haben seit ein paar tagen Wasser in der Waschküche. zuerst dachten wir es käme aus der Waschmaschine, aber gestern haben wir den Turm mal vor gezogen und fest gestellt, dass das Wasser wohl aus dem trockner kommen muss. haben daraufhin noch mal alle filter gereinigt und Wassertank geleert, trotzdem läuft das Wasser weiter undf ich kann nicht ersehen woher… Garantie ist natürlich grad abgelaufen, hab Angst den Elektriker zu rufen weil IC keinen Schimmer hab was de kostet. hat wohl jemand ne Idee woher das kommt und ob man das selbst beheben kann bzw ne Idee wie teuer der Spass wird wenn man nen Elektriker ruft?
ich würde mal die ablaufschläuche kontrolieren, denke es ist kondensatwasser das normalerweise in den behälter laufen soll und der schlauch undicht ist
HM… und wo find ich den? muss ich da was aufschrauben? von hinten seh ich nix…
Ja normalerweise das Gehäuse hinten abschrauben und den Behälter untersuchen da muss ein schlauch sein oder irgendwas womit das Wasser dort reinlaäuft
Lieber julschne!
Liebe julschne?
Die Vermutung liegt nahe, dass die Ableitung des Kondensates (entweder bis in den Kondens-Wasser-Behälter oder bis in den Dunst-Abzug?) ein Leck aufweist oder dass eine Schlauch-Klemme locker wurde und nun bei einem Anschluß-Stutzen das Wasser heraus tropft.
Um diese Stelle oder das Leck zu finden müsste der Trockner im geöffneten Zustand einmal probe laufen. Das ist natürlich nicht zu raten, wenn ein Laie diesen Versuch unternimmt und dann womöglich an eine Strom führende Stelle greift.
Also wäre der Vorgang folgender: Abdeckungen und Verkleidungen abschrauben. Gerät mit einer Ladung nasser Wäsche befüllen und in Betrieb nehmen. Mit der nötigen Distanz (also ohne Berührung) nun auf alle Kunststoff-Schläuche oder Rohrleitungen achten wo eventuell Wassertropfen oder Dampf austritt. diese Stelle gut merken.
Gerät dann vom Strom nehmen und die Stelle prüfen ob auch ein mechanisch erkennbarer Schaden vorliegt und entsprechend reparieren. Das kann ein Austausch eines kaputten Schlauches sein, das kann die Versiegelung einer Bruchstelle mit Kunstharz sein, das kann das Anbringen einer Reparatur-Manschette sein, usw.
Dann das Gerät noch einmal offen in Betrieb nehmen und prüfen, ob der Schaden nun behoben ist oder eventuell weitere Stellen repariert werden müssen. Ist weitgehend sichergestellt, dass alle Lecks gedichtet sind, dann wird die Maschine wieder verschraubt und verplattet und in Position gebracht.
Für die fachgemäße Reparatur wäre eventuell auch eine Anfrage an die Haushalts-Versicherung zu richten. Vielleicht wird der Schaden in dem meist sehr kryptischen Regelwerk gedeckt oder vielleicht erweicht sich die Versicherung zu einer Kulanz-Handlung, wenn der Kunde schon so ehrlich ist und nicht einen Blitzschlag als Ursache unterjubeln möchte…
Gutes Gelingen
lg
Walter Praher
ORIGAMI.GRAZ
Vielen Dank für die ausführliche Antwort, werd mal versuchen ob ichs schaffe.
LG
Sehr geehrte/r Frau/Herr „Julschne“,
wenn ich vor einer Situation stehe und nicht weiter weiß, rufe ich zuerst mal dort an, wo ich das Gerät gekauft habe. Die Antworten, die ich bekomme, notiere ich mir mit der Hand oder gleich am PC in ein word-Dokument.
Dann rufe ich eine andere Firma an. Deren Antworten notiere ich mir ebenfalls. Dann folgt die dritte Firma.
Allen 3 Firmen schildere ich die Situation - möglichst mit einer bildhaften Wortwahl, damit sie sich die Situation vorstellen können und auch nachvollziehen können, wo genau z.B. das Wasser zu finden ist, was ist passiert, bevor ich das Wasser gesehen habe und und und.
Und:
Dann frage ich, was die Ursache für dieses Problem sein könnte. Wenn mir einer sagt, dass man das so ohne Vor-Ort-Besichtigung nicht sagen kann, frage ich: „Gut, dann sagen Sie mir die 2 oder 20 Möglichkeiten, was die Ursache dafür sein kann oder wissen Sie es selbst nicht, weil Sie sich eigentlich nicht gut auskennen?“
Auf jeden Fall lasse ich mich nicht übertölpeln und pack ihn bei der Ehre.
Wenn dann noch immer nix kommt, diesen „Fachbetrieb“ gleich mal zur Seite geben und den nächsten anrufen.
Es MUSS möglich sein, dass mir ein Fachbetrieb Möglichkeiten nennt, die die Ursache sein KÖNNEN.
Ich frage natürlich auch nach möglichen Kosten:
Kosten für die reine An- und Abreise.
Stundensatz, wenn vor Ort bei mir gearbeitet wird oder ob es da einen Pauschalsatz vielleicht sogar gibt.
Ob die Möglichkeit besteht, mit dem Gerät selbst ins Geschäft zu kommen und was ich mir dadurch ersparen würde.
Ob er eine eigenen Reparaturmöglichkeit hat, z.B. eine Werkstatt und eigene Leute dafür hat.
Ev. hat auch der Hersteller eine eigene Niederlassung in meinem Land, wo ich (kostenfrei natürlich, ich rufe niemand (!) kostenpflichtige Service-Nummern an, denn dann weiß ich, dass die viel Schrott im Programm haben), wo ich also einen Tipp für einen guten Fachhändlicher bekomme; z.B. mit der Frage:
„Wenn Sie an meiner Stelle wären, wo würden sagen, dass Sie am besten betreut werden?“
Und im Freundes- und Bekanntenkreis oder bei Arbeits-KollegInnen herumfragen, ob wer wen kennt, der sich mit der Reparatur solcher Geräte auskennt. Oft kennen Leute Leute, denen man es gar nicht zutrauen würde.
Ansonsten kann ich fachlich nicht helfen, weil das eine spezielle Materie ist.
Ich hoffe, ich konnte dennoch Hilfe geben und wünsche gutes Gelingen!
Sorry, da kann ich nicht helfen.
Gute Frage, nächste Frage, muss man selber sehen, kann alles mögliche sein. Wenn es geht im laufenden Betrieb beobachten. Was es kosten könnte , abslut keinen Schimmer. Tut mir leid.
Gruß Jürgen
Hallo,
Sowas kann man aus der Entfernung nicht beurteilen, da hilft es nur von einem Servicetechniker prüfen
lassen.
MfG
Ein Kondenstrockner sammelt das Wasser vom Trocknungsvorgang in einem Behälter und teilweise verdunstet dies durch die Wärme.
Ein Elektriker kann bei Wasser selten helfen.
Den Trockner einfach mal öffnen (Netzstecker vorher ziehen und unten nachschauen, da muss ein Schlauch zu einem Auffangbehälter gehen.
Vielleicht ist dieser defekt oder nur irgendwo durch die Bewegungen abgegangen.
Dadurch kann das Wasser herauslaufen.
Leider kann ich sonst nicht weiterhelfen.
selbst beheben nur mit Vorkenntnis.Geh mal von ca. 100€ Kosten aus.Wenn dir das zu teuer ist solltest du dich nach einem neuen Gerät umschauen.Ich denke aber dass das nur eine Kleinigkeit ist,Schwimmer oder Niveauregler.
Hallo julschne,
Also erst mal die Anleitung lesen. Wie du schon ja gemacht hast die Filter und Kondenswaserwanne gereinigt. Schau mal nach wie dein Wärmetauscher aussieht, wenn der verschmutzt wäre ist es auch nicht hilfreich. Ansonsten könnten es natürlich auch Dichtungen oder ein Schlauch sein. Aber zuerst mal deine Möglichkeiten ausschöpfen.