Kondensstreifen(nicht)bildung

Hallo! :smile:

Ich habe eine Frage zur NICHTbildung von Kondensstreifen.

Ich weiß, daß die Teile aus kondensierendem Wasserdampf bestehen, jedoch sehe ich sie nur bei Flugzeugen in größerer Höhe.

Ich wohne in der Start-/Landeschneise eines Flughafens und sehe bei den Flugzeugen dort, auch wenn es bannig (=ziemlich) kalt ist, jedoch keine Streifen.
Ab und an kann ich aber - sehr kleine - „Kondensstreifen“ an den Flügelspitzen sehen, nicht aber hinter den Düsen…

Ich vermute einen Zusammenhang zwischen Luftdruck, Luftfeuchte und Taupunkt.
Das würde die Streifen an den Flügelsptitzen erklären, da ich mir vorstellen kann, daß die Luftwirbel „innen“ einen niedrigeren Druck haben.
Die Abgase enthalten doch deutlich mehr Wasserdampf als die Luft und in der Start- bzw. Steigphase, mit deutlich mehr Schub wiederum mehr als bei gleichbleibender Höhe („mehr“ ist mengenmäßig zu sehen, nicht prozentual).

Also: Warum bilden sich in Bodennähe, bzw. unter x-tausend Fuß, keine Kondensstreifen? (auch bei „Nebelwetter“ nicht)

Ich freu mich auf eure Antworten und bitte entschuldigt meine Laienhafte ausdrucksweise, bin halt weder Wetterfrosch noch Fliegmensch - nur ein wenig interessiert… :wink:

Liebe Grüße,
Michael

Hallo !

Kondensstreifen in großer Höhe entstehen deshalb:

Die Luft, die aus den Triebwerken kommt, ist sehr heiß und enthält viel Wasserdampf und Rußpartikel.
Weil es in der Höhe sehr kalt ist, etwa minus 50 Grad Celsius, friert der Wasserdampf an den Rußpartikeln fest. Millionen dieser winzigen Eiskristalle bilden dann den so genannten Kondensstreifen.
Ein Kilogramm verbrannter Treibstoff erzeugt etwa 1,3 kg Wasserdampf.
Weil es einen Moment dauert, bis das Wasser an den Rußteilchen festgefroren ist, bilden sich die Kondensstreifen immer erst ein Stück hinter dem Flugzeug.

Die Entstehung ist außerdem von der Flughöhe abhängig. Kondensstreifen bilden sich erst in 8000 m Höhe, weil es darunter einfach zu warm ist.

Man müßte also mindestens 50 Grad minus haben. Wenn ein Flugzeug bei diesen Temp. startet, schlägt sich der Dampf weit hinter dem Flugzeug nieder und er verbindet sich nicht mit den Rußpartikeln.
mfgConrad

Hallo Michael, in aller Kürze!

Ich habe eine Frage zur NICHTbildung von Kondensstreifen.

Ich weiß, daß die Teile aus kondensierendem Wasserdampf
bestehen, jedoch sehe ich sie nur bei Flugzeugen in größerer
Höhe.

Das mit den Flügelspitzen hast Du richtig erkannt.
In großer Höhe ist das anders. Die Luft ist mit Feuchtigkeit gesättigt und sehr sauber. Die Feuchtigkeit braucht aber Kondensationskerne (feste Partikel) um sich als Wasser absetzen zu können. Das sind die Rußteilchen aus den Triebwerken.
In Bodennähe hat die Feuchtigkeit genügend Festkörper sich abzusetzen z.B. Pflanzen (Tau), Glas (beschlagene Fenster) oder Staub in der Luft (Nebel). Die Feuchtigkeit ist daher in der Luft in Bodennähe nicht mehr in einem instabilen Zustand und wartet auf Kondensierungsmöglichkeiten.
Manchmal sieht man auch im Verlauf von Kondensstreifen Lücken von ein paar hundert Metern. Da ist die erforderliche Sättigung nicht vorhanden und der Ruß schwebt für uns unsichtbar in der Luft.
Mit freundlichen Grüßen
Alexnader Berresheim

Vielen Dank (OW)
.