Kondenswasser im Bad

Hallo,

wir sind umgezogen, das Bad ist relativ klein, die Duschkabine an einers eite offen. Wir legen da Handtücher hin, die wir nachts vor der Heizung dann trocknen.

Aktuell bildet sich jeden morgen (wir stehen um 6 auf) Kondenswasser am Fenster und an der Innenseite der Außenwand.

Unschön ist die drohende Schimmelbildung am Fenster.

„Kurz lüften“ (egal ob nach außen oder innen) scheint nicht zu helfen. „Schon um 21 Uhr duschen und nach innen lüften“ auch nicht. Der Flur ist recht groß und ungeheizt (weil mit dem keller verbunden).

Was tun?
Ganze Nacht auflassen, nicht heizen und erst morgens heizen?

Hallo,

wir sind umgezogen, das Bad ist relativ klein, die Duschkabine
an einers eite offen. Wir legen da Handtücher hin, die wir
nachts vor der Heizung dann trocknen.

Aktuell bildet sich jeden morgen (wir stehen um 6 auf)
Kondenswasser am Fenster und an der Innenseite der Außenwand.

Hallo Olli
Das ist aber nicht das gelbe vom Ei. Am Fenster ist grade noch so zu akzeptieren aber an der Wand deutet darauf hin, dass sie garnicht oder nur sehr schlecht isoliert ist. Da sollte dringend etwas getan werden.

Unschön ist die drohende Schimmelbildung am Fenster.

Neues Isliefenster ?

„Kurz lüften“ (egal ob nach außen oder innen) scheint nicht zu
helfen. „Schon um 21 Uhr duschen und nach innen lüften“ auch
nicht. Der Flur ist recht groß und ungeheizt (weil mit dem
keller verbunden).

???

Was tun?

Auf irgendeine Art und weise dafür sorgen, daß die Feuchtigkeit entweichen kann. Stark heizen und lüften.
Auf jedenfall den Mieter darüber informieren.
Die offene „Verbindung“ zu Keller vielleicht unterbinden.

Ganze Nacht auflassen, nicht heizen und erst morgens heizen?

Ein elektro Heizlüfter über Zeitschaltuhr verwenden biß eine Lösung gefunden wurde.
Egal wann Ihr duscht die Feuchtigkeit muss raus evtl. länger Lüften .
So genau kann ich mir das ganze nicht Vorstellen wie sich das ganze verhält.
Ist alles schon satt Isoliert so liegt`s an zuwenig lüften, da alles schon zu dicht ist. Dafür sorgen, daß sich die Feuchtigkeit besser verteilen und ausdünsten kann.

Gruss Icepik

Nicht nach „innen“ die Feuchtigkeit weglüften.
Immer nach außen. Nach dem Duschen so lange lüften, bis am Fenster (an der Innen- und der Außenseite) kein Kondenswasser mehr ist. Dann Fenster schließen, Heizung weiter laufen lassen und nach 1 bis 2 Std. nochmals gut lüften. Handtücher wenn möglich im Keller trocknen. Noch besser ist der Einbau eines feuchtigkeitsgesteuerten Lüfters im Bad, der läuft unabhängig vom Nutzer so lange, bis die eingestellte rel. Raumluftfeuchte (von z.B. 50%) erreicht ist. Kostet ca. 250 bis 350 Euro mit Einbau.
Schimmelfreie Grüße
JM

wir sind umgezogen, das Bad ist relativ klein, die :smiley:uschkabine an einers eite offen.
Wir legen da Handtücher hin, die wir nachts
vor der Heizung dann trocknen.

Aktuell bildet sich jeden morgen Kondenswasser
am Fenster und an der Innenseite der Außenwand.

Unschön ist die drohende Schimmelbildung am Fenster.

„Kurz lüften“ (egal ob nach außen oder innen) scheint :nicht zu helfen.
„Schon um 21 Uhr duschen und nach innen lüften“ auch
nicht. Der Flur ist recht groß und ungeheizt (weil :mit dem keller verbunden).

Was tun?
Ganze Nacht auflassen, nicht heizen und erst morgens :heizen?

  1. Tür zum kalten und unbeheizten Flur geschlossen halten.
  2. Einen Abzieher/ Wischer besorgen und damit das Spritzwasser von den Fliesen abziehen.
  3. Die nassen Handtücher zukünftig nicht mehr über der Heizung, sondern im Trockner (Kondenstrockner) trocknen.
  4. Einen Behälter mit Trocknungssalzen (gibt es für ein paar Euro im Baumarkt) im Badezimmer aufstellen.
  5. Das Kondenswasser an den Scheiben z.B. mittels Zewatüchern, Toilettenpapier o.ä. immer gleich beseitigen.

Ich hoffe Ihnen damit vorerst weitergeholfen zu haben und verbleibe mit freundlichen Grüßen

Müller & Partner,
Ihr Sachverständigen und Ingenieurbüro
www.schadstofffrei.de

Hallo Oliver,
kann es sein das die Fliesen im Bad bis an die Decke reichen? Oder sind über den Fliesen Kunsstofftapeten angebracht. Die Wände müssen diffusionsoffen sein, das bedeutet sie müssen atmen können. Falls das zutreffen sollte, muss entweder die Tapete weichen oder es muss eine Lüftung nach außen eingebaut werden. Diese lässt sich über den Lichtschalter im Bad bedienen.

Hallo Oliver,

ich schlage folgende Schritte vor:

  • Kauft Euch einen Duschvorhang. Dann wird es vor der Dusche nicht so sehr naß.

  • Trocknet die Handtücher möglichst außerhalb der Wohnung (Balkon, Terrasse). Oder hängt sie wenigstens über Nacht raus. So, wie ihr es im Moment macht, produziert ihr sozusagen einen „geschlossenen Kreislauf“. Schimmel vermeidet man nur dann, wenn die Feuchtigkeit aus der Wohnung raus kann.

  • Kondenswasser am Fenster mit Toilettenpapier wegwischen und Papier wegspülen. Wenn Du das mit einem Handtuch machst und dann auf der Heizung trocknest, hast Du wieder einen geschlossen Kreislauf.

  • Auch solltet ihr vor dem Duschen das Badezimmer heizen. Dann kann die Luft schon mehr Feuchtigkeit, die beim Duschen entsteht, aufnehmen. Nach dem Duschen MINDESTENS 15 MINUTEN das Fenster auf machen. Wie oben schon erwähnt: die Feuchtigkeit muss aus der Wohnung raus.

  • Keinesfalls zum Flur hin lüften, sonst habt Ihr den Schimmel im Keller.

Bei weiteren Fragen melde dich wieder.

Barbara

Hallo, Versuch doch einmal nach dem Duschen das Badezimmer vollständig trocken zu verlassen und schau dann wie es am nächsten morgern aussieht"Dusche austrocken,Keine nassen Handtüchen usw…
H.G.

Die Handtücher irgendwo anders trocknen. Es erhöht sich die Luftfeuchtigkeit im Bad, die Wandfläche ist kälter, darauf kondensiert das Wasser.

Die Wand ist immer kälter als die Raumluft. Vielleicht hilft auch stoßlüften nach dem Duchwn, die Tücher aber trotzdem anderweitig trocknen, Balkon?

Viel Erfolg, K. T.

nun eindeutig ist es ein kleines bad,kann man nicht 2-? badehandtücher trocknen.egal zu welcher zeit ihr die handtücher trocknet es wird immer feucht bleiben ( wintermonate.trocknet die tücher aufem korridor.
ERST DUSCHT IHR WO VIEL FEUCHTIGKEIT ENTSTEHT UND DANN KLEINES BAD///ANSCHLIEßEND NOCH DIEV TÜCHER//DAS IST ZU VIEL DES GUTEN.
wippel

Ja, ich würde nachts offen lassen und erst am Morgen heizen. Das macht die morgentliche Dusche zwar nicht unbedingt kuschelig aber Schimmel kommt zumindest nicht.
Wenn du vorbeugend was gegen den Schimmel machen wollen würdest gibts da was echt gutes: http://www.agoshop.at/schimmelstop/
Lg W.

Hi Oliver kaufe dir im Baumarkt entweder einen Duschvorhang ca.10 -15 € oder eine Chalosie ca.15 - 20€ zum hoch und runter rollen dann mußt du während des Duschens das Fenster kippen oder halb Öffnen damit hast du 2 Probleme gleichzeitig beseitigt. Denn wenn du duschst und eine Seite der Dusche offen ist verteilt sich ca.45 prozent des Wasser Nebels im Raum der kann aber nicht raus also Fenster öffnen damit aber garnicht soviel Nebel im Raum auftritt Duschvorhang oder Chalosie vor die Öffnung und es zieht nicht so beim Duschen. Viel erfolg und lass mich wissen ob es geholfen hatt!!

Hey…das selbe hatte ich auch!!! Du musst das Fenster im Sommer durchgegend Tag und Nacht auflassen, am besten mit Fliegengitter wegen dem Ungeziefer!!! Im Winter machst du wenn du von der Arbeit z.B. um 18 Uhr heim kommst und auf Toilette gehst das Fenster auf und wenn du um 21 Uhr duschen gehst weiterhin auflassen und dann erst wenn du ins Bett gehst zu machen und etwas die Heizung anmachen!!! So machen wir es und es hilft!!! Glaub mir!!! Lange lüften hilft immer!!! Lg und viel Erfolg, ich hoffe ich konnte helfen!!!

Kondensatbildung am Fenster ist bei kühlen Temperatutren „relativ“ normal. Meistens hilft:

Vor dem Duschen heizen (warme Luft kann mehr Feuchtigkeit aufnehmen als Feuchte), direkt nach dem Duschen 5 min voll lüften (Fenster weit auf), den Raum wieder aufwärmen lassen und dann nochmal kurz voll lüften.

Wenn die Heizung nicht direkt unter dem Fenster angebracht ist oder die Heizung zum Teil oder voll durch eine Fensterbank verdeckt ist, verstärkt sich natürlich die Kondensatbildung. Am besten nicht in die Wohnung lüften, um Kondensat an kühlen Wänden zu vermeiden.

Morgens ähnlich lüften und feuchte Stellen ab und an trocken wischen. Viel Erfolg!