Kondenswasser an Zündkerzen bei Ford Focus

Ich habe derzeit das Problem, dass die komplette Oberseite des Motors feucht ist, trotzdem eine abgeschlossene Abdeckung über dem Motor montiert ist, die nur Öffnungen für die Zündkerzenstecker hat. Zieht man einen Stecker heraus, zeigen sich Wassertröpfchen und Rostflecken besonders am unteren Ende des Steckers. Bei schneller Fahrt fehlt die Durchzugskraft und im Stand (rote Ampel) geht der Motor aus oder ruckelt stark, besonders in den ersten 10 Minuten nach dem Kaltstart. Was kann ich tun?

Ich kann leider nur Vermutungen anstellen. Es könnte sein das der Motor im Notlaufprogramm ist und ihm deswegen die Kraft fehlt. Klingt aber auch nach Lambda-Sonde wegen dem Problem an der Ampel. Genauso gut kann es aber auch sein, dass es am Luftmengenmesser liegt. Desweiteren fällt mir dazu auch noch die Zündanlage ein, spricht Zündkerzen, Zündspule, Verteiler…

Lambda-Sonde kannst Du testen in dem Du sie während der Motor läuft abziehst und die Drehzahl beobachtest. Wenn er beim abziehen unruhig wird ist die Sonde ok. Wenn er ohne Veränderung weiter läuft kann es an der Sonde liegen.

Bei der Zündanlage würd ich zuerstmal die Kabel anschauen ob ein Marder oder irgendetwas dran war.

Das diese Sachen nichts mit dem Kondenswasser zu tun haben ist mir klar. Aber das würd ich auf die kalten Temperaturen der letzten Tage zurückführen. Solange die Zündkerzen nicht „unter Wasser“ stehen, also da wo sie eingeschraubt sind das Wasser drin steht würd ich sagen is das Kondenswasser nur Problematisch wenn an der Zündanlage was nicht richtig isoliert ist. Auch das Ruckeln deutet eher auf Zündanlage hin… ich würde die überprüfen!

Das diese Sachen nichts mit dem Kondenswasser zu tun haben ist
mir klar. Aber das würd ich auf die kalten Temperaturen der
letzten Tage zurückführen. Solange die Zündkerzen nicht „unter
Wasser“ stehen, also da wo sie eingeschraubt sind das Wasser
drin steht würd ich sagen is das Kondenswasser nur
Problematisch wenn an der Zündanlage was nicht richtig
isoliert ist. Auch das Ruckeln deutet eher auf Zündanlage
hin… ich würde die überprüfen!

Es MUSS mit dem Wasser zu tun haben, denn die Stecker sind auch innen nass, warum auch immer. Es sind auch um die Kerzen herum viele kleine Tröpfchen, aber keine Pfützen. Und überall an diesen Stellen Rostflecken, das Auto ist 4 Jahre alt.

Es MUSS mit dem Wasser zu tun haben, denn die Stecker sind
auch innen nass, warum auch immer. Es sind auch um die Kerzen
herum viele kleine Tröpfchen, aber keine Pfützen. Und überall
an diesen Stellen Rostflecken, das Auto ist 4 Jahre alt.

Ach so ok, dann fällt mir dazu ein: Hat der Wagen einen hohen Kühlwasserverlust? Eventuell ist die Zylinderkopfdichtung defekt… Ansonsten kann ich mir nicht erklären wo die Feuchtigkeit herkommt…

Bei einem Fiesta habe ich das Problem mit Wasser im Zündkerzenschacht auf undichte Scheibenwaschdüsen zurückführen können. Falls da Reste von abtropfen provisorisch mit einer Schnur oder so seitlich abführen.

Hallo x.spooky.x

Genau da lag das Problem.
Die Waschdüsen waren undicht. Ich dachte erst, da ich die Düsen kaum benutze, dass es davon nicht kommen kann. Dann schaute ich aber nach einem starken Regen unter die Haube und sah wieder Tropfen an der Unterseite der Düse hängen.

Das Problem lag also nicht an der Düse selbst, sondern an der Abdichtung zwischen Düse und Motorhaube. Vielen Dank.