Hi Hahu,
Als Beispiel für die diversen Partikel-Arten werden dann u.a.
die Modalpartikeln aufgeführt wie z.B. „sehr“.
Aber ist „sehr“ nicht ein Adverb? „Ich habe micht sehr
gefreut“? Oder kann mit jemand, falls „sehe“ zwei Wortarten
angehört, ein Beispielatz nennen, wo „sehr“ als Partikel
verwendet wird?
Meine Theorie (ich bin nicht sicher, aber ich glaube, dass das stimmen könnte): Adverben sind satzglied- und damit vorfeldfähig, „sehr“ aber nicht, z.B.:
_ Morgen muss ich zum Zahnarzt._ (Adverb)
_ Lange werde ich dort im Wartezimmer sitzen._ (adverbielles Adjektiv)
\ *Sehr wird mir das Bohren wehtun. (Partikel)
Ich bin mir nicht so ganz sicher, ob der letzte Satz wirklich ungrammatisch ist. Mir kommt er ungrammatisch vor, aber eher marginal. Es scheint mir, „sehr“ könne nicht die Position vor dem finiten Verb eines Hauptsatzes einnehmen. Vielleicht ist das ein gutes Kriterium.
Aber ich habe nicht geprüft, ob es vllt. Adverben gibt, die auch nicht im Vorfeld stehen können.
Selbst Negationspartikeln muten mir wie Adverbien an: Ich habe
mich nicht gefreut. Wie hast du dich gefreut? -> nicht.
Auch hier versagen sie beim Vorfeldtest:
\ *Nicht freue ich mich auf meinen Zahnarztbesuch.
Sehr verwirrend. Auch die Übersicht
http://de.wikipedia.org/wiki/Wortarten hilft wenig weiter. In
der klassischen 10-Wortarten-Lehre tauchen die Partikeln nicht
auf, ebensowenig wie in meiner Schulzeit oder in aktuellen
Schulbüchern. Gehören Partikeln schon zu den
wissenschaftlichen Feinheiten, die für die Schule verzichtbar
sind?
In der Schule habe ich das Wort noch nie gehört. Ich hab mich am Anfang des Studiums auch immer gewundert, wieso die Professoren das falsche Genus dafür verwenden. Jetzt ist es ein ziemlich häufig gebrauchtes Wort bei Grammatikbeschreibungen (nicht nur des Deutschen).
Herzlich grüßt der André (der morgen früh wirklich die, äh, „Fresse poliert“ kriegt
).