Konjuktiv II — wie richtig?

Liebe Forumteilnehmer,

Ich mag die „würde“-Sätze nicht gern und benutze immer nach Möglichkeit richtigen Deutsch. Ich habe gerade 3 Sätze im Kopf und würde sie gerne richtig schreiben können:

  1. „Du sagst so als ob wir hier die Gesetze brechen würden“ — ist das so richtig zu sagen: du sagst so als ob wir hier die Gesetze brächen“?

  2. „Ich würde sagen, wir gehen erstmal ins Kino“ — „ich sagte, wir gehen erstmals ins Kino“

Beim zweiten Satz klingt es irgendwie „komisch“ der Satz. Wo ist mein Fehler?

  1. „ich habe gerade 3 Sätze im Kopf und würde sie gerne richtig schreiben können“ — „ich habe gerade 3 Sätze im Kopf und könnte sie gerne richtig schreiben“
  1. Satz klingt auch falsch.

Viele Grüße,
Alex

warum willst Du ein richtiges (deutsches) Wort durch ein Fantasiewort von Dir ersetzen?

Hättest Du etwas gegen „tun“ dann wäre das richtig. Aber „würde“ ist ein korrektes Wort, im Gegensatz zu „brächen“

zu 2 Du ersetzt einen Vorschlag (ich würde sagen) gegen die Vergangenheit (ich sagte) inkorrekt!

3 hier ist Deine ‚Korrektur‘ genau so falsch!
hier kann man aber das „würde“ umgehen. würde = möchte, aber das wirst Du auch nicht mögen.

Vorschlag: Würdest Du eine VH-Kurs in Deutsch belegen, würdest Du auch deutsch schreiben/sprechen können. Ich befürchta aber das würde bei Dir nichts nützen…

Hallo Claus,

Um nochmals meine Absichten zu verdeutlichen, warum ich hier frage. Heutzutage sprechen viele Menschen (vor allem Jugendliche) falsch, z.B. „wegen + Dat.“ oder “würde gehen“ anstatt “ginge“ usw.
Ich versuche und will Deutsch immer korrekt benutzt bzw. grammatikalisch richtig. Daher meine Nachfrage.

warum willst Du ein richtiges (deutsches) Wort durch ein
Fantasiewort von Dir ersetzen?

Welches Fantasiewort meinst du genau?

Hättest Du etwas gegen „tun“ dann wäre das richtig. Aber
„würde“ ist ein korrektes Wort, im Gegensatz zu „brächen“

OK, habe gerade nachgelesen, dass „brächen“ konjuktiv II Präteritum ist, daher passt es nicht in den Satz. Richtig ist wohl: „Du sagst so als ob wir hier die Gesetze brechen“ wobei das Wort „Brechen“ kojuktiv II im Präsens ist.

zu 2 Du ersetzt einen Vorschlag (ich würde sagen) gegen die
Vergangenheit (ich sagte) inkorrekt!

Ich habe nicht in die Vergangenheit umgewandelt, sondern in Konjuktiv II Präteritum.
Frage: in meinem zweiten Satz: welche Form ist “ich würde sagen“? Konjuktiv I Präsens?

3 hier ist Deine ‚Korrektur‘ genau so falsch!
hier kann man aber das „würde“ umgehen. würde = möchte, aber

Frage: welche Zeitform ist in meinem 3. Satz “ich würde schreiben können“?

Vorschlag: Würdest Du eine VH-Kurs in Deutsch belegen, würdest
Du auch deutsch schreiben/sprechen können. Ich befürchta aber
das würde bei Dir nichts nützen…

Ich kann Deusch besser als du. Ich habe dir nicht um die Vorschläge, wie ich meine Deutschkenntnisse verbessern soll, gebeten, daher solltest du nicht hier wie ein Stopfer für jedes Loch dienen.

Schöne Grüße,
Alex

2 „Gefällt mir“

Keine Änderung vornehmen!              !!!                               .

Hallo,

Ich kann Deusch besser als du. Ich habe dir nicht um die
Vorschläge,
wie ich meine Deutschkenntnisse verbessern soll,
gebeten , …
Schöne Grüße,
Alex

Ganz bestimmt besser Deutsch?

Silberloewe99

1 „Gefällt mir“

Moin, Alex,

  1. „Du sagst so als ob wir hier die Gesetze brechen würden“ —
    ist das so richtig zu sagen: du sagst so als ob wir hier die
    Gesetze brächen“?

richtig - bis auf das „Du sagst so als ob“. Ist damit gemeint „Du behauptest“?

  1. „Ich würde sagen, wir gehen erstmal ins Kino“ — „ich sagte,
    wir gehen erstmals ins Kino“

Das ist gar kein Konjunktiv, sondern ein Herumeiern. „Ich würde sagen“ soll den Befehlston aus dem „Wir gehen jetzt“ herausnehmen.

  1. „ich habe gerade 3 Sätze im Kopf und würde sie gerne
    richtig schreiben können“ — „ich habe gerade 3 Sätze im Kopf
    und könnte sie gerne richtig schreiben“

„und schriebe sie gerne richtig“.

Gruß Ralf

Hallo Alex,

in der Alltagssprache werden statt des Konjunktivs II generell die Formen mit würde benutzt; in der Schriftsprache gilt der Konjunktiv II als Standard.
Dabei kommt es allerdings auch auf die Kommunikationssituation an:
in privaten Briefen benutzt man eher die würde-Form, in offiziellen Schreiben eher den Konjunktiv.
Das gilt meiner Meinung nach auch für literarische Texte. Wenn ein Autor eine Passage in Dialogform schreibt, wird er eher die würde-Form als den Konjunktiv II benutzen, zumindest heutzutage; zu Thomas Manns Zeiten sah das sicher anders aus.

Dein erster Satz ist also (bis auf das Komma) grammatisch völlig richtig, allerdings hat sich ein kleiner lexikalischer Fehler eingeschlichen: Du musst sprechen statt sagen benutzen. In manchen Kontexten sind die beiden Wörter austauschbar, aber halt nicht in allen.

  1. „Du sagst so als ob wir hier die Gesetze brechen würden“ —
    ist das so richtig zu sagen: du sagst so als ob wir hier die
    Gesetze brächen“?

-> Du sprichst [so], als ob wir hier Gesetze brächen.
Es ist allerdings so, dass einige Konjunktive als gestelzt empfunden werden, z.B. solche mit Umlaut wie in Deinem Beispiel. Dennoch: der Konjunktiv II ist korrekt.

  1. „Ich würde sagen, wir gehen erstmal erst mal ins Kino“ — „ich sagte,
    wir gehen erstmals erst mal ins Kino“

Hier liegt ein anderer Fall vor, weil bei sagte nicht zu erkennen ist, ob es sich um die Form des Konjunktiv II oder des Indikativ Präteritum handelt. In solchen Fällen wird auch in der Schriftsprache die würde-Form bevorzugt. Daher klingt Dein Satz „komisch“, auch wenn er nicht falsch ist.
Nähmest Du ein anderes Verb, dann sähe es anders aus: bei Ich schlüge vor, wir gehen erst mal ins Kino ist der Konjunktiv II ist eindeutig erkennbar und klingt zwar leicht affektiert, ist aber völlig korrekt.

  1. „ich habe gerade 3 Sätze im Kopf und würde sie gerne
    richtig schreiben können“ — „ich habe gerade 3 Sätze im Kopf
    und könnte sie gerne richtig schreiben“

Hier stehe ich auf dem Schlauch: der Satz klingt tatsächlich falsch, aber ich kann Dir nicht wirklich erklären, warum das so ist. Vielleicht liegt es daran, dass man von können in bestimmten Kontexten den Konjunktiv nicht benutzt; vielleicht liegt es auch daran, dass das Adverb gerne in dem Satz enthalten ist - ich weiß es einfach nicht, vielleicht kommt die Erleuchtung später :wink:

Eine korrekte Möglichkeit mit Konjunktiv II wäre auf jeden Fall ich habe gerade 3 Sätze im Kopf und schriebe sie gerne richtig; ohne das Wort können geht’s.

Weitere Einzelheiten zum Konjunktiv II und der würde-Form findest Du hier http://canoo.net/services/OnlineGrammar/Wort/Verb/Mo…

Grüße
Pit

Wenn es etwas fröre, empfände ich stärkere Wintergefühle :wink:

‚bräche‘ ist zwar selten, aber…
…keinesfalls falsch. Auch wenn die Wortform langsam dahinsiecht, ist sie noch nicht tot
https://books.google.com/ngrams/graph?content=br%C3%…&
year_end=2009&corpus=20&smoothing=3&share=&direct_url=t1%3B%2Cbr%C3%A4che%3B%2Cc0
Recht aktuelle Pressetexte:
http://corpora.informatik.uni-leipzig.de/cgi-bin/de/…

Auch Verbformen wie klänge, misslänge, stänke, träfe, stäche, schwämme/schwömme, vergösse, flösse, schösse (schießen), verlöre, schmölze, führe (fahren), grübe, wüsche, stürbe leben noch so halbwegs.
Wenn allerdings jemand seinem Kumpel sinngemäß sagen möchte sauf weniger, dann kotzt du auch nicht so oft , sich dabei um eine gepflegte Ausdrucksweise bemüht und sagt wenn du weniger zächest, dann brächest du auch nicht so oft, dann hat sich der Sprachesel aufs grammatische Glatteis begeben und ist ausgerutscht.
brechen, brach (-> bräche), gebrochen, - das ist korrekt. Aber man muss sich vor falschen Analogien hüten. Wenn ein Zecher einen gezischt hat, dann hat er gezecht, aber nicht gezochen :wink:

1 „Gefällt mir“

Servus,

Wenn allerdings jemand seinem Kumpel sinngemäß sagen möchte
sauf weniger, dann kotzt du auch nicht so oft , sich dabei um
eine gepflegte Ausdrucksweise bemüht und sagt wenn du weniger
zächest, dann brächest du auch nicht so oft
,

Aber: „söffest du weniger, kotztest du auch weniger“
geht doch gerade noch als Tresentalk? Odr?

Tschulligunggg, aber dös war grad zu scheee…

Lustigen Abend und Gruß aus dem Waldviertel, J.

2 „Gefällt mir“

Hohlmaße im Warentest
Servus,

Du wahrtest die dramatische Einheit, wenn Du einheitlich metaphorische Hohlmaße verwendetest:

„Bechertest Du weniger, kübeltest Du nicht so unbemessen!“

Prosit 2014!

MM

2 „Gefällt mir“

dramatisch wienerische Hohlmaßkonditionen
Servus, du auch,

„Bechertest Du weniger, kübeltest Du nicht so unbemessen!“

So gewählt drückat sich der Wiener in der wienerischen Möglichkeitsform niemals nie nicht aus:

saufertes weniga, speibertes a weniga!
Oder umgangssprachlicher: taderst weniga saufen, miassast a weniga speibn.

Prosit 2014!

dito:smile:

J.

1 „Gefällt mir“

Griaß eich,

…drückat sich in der wienerischen Möglichkeitsform niemals nie nicht aus.

Diese herrliche Verneinungsform kennen wir freilich auch in Bayern:

Käufer in der Metzgerei: „ham sie an Lebakas?“
Verkäuferin: „koan Lebakas ham mia no nia net g’hobt“.

aa a guats Nei`s winscht

Nastaly

1 „Gefällt mir“