Konjugation von 'sein'

Hallo Leute!

Ich bin gerade über eine Seite im Internet gestolpert, die mich ins Grübeln bringt. Und zwar geht es da um die Konjugation des Hilfsverbs „sein“.

Beispiel:
auf dem Weg nach Hause

also:
Ich bin auf dem Weg nach Hause
Du bist auf dem Weg nach Hause
usw. durch alle Zeitformen

Eigentlich war ich mir ziemlich sicher, ‚sein‘ durchkonjugieren zu können, aber an einer Stelle hat es mich doch geschmissen:

2.Person Plural Präteritum

Ihr ward auf dem Weg nach Hause
oder
Ihr wart auf dem Weg nach Hause

Mit „d“ oder mit „t“?

Ich habe gerade leider keinen Duden zur Verfügung, also habe ich Google mit „ihr ward“ und „ihr wart“ gefüttert. Für die „d“-Variante bekam ich 6.180 Treffer, für die „t“-Variante 21.500 Treffer.

Also „Ihr wart auf dem Weg nach Hause“?

Grüße
Heinrich

Hallo, Heinrich!

Dass du für „ward“ und „wart“ Treffer findest, liegt daran, dass es beide Formen gibt. Es sind allerdings zwei verschiedenen Verben, von denen diese Formen stammen.

Da haben wir einmal „sein“.
Bei diesem lautet das Präteritum:

ich war wir waren
du warst ihr wart
er/sie es/ war sie waren

Damit ist diese Form die korrekte, die du suchtest:

2.Person Plural Präteritum
Ihr wart auf dem Weg nach Hause

„ward“ aber ist eine veralternde Form des Verbs „werden“ und zwar für die 1. und 3. Person Singular Präteritum Aktiv.

„Gestern ward ich weise,
Gestern ward ich sechzehn Jahr, …“

heißt es in einem Gedicht von Nietzsche, dessen Pointe dann lautet:

„Schöner ist das Frauenzimmer,
interessanter ist der Mann!“

„Und Gott sprach: ‚Es werde Licht!‘ Und es ward Licht!“ heißt es in der Luther´schen Bibelübersetzung.

So erklären sich vielleicht deine Unsicherheit und der Befund bei google.

Gruß Fritz

Hi!

Da haben wir einmal „sein“.
Bei diesem lautet das Präteritum:

ich war wir waren
du warst ihr wart
er/sie es/ war sie waren

Damit ist diese Form die korrekte, die du suchtest:

2.Person Plural Präteritum
Ihr wart auf dem Weg nach Hause

Danke!

„ward“ aber ist eine veralternde Form des Verbs „werden“ und
zwar für die 1. und 3. Person Singular Präteritum Aktiv.

„Gestern ward ich weise,
Gestern ward ich sechzehn Jahr, …“

So erklären sich vielleicht deine Unsicherheit und der Befund
bei google.

Nicht ganz.
Die Beispiele bei Google für „ward“ lauten so:

„Ihr ward bezaubernd“
„Ihr ward die Besten“
„Ihr ward super“
„Wie groß ward ihr mit 13?“
„Wo ward ihr im Urlaub?“
usw.

Die Unsicherheit kommt wohl von der Ähnlichkeit von „wart“ zu „warten“ her, während „ward“ als falsche Form von „sein“ eine gewisse Ähnlichkeit (auch in der Schreiblogik) zu „seid“ hat („sein“ - „ihr seid“ - „ihr ward“ erscheint von der Schreibweise her logischer als „sein“ - „ihr seid“ - „ihr wart“).

Wächst da eine Sprachumgestaltung heran ähnlich dem „‚wegen‘ mit Dativ“?

Grüße
Heinrich

Das:

Nicht ganz.
Die Beispiele bei Google für „ward“ lauten so:

„Ihr ward bezaubernd“
„Ihr ward die Besten“
„Ihr ward super“
„Wie groß ward ihr mit 13?“
„Wo ward ihr im Urlaub?“
usw.

ist vollkommener Quatsch! Falsch, wie es nur sein kann!

Fritz

Hallo -
man liest es nur leider inzwischen fast öfter falsch als richtig. Genauso, wie kaum jemand „seid“ und „seit“ auseinanderhalten kann.

In ein paar Jahren gibt es wieder ein amtlich verordnetes Neuschreib, das die phonetische Schreibweise mit „-t“ zuläßt. Wetten?

Gruß
Aia

Hallo.

Die ältere Form von „Ihr war t“ lautet „Ihr war et“. Damit ist zumindest der Widerspruch von Dachs-D in „ihr seid“ zum Diecher-D in „ihr wart“ aufgelöst …

Gruß kw

Hallo, Aia!

man liest es nur leider inzwischen fast öfter falsch als
richtig. Genauso, wie kaum jemand „seid“ und „seit“
auseinanderhalten kann.

Da bist du aber mal wieder ganz schön pessimistisch! :wink:

In ein paar Jahren gibt es wieder ein amtlich verordnetes
Neuschreib, das die phonetische Schreibweise mit „-t“ zuläßt.
Wetten?

Sag eine genaue Jahreszahl und ich setze dagegen!

Gruß
Fritz