Hallo Helmut,
Also ein InsulinPen muss her, aber welches ?
Ich bin da vollkommen ahnungslos und erhoffe mir hier im Forum
einige gute Tipps.
Gerne würde ich sehen, wenn ich nicht nur gesagt bekommen, das
oder jenes Gerät ist gut, ich möchte dann auch wissen, warum
es gut sein soll ?
Verschrieben bekommst di ein bestimmtes Produkt, damit bist du auf den Hersteller festgelegt. Mit dem Herstelle ist dann auch die Auswahl am Pens entsprechend festgelegt, diese Stammen auch vom Hersteller des Insulins.
Du hast dann nur die Wahl zwischen den Fertig-Wegwerf-Pens und Nachfüllpatronen zu einem mechanisch hochwertigeren Pen.
Die Einmal-Nadeln sind normalerweise bei beiden Pen-Typen dann die selben.
Allerdings gibt es bei den Nadeln eine grössere Auswahl, nicht nur bei der Länge. Die normalen werden aufgeschraubt, es gibt aber eine Variante welche aufgeklickst wird, bei manchen Pens passen beide Arten.
Die Wirkung der Insuline sind recht Unterschiedlich, vor allem die Wirkdauer, sodass ein Insulinwechsel, nur wegen dem Pen, zu aufwändig ist!
Die Pens enthalten normalerweise 300 iE Insulin.
Bei den Wegwerfpens schmeisst man das ganze Teil weg, wenn es leer ist.
Bei den anderen wechselt man dann nur die Patrone aus.
Mir wurde der ganze Abfall irgendwann zu viel, ich brauche knapp 2 Patronen pro Woche.
Zudem hatte ich vereinzelt das Problem, dass ich nach einer Störung nicht wirklich sicher war, ob ich schon gespritzt hatte oder nicht?
Deshalb habe ich mir 2 Pens mit elektronische Anzeige zugelegt.
Da ich Insuline von Novo Nordisk habe, sah der Wegwerf-Pen so aus:
http://yoursupertrip.net/images/55075af38cb90.jpg
Zugelegt habe ich mir 2 solche in unterschiedlichen Farben:
http://red-dot.de/pd/wp-content/uploads/2012/11/Novo…
http://novonordisk.ch/Images/Diabetes/Injektionsgera…
Das Gehäuse ist aus Alu und die Batterie kann man nicht austauschen, die soll aber 3 Jahre halten. Ohne Batterie geht einfach die Anzeige nicht mehr. Meine habe ich jetzt etwa 1 Jahr.
Den Pen gibt es baugleich, einfach ohne Display.
MfG Peter(TOO)