II E=Q/EpsilonNullxEpsilonrxA zuständig.
Außerdem gilt noch: III Q=CxU
A und die Epsilons sind von vornherein Konstanten.
Aus III folgt: Q und U sind proportional, d. h. mit wachsender Spannung steigt auch die Ladung und umgekehrt. Aus I folgt: mit wachsendem D wird die Kapazität des Kondensators kleiner. Da sie außerdem gleich Q/U ist, muß in diesem Fall bei konstantem U Ladung zugeführt werden, bei konstanter Ladung steigt die Spannung.
Aus III folgt, daß für konstante Ladung auch die Feldstärke konstant bleibt und bei konstanter Spannung sinkt.
Betrachtet wird ein Plattenkondensator, dessen
Permittivitätszahl ε0 beträgt.
Wie verhalten sich die Größen U, E, Q und D
a)wenn die Spannung konstant gehalten wird
b) Wenn die Elektrodenladung Q konstant gehalten wird.