Kondenswasser aus dem Schornstein

Hallo Leute,
anstatt aus dem regulärem Ablauf in den Kanal kommt bei
mir in weitaus größeren Mengen Kondenswasser aus dem
Schornstein. Leider ist es erst verspätet aufgefallen, nachdem die Wände im Kellerbereich schon völlig durchnäßt waren.
Was könnte die Ursache sein? Die Heizung wurde in 10.2010 gewartet und dabei wurde auch die Dichtung zum Wärmetauscher erneuert.
Hat jemand einen Ratschlag für mich. Mein derzeitiger
Heizungsbauer meint: Der Schornstein wäre wohl defekt,
was ich für ziemlichen Quatsch halte, denn der reguläre
Ablauf ist so gut wie trocken.
Es handelt um das Gerät Brötje WGB25.
Danke im voraus.

MfG Gerd

Hallo Gerd!
Schätzungsweise stimmt tatsächlich mit dem Abgasrohr im Schornstein etwas nicht. Du schreibst: letzte Wartung 10 /2010! Wäre mal wieder fällig! Dabei kann der Monteur sich gleich ansehen, was nicht stimmt.Vermutlich ist das Abgasrohr irgendwo auseinandergerutscht, so daß die Abgase direkt im (eigentlich für die Zuluft ) bestimmten „gemauertem“ Zug landen und den Co-Gehalt der Abgase hoch treiben (Gerät saugt die eigenen Abgase als Verbrennungsluft an).Klar ist der reguläre Ablauf trocken! Das Kondensat befindet sich ja hauptsächlich im Mauerwerk des Schornsteines!Merkwürdig ist nur, daß das Gerät noch störungsfrei läuft, da es eigentlich kaum Sauerstoff für die Verbrennung bekommen kann.
Fachmann holen, Abgasrohr überprüfen lassen, Wartung gleich mitdurchführen lassen (laut EnEV 1x jährlich vorgeschrieben, hat nichts mit den Meß-Intervallen des Schornsteinfegers zu tun!)
Klar wird das etwas Geld kosten! Aber weinst Du auch jedem Cent nach, den Du für die Inspektion Deines Autos aufwendest? Ich denke nicht. Und eine warme Bude mit funktionierender (und sicherer) Heizung ist ja auch nicht ganz unwichtig!
Gruß Walter

Frage doch auch den Rauchfangkehrer (Kaminfeger)! Der kann auch Messungen durchführen und der wird sicher nicht die Heizung „gesund-reden“. ich vermute, dass der Kamin in den Abschaltphasen auskühlt oder das Rauchgas bis zum Taupunkt abgekühlt wird.

Tach,
ein Laie meldet sich mal zu Wort:

… weitaus größeren Mengen Kondenswasser aus dem
Schornstein. Leider ist es erst verspätet aufgefallen, nachdem
die Wände im Kellerbereich schon völlig durchnäßt waren.

woher die Gewissheit, dass es sich um Kondenswasser handelt? PH- Wert gemessen?

Was könnte die Ursache sein?

kA.

Hat jemand einen Ratschlag für mich.

Dem Rat des Heizungsbauers würde ich mal nachgehen.

Mein derzeitiger Heizungsbauer meint: Der Schornstein wäre wohl defekt,
was ich für ziemlichen Quatsch halte, denn der reguläre
Ablauf ist so gut wie trocken.

Schön und gut. Was ist aber mit dem Schornsteinkopf oder der Dachanbindung? Da könnte jede Menge Niederschlagswasser eingetragen werden. Und zur Absicherung einfach mal ´ne Kamerafahrt durch den Schornstein wäre u.U. auch nicht verkehrt.

Es handelt

…sich aber nur um einen laienhaften Rat.

Gruss

B

Hallo Anja,
Ich habe dass gleiche Problem. Mein Heizungsbauer meinte „der Schornstein ist defekt“. Totaler Schwachsinn. Selbst der Laie erkennt,
dass die fehlende Menge an Kondenswasser, die nicht aus der regulären, Kondeswasserabfuhr (in den Kanal) abgeführt wird, ist fehlerhaft und somit wird das Kondenswasser in den Schornstein abgegeben.
Auch meine Kellerwände sind total duchfeuchtet.

Gruß Gerd

Hallo Walter,
eines vestehe ich nicht. Der Kondenswasser wird direkt aus dem Brennraum der Brötje WGB25 in den Kanal geführt. Was hat das Abgasrohr aus Kunststoff damit zu tun ?
Kannst Du mir das einem Laien bitte mal erklären.

Gruß Gerd

Hallo!
Ganz einfach: In den Abgasen ist Wasser in Form von Wasserdampf enthalten. Dieser kühlt auf dem Weg zum Schornsteinkopf immer weiter ab, so daß er z.T. kondensiert und wieder in flüssigen Aggregat-Zustand übergeht. Dieses Wasser läuft normalerweise durch das Kunststoff-Abgasrohr in das Brennwertgerät zurück und gelangt dann mit in den „normalen“ Kondensatablauf. Deshalb werden die Kunststoffrohre ja auch in den Schornstein eingezogen, um Probleme, wie Du sie beschreibst, zu verhindern.
Gruß Walter

Tach,

Ich habe dass gleiche Problem. Mein Heizungsbauer meinte „der
Schornstein ist defekt“. Totaler Schwachsinn.

jetzt mal nachgefragt: Reden wir über einen Schornstein oder eine Abgasleitung?

Selbst der Laie erkennt,
dass die fehlende Menge an Kondenswasser, die nicht aus der
regulären, Kondeswasserabfuhr (in den Kanal) abgeführt wird,
ist fehlerhaft und somit wird das Kondenswasser in den
Schornstein abgegeben.

Deshalb haben auch Schornsteine, die für niedrige Abgastemperaruren konzipiert sind, einen Kondensatsammler. Wo ist also das Problem?

Auch meine Kellerwände sind total duchfeuchtet.

Denn das kann m.E. nicht vom Kondenswasser herrühren. Es sei denn, „der Schornstein ist defekt“.

Gruß

B

Danke Walter,
jetzt habe ich die Funktion,glaube ich,erst richtig verstanden. Ich dachte bislang,daß das Kondensat direkt aus dem Brennraum abgeleitet wird.
Das dieser Vorgang über das Abgasrohr stattfindet, war mir nicht klar.
Jetzt verstehe ich auch mein Problem. Wenn das Abgasrohr einen Defekt hat, läuft das Kondenswasser nicht ordnungsgemäß in den Kondesatablauf.
Habe ich das so richtig verstanden ?
Gruß Gerd

Hallo Gerd!
Es ist fast so. Sowohl im Gerät selber als auch im Abgasrohr findet Kondensation statt.
Gruß Walter

Hallo, möglicherweise ist der Kaminkopf nicht richtig montiert worden, so dass die Abgase (Kondensat) als Verbrennungsluft angesaugt werden?
Gruß Jürgen