Kondensstreifen - was genau sind sie?

Hiho,

jaaa, die Kinderfragen. Wir (mein Sohn, 3 Jahre, und ich) beobachteten unlängst ein Flugzeug am Himmel, und ich erklärte ihm, daß der schöne Streifen dahinter Kondensstreifen heiße.

Darauf er: „Woraus ist der gemacht? Ist das Abgas vom Benzin?“

Nein, Abgase sind es nicht, eher so was wie Wolken… glaube ich.

Aber was ist der Kondensstreifen denn nun wirklich? Und wie entsteht er?

Grübelt
Nike

Hiho,

Nein, Abgase sind es nicht, eher so was wie Wolken… glaube
ich.

Da hast Du recht. Kondensstreifen sind tatsächlich Wolken.

Aber was ist der Kondensstreifen denn nun wirklich? Und wie
entsteht er?

Das liegt an der Feuchtigkeit in der Luft. Es ist unterkühltes Wasser. Damit die Feuchtigkeit kondensieren kann, braucht sie Teilchen, sogenannte Kondensationskerne. Wenn nun ein Flugzeug durch diese unterkühlte Luft fliegt, dann stoßen die Triebwerke Abgase aus. An den winzigen Partikeln kann das Wasser dann kondensieren und wird durch die niedrige Temperatur in der Höhe zu Eis. Das siehst Du dann als Kondensstreifen.

Gruß

Norbert

Grübelt
Nike

Hi!

Darauf er: „Woraus ist der gemacht? Ist das Abgas vom Benzin?“

Fast :wink: Die Abgase der Flugzeuge sind für die Entstehung der Kondensstreifen verantwortlich.
An den in den Abgasen vorhandenen Rußteilchen kondensiert die in der Luft vorhandene Feuchte.
Funktionieren tut das ganze dann, wenn die Luft entsprechend kalt und feucht ist (die Kondensstreifen bleiben länger sichtbar). Ist die Luft nicht feucht genug lösen sich die Kondensstreifen sehr schnell wieder auf bzw. bilden sich erst gar nicht.

Grüße
Felix

Hiho Nike,
kann jetzt nur aus dem Stegreif antworten. Ein Chemiker wäre hier
angebrachter!

Aber einfach populär-wissenschaftlich : Flüssige Kraftstoffe auf
Erdölbasis wie Benzin, Kerosin sind Kohlenwasserstoff-Verbindungen.
Darin sieht man schon das Wort „Wasserstoff“. Bei der Verbrennung von
einem kg Kerosin entsteht in der Verbindung mit dem Sauerstoff der
Luft etwa 1,2 kg Wasser. Daneben dann aus den Kohlenstoffanteilen die
unerwünschten Produkte, die uns allen das Leben schwer machen.
Wenn man jetzt eine B747 nimmt mit rund 8 bis 10 Tonnen
Kerosinverbrauch pro Stunde, dann ergibt das in der Sekunde etwa 3 kg
Wasser. Dieses tritt gasförmig fein verteilt aus und kondensiert
(resublimiert) dann hinter dem Flugzeug in der kalten Luft.
Wie schnell so ein Kondensstreifen wieder verschwindet, hängt von der
Feuchtigkeit im entsprechenden Teil der Atmosphäre ab. Bei trockener
Luft verdampfen (sublimieren) die kleinen Eiskristalle dann relativ
schnell wieder und der Kondenstreifen verschwindet.

Beim Pkw sieht man diesen Effekt besonders im Winter, wenn der
Auspuff noch so kalt ist, das die feuchten Verbrennungsgase hinten
kondensieren, bevor sie sich verflüchtigen.

Gruß (und entschuldigt die vielen links, falls die jemandem zuviel
sein sollten)
Wilfried

Siehe auch
http://wolkengalerie.mpch-mainz.mpg.de/Contrails/bil…
ContrailProzesse_jpg.html

Sorry, bin mental wieder in die Vergangenheit gerutscht :
Bilder :

Die Klassiker :
still no one :
http://www.airliners.net/open.file?id=0239080
http://www.airliners.net/open.file?id=0332946

http://www.airliners.net/open.file?id=1015086
http://www.airliners.net/open.file?id=1011340
http://www.airliners.net/open.file?id=1000914
http://www.airliners.net/open.file?id=0980583
http://www.airliners.net/open.file?id=1023515
http://www.airliners.net/open.file?id=1029653
http://www.airliners.net/open.file?id=0989943
http://www.airliners.net/open.file?id=1003557
http://www.airliners.net/open.file?id=0989956
http://www.airliners.net/open.file?id=0907833
http://www.airliners.net/open.file?id=0922038

Beeindruckende Bilder der Wirbelschleppe (keine contrails)
http://www.airliners.net/open.file?id=0999242

Hier durch lokalen Unterdruck erzeugte kondensation, nicht durch
Verbrennung
http://www.airliners.net/open.file?id=1008033
http://www.airliners.net/open.file?id=0984152

Hier durch Druckänderungen in der shockwave hervorgerufene
Kondensation
http://www.airliners.net/open.file?id=1014787

Von diesen Flügen zere ich heute noch :
http://www.airliners.net/open.file?id=0523538

Der Fotograf dürfte den Knall heute noch im Ohr haben
http://www.airliners.net/open.file?id=0425035

Die Zeiten sind zum Glück vorbei (man beachte die brutalen straight
engines)
http://www.airliners.net/open.file?id=0004414

Das pushed wieder Adrenalin durch
http://www.airliners.net/open.file?id=0870588

Wer zu dicht rangeht, wenn der Pilot den Motor auf laut stellt, wird
mitgenommen :
http://www.airliners.net/open.file?id=1017715

Das waren noch Zeiten
http://www.airliners.net/open.file?id=0919838


Mod Petzi: Artikel vor dem Löschen geschützt, zwecks späterer verFAQung. Vielen Dank!

Danke Euch dreien!
Hiho,

vielen Dank Euch! Jetzt muß ich das Gelernte nur noch für einen 3jährigen kompatibel übersetzen - aber das kriege ich schon hin. :smile:

Liebe Grüße,
Nike

Hiho Göttin,

Darauf er: „Woraus ist der gemacht? Ist das Abgas vom Benzin?“

richtig. Benzin verbrennt zu Kohlendioxid (CO2) und Wasser (H2).

Nein, Abgase sind es nicht, eher so was wie Wolken… glaube
ich.

Schon Abgase, aber das, was Du sieht ist kondensiertes Wasser.
Und Wolken bestehen auch aus kondensiertem Wasser.

Aber was ist der Kondensstreifen denn nun wirklich? Und wie
entsteht er?

Kondensiertes Wasser (zum dritten mal). Warme Luft kann mehr Wasser aufnehmen (lösen) als kalte.
Wird warme Luft abgekühlt, kommt es irgendwann zu einem Punkt, an dem sie das Wasser nicht mehr lösen kann und es fällt aus (kondensiert).

Den gleichen Effekt kannst Du im Winter bei Dir selber sehen, denn wenns kalt ist rauchst Du (und Dein Sohn) auch.
Das ist genau das gleiche wie beim Flugzeug.
Dein Stoffwechel erzeugt aus der Nahrung auch Wasser, das mit der Atemluft nach außen gelangt und wenn die Umgebung klat genug ist, kondensiert das Wasser.

Gandalf

Korinthenkacker
Hi Gandalf,

ich weiß, dass Du es weißt. Dennoch muss es hier auch Korinthenkacker geben, damit die heranwachsende Jugend nicht zu wie auch immer geartetem Halbwissen gelangt. :smile:

Benzin verbrennt zu Kohlendioxid (CO2) und
Wasser (H2).

Wasserstoff -> H2
Wasser -> H2O

Ansonsten war dein Beitrag einwandfrei,

Gruß,

Pierre

2 Like

Mahlzeit Pierre,

Wasserstoff -> H2
Wasser -> H2O

oups, stimmt natürlich.

Ansonsten war dein Beitrag einwandfrei,

Danke!

Gandalf