Kondenswassersammler montieren / Dunstabzug

Hallo Community,

ich bin dabei mir eine neue Dunstabzugshaube anzuschaffen.

Die Abluftführung ist in 150 mm Durchmesser geplant und muß ca. 5 Meter senkrecht über das Dach abgeführt werden. Dies wird entweder über Alu-Schlauch oder starres Rundrohr realisiert (bin mir noch unsicher.)

Wo sollte der Kondenswassersammler montiert werden? Ca. nach 2 Meter Abluftweg v. Dunstabzug aus gesehen oder weiter oben?

Muß zudem noch eine zusätzliche „Rückstauklappe für den senkrechten Einbau“ in die Abluftführung eingesetzt werden?

Wie wird ein Kondenswassersammler eigentlich montiert?

Warum soll das Abluftrohr 5 m über dem Dach enden?
Wenn das Rohr innerhalb gut isolierter Räume verlegt werden kann, ist die Kondenswasserbildung gering.
Ein Kondenswassersammler, = leistungsmindernd, sollte wenn notwendig, im isolierten Raum gleich unterhalb des nicht isolierten Rohres eingebaut werden.
Als Rohr würde ich aus Erfahrung nur ein Abwasserrohr aus dem Baumarkt einbauen. Das kann nachträglich leichter gereinigt werden und noch wichtiger, die in den Aluschläuchen entstehenden, leistungsmindernden, Verwirbelungen und Geräusche entfallen fast vollständig.
Eine zusäztliche Rückstauklappe ist leistungsmindernd und nicht notwendig.

[Bei dieser Antwort wurde das Vollzitat nachträglich automatisiert entfernt]

Hallo

Ich würde an der Stelle zur Senkrechten ein umgedrehtes 45 Grad T-Stück einbauen. Den nach unten gehenden Teil etwas verlängern und somit einen Kondensatsammler schaffen. In alle Regel dunstet der Sammler über die Zeit von alleine aus, da ich annehme, dass du den Miefquirl nicht gewerbemässig betreibst. Solane du HT oder KG-Rohr nutzt, sind die Dichtungen auch in umgekehrter Richtung dicht genug, um abfliessendes Kondensat sicher abzuführen.

Viel Spass

Christian

[Bei dieser Antwort wurde das Vollzitat nachträglich automatisiert entfernt]

Warum soll das Abluftrohr 5 m über dem Dach enden?
Wenn das Rohr innerhalb gut isolierter Räume verlegt werden
kann, ist die Kondenswasserbildung gering.
Ein Kondenswassersammler, = leistungsmindernd, sollte wenn
notwendig, im isolierten Raum gleich unterhalb des nicht
isolierten Rohres eingebaut werden.
Als Rohr würde ich aus Erfahrung nur ein Abwasserrohr aus dem
Baumarkt einbauen. Das kann nachträglich leichter gereinigt
werden und noch wichtiger, die in den Aluschläuchen
entstehenden, leistungsmindernden, Verwirbelungen und
Geräusche entfallen fast vollständig.
Eine zusäztliche Rückstauklappe ist leistungsmindernd und
nicht notwendig.

Nein, das Abluftrohr endet nicht 5 m über dem Dach - ich wollte eigentlich ausdrücken, das meine senkrechte „Abluftstrecke“ vom Abluftstutzen der Haube bis zur Entlüftung auf dem Dach 5 m beträgt. :smile:

Also muß der Kondenswassersammler gleich über dem Motorstutzen der Dunstabzugshaube montiert werden?

Nein, das Abluftrohr endet nicht 5 m über dem Dach - ich
wollte eigentlich ausdrücken, das meine senkrechte
„Abluftstrecke“ vom Abluftstutzen der Haube bis zur Entlüftung
auf dem Dach 5 m beträgt. :smile:

Also muß der Kondenswassersammler gleich über dem Motorstutzen
der Dunstabzugshaube montiert werden?

Hallo, ich hatte die gleichen Probleme und eine Weile gebraucht um sie zu lösen.
Ja, den Kondeswassersammler so tief wie möglich installieren, kurz über dem Motor.
Die Rückstauklappe so hoch wie möglich, idealerweise direkt unter dem Dachentlüftungsstein. Sie verhindert, dass kalte Außenluft beim Nichtbenutzen der Dunstabzugshaube in das Ablaufrohr sinkt und dort unnötigerweise kondensiert, ist also ein Muss.

Wenn das Abluftrohr auch durch einen ungedämmten/ungeheizten Bereich führt, muss es dort unbedingt mit Dämmwolle eingepackt werden. Ansonsten kommt bei niedrigen Temperaturen eine ganze Menge Kondenswasser durch die Dunstabzugshaube auf die Herdplatte.

Gruß
Marko

Gruß
Marko