Hallo!
Ich habe eine Frage zur NICHTbildung von Kondensstreifen.
Ich weiß, daß die Teile aus kondensierendem Wasserdampf bestehen, jedoch sehe ich sie nur bei Flugzeugen in größerer Höhe.
Ich wohne in der Start-/Landeschneise eines Flughafens und sehe bei den Flugzeugen dort, auch wenn es bannig (=ziemlich) kalt ist, jedoch keine Streifen.
Ab und an kann ich aber - sehr kleine - „Kondensstreifen“ an den Flügelspitzen sehen, nicht aber hinter den Düsen…
Ich vermute einen Zusammenhang zwischen Luftdruck, Luftfeuchte und Taupunkt.
Das würde die Streifen an den Flügelsptitzen erklären, da ich mir vorstellen kann, daß die Luftwirbel „innen“ einen niedrigeren Druck haben.
Die Abgase enthalten doch deutlich mehr Wasserdampf als die Luft und in der Start- bzw. Steigphase, mit deutlich mehr Schub wiederum mehr als bei gleichbleibender Höhe („mehr“ ist mengenmäßig zu sehen, nicht prozentual).
Also: Warum bilden sich in Bodennähe, bzw. unter x-tausend Fuß, keine Kondensstreifen? (auch bei „Nebelwetter“ nicht)
Ich freu mich auf eure Antworten und bitte entschuldigt meine Laienhafte ausdrucksweise, bin halt weder Wetterfrosch noch Fliegmensch - nur ein wenig interessiert…
Liebe Grüße,
Michael