Kondensor richtig benutzen

Hallo

Ich habe 4 kondensatoren und wollte wissen wie man diese richtig anschließt ? ich habe Plus direkt an den verbraucher gemacht und minus an einen kontakt vom Kondensator den anderen kontakt zu dem nächsten kontakt ( in reihe geschaltet ) aber es klappt irgendwie nicht =( Die Spannungsquelle sind 12 V
300 mA. ich will Bitte keine antworten wie dumm ich eigentlich bin wenn ich damit herumexperimentiere =&
Auf den Kondensatoren steht : ascom franko LPMI 5,3-450-1-V RT 15 "non PCB %,3 pF zwie waagrechte striche und einer in der Mitte durch 4% 450 V HMF -25°-+100° ------ 450 V HPF -25°-+85°

ich will nur mal wissen wie man die verwendet weil ich noch nichts im internet gefunden habe.

Paul

Was hast Du denn eigentlich vor?
Zu Kondensatoren solltest Du wissen, daß sie für Gleichstrom einen unendlich hohen Widerstand darstellen und für Wechselstrom einen (theoretisch) immer kleiner werdenden, je höher die Frequenz ist.

Wenn Du also die Kondensatoren in Reihe mit dem Verbraucher schaltest und das Ganze mit Gleichstrom versorgst, wird der Verbraucher keinen Strom bekommen.

Um überhaupt erstmal einen Überblick zu erhalten, was ein Kondensator macht, empfehle ich Dir den Wikipedia-Artikel zum Thema:

Viele Grüße
Christoph

Hallo Christoph

Den Wikipedia Artikel habe ich mir schon durchgelesen ich benutze Wechselstrom. Ich füre zurzeit in der schule mit einem Freund eine große diskusien wie man viel Strom kriege und wie man sich eine Teslaspule selber baue mit funkenstrecke,KONDENSATOREN,wicklungen … dafür wollte ich das mal wissen . Weist du wie man die richtig verbindet ? sie haben je zwei Pole (meine Kondensatoren)was hätte ich wenn ich die Kondensatoren Parralel schalte ? wollten uns auch noch einen harmlosen elektroschoker basteln vielleicht wiest du ja darüber auch noch was ?
mein Vater hat mir extra eine eigene hausabsicherung ins zimmer gehängt weil ich genau solche versuche mache =>

Paul

Damit zu experimentieren kann gefährlich sein, wenn man sich nicht auskennt. Elektrolytkondensatoren können explodieren.
An den Anschlußpunkten Spannung messen, und dann Elkos polrichtig anschließen, also plus auf plus und minus auf minus, wenn es normale Kondensatoren sind ist die Polung egal.

Das, was Du vorhast, ist für Anfänger nicht so einfach. Um eine Funkenstrecke für einen Teslatrafo zu bauen, muß man schon sehr genau arbeiten, und zum Betrieb des Teslatrafos brauchst Du schon eine Hochspannung (für die Primärseite!).
So, wie Du die Fragen stellst, fängst Du ja mit dem Elektronik-Basteln gerade erst an; da wäre es sinnlos, sich hier in Grundlagen wie der Parallelschaltung von Kondensatoren zu verzetteln (dann addieren sich die Kapazitäten …).
Ich empfehle Dir, wenn Du solche Experimente wie beschrieben planst, am besten ein Bastelbuch für Elektronik-Einsteiger, in dem auch konkrete Bauanleitungen sind. Am besten irgendein Buch aus den fünfziger oder sechziger Jahren, weil da der „Kinder-Gängelfaktor“ noch nicht so zugeschlagen hat, sondern darin auch noch „spannende“ Versuche beschrieben sind, wie z.B. der Selbstbau eines Funkeninduktors.
Sehr gut soll für Experimente dieser Art laut den Aussagen mehrerer Bekannter das Buch „Elektrotechnik für Jungen“ von Heinz Richter sein; dort ist meines Wissens auch der Bau eines Teslatransformators recht gut beschrieben (trotzdem ist es noch schwierig, vor allem ohne Grundkenntnisse).

Viel Erfolg!
Christoph

1 Like

Hey Paul,

Also du wolltest die Kondensatoren in Serie (in Reihe) zwischen Plus und Minus schalten.
Mehr Sinn macht es wenn du jeden einzelnen Kondensator gleich zwischen Plus und Minus hängst (also Parallel!). Dann addieren sich die Kapazitäten. Jeder hat 3pF, bei vier Kondensatoren hast du dann 12pF.

Wichtig ist bloss die Polarität (Plus und Minus, entweder als Plus aufgedruckt, oder Strich (variiert!). Vorsicht, wenn verkehrt rum angeschlossen, kann dieser explodieren!) Es gibt auch Kondensatoren ohne Polarität (Orientierung spielt also keine Rolle).
Die Spannung ist OK (450V hält dieser aus, bei dir sinds nur 12V).

Bleibt die Frage warum du diese Kondensatoren einbauen willst. Diese haben eine sehr kleine Kapazität (3pF ist nix). Um z.B. eine Spannung nach einem Gleichrichter zu „glätten“, braucht es mindestens Kapazitäten im Mikro-Farad Bereich (zB. 470uF, also rund 100’000 mal mehr).

Hoffe dass dir meine Antwort soweit geholfen hat.
Machs gut…
ciao und Gruss

Pierre

Hallo Paul,

da ich leider nicht ersehen kann was du bauen möchtest, kann ich leider auch keine befriedigende Antwort geben.
Du solltest jedoch beachten das die Spannung additiv ist und die Kapazität sich verringert.Das heisst in deinem Fall 4x5,3 V (was ja dann über der Eingangsspannung von 12 V liegt) und die Kapazität liegt unter 1pF (Pico Farrad). Insofern kann es mit diesen Kondensatoren, was auch immer du vor hast, nicht klappen.

Hallo Paul
Frage lieber die Spezis
bei Serienschlaltung meine ich das die Versorgungs
spannung um vierfach höher sein darf ?, die Kapazität
aber gleich bleibt 3 Picofarad.
Bei Parralelschaltung erhöht sich die Kapizät um das vierfache 12 Picofarad, die Versorgungsspannung für den Kondensator
bleibt auf anggebenen Niewou 450Volt
Viele Grüße Gerhard

Hallo

Und wie komme ich auf 450 V ?

Paul

Die angebebenen 450 Volt auf dem kondensator ist die
maximal zulässige Spannung die der Kondensator
vertragen kann, ist sie höher, wird er zerstört.
Viele Grüße
Gerhard