Konjunktiv I oder II ?

Hallo,

ich bin gerade am Verzweifeln und hoffe, dass ich auf Hilfe zählen kann.

Ich weiß, dass man den Konjunktiv I bei indirekter Rede und den Konjunktiv II bei irrealen und unwahrscheinlichen Dingen benutzt. Der Kon. II wird auch als Bedingungssatz bezeichnet.

Jetzt habe ich allerdings Probleme, mich bei Nebensätzen mit „als“ zu entscheiden, ob ich nun den Kon. I oder II nehmen soll.

Bsp.
Es schien, als sei/wäre sie verwirrt.
Es fühlte sich so an, als sei/wäre es hier wärmer.
Ich massierte meine Schläfe, als wolle/wollte/(würde) ich mein inneres Durcheinander ordnen (wollen)

Hier könnte man auch „als wenn“ benutzten, oder? Was ist eigentlich der Unterschied?

Ich weiß, dass die Sätze nicht gerade günstig gewählt sind, aber es soll nur mein Problem verdeutlichen.
Vielleicht fällt dir noch ein besseres Beispiel ein

Danke, dass du dir die Zeit genommen hast, dieses Problem zu lesen, und freue mich auf eine Antwort.

MfG

dxtarz

Hallo, dxtarz,

beide von dir gewählten Formen sind richtig. Die elegantere Form ist die mit „sei“. Das ist Sache des sprachästhetischen Empfindens. Bei dem Satz „Ich massierte meine Schläfen, als wolle ich mein Inneres ordnen“ ist auch die letztgenannte Version möglich.
Der Unterschied liegt lediglich im Klang bzw. im Sprachrhythmus.

Liebe Grüße
p.
Hllo,

ich bin gerade am Verzweifeln und hoffe, dass ich auf Hilfe
zählen kann.

Ich weiß, dass man den Konjunktiv I bei indirekter Rede und
den Konjunktiv II bei irrealen und unwahrscheinlichen Dingen
benutzt. Der Kon. II wird auch als Bedingungssatz bezeichnet.

Jetzt habe ich allerdings Probleme, mich bei Nebensätzen mit
„als“ zu entscheiden, ob ich nun den Kon. I oder II nehmen
soll.

Bsp.
Es schien, als sei/wäre sie verwirrt.
Es fühlte sich so an, als sei/wäre es hier wärmer.
Ich massierte meine Schläfe, als wolle/wollte/(würde) ich mein
inneres Durcheinander ordnen (wollen)

Hier könnte man auch „als wenn“ benutzten, oder? Was ist
eigentlich der Unterschied?

Ich weiß, dass die Sätze nicht gerade günstig gewählt sind,
aber es soll nur mein Problem verdeutlichen.
Vielleicht fällt dir noch ein besseres Beispiel ein

Danke, dass du dir die Zeit genommen hast, dieses Problem zu
lesen, und freue mich auf eine Antwort.

MfG

dxtarz

Es schien, als sei/wäre sie verwirrt.

Mit Konjunktiv 2 weiß man, dass sie tatsächlich gar nicht verwirrt war.
Mit Konjunktiv 1 ist es zwar möglich, aber tatsächlich auch nicht unbedingt so, dass Schein und Wirklichkeit übereinstimmen.

Es fühlte sich so an, als sei/wäre es hier wärmer.

Bei der Wiedergabe von Gedanken und Gefühlen nimm Konjunktiv 1.

Ich massierte meine Schläfe, als wolle/wollte/(würde) :ich mein inneres Durcheinander ordnen (wollen)

Ich massierte meine Schläfe, als wollte ich mein inneres Durcheinander ordnen.

Hier könnte man auch „als wenn“ benutzten, oder? Was :ist eigentlich der Unterschied?

Lieber nicht. Das ist vom Ausdruck her unterstes Niveau.^^

Hallo, Dxtarz,

tut mir leid, hier muss ich passen. Instinktiv würde ich bei den ersten beiden Sätzen „wäre“ schreiben, bin mir aber nicht sicher.

Viele Grüße
Heiner

Vielleicht hilft das?
http://www.udoklinger.de/Deutsch/Grammatik/Konjunkti…

A. Es schien, als sei sie verwirrt. (Vermutung)

B. Es schien, als wäre sie verwirrt. (Zweifel, täusche sie es nur vor?)

C. Es fühlte sich so an, als sei es hier wärmer. (Vermutung)

D. Es fühlte sich so an, als sei es hier wärmer. (Zweifel)

C und D sind ziemlich irrealistisch, meistens hegen wir bei einem solchen Satz weder eine Vermutung noch einen Zweifel, wobei C noch möglich wäre…

E Ich massierte meine Schläfe, als ob ich mein
inneres Durcheinander ordnen wollte. (Zweifel, Versuch, sich selbst zu analysieren, wirkt etwas gesucht als Beispiel)

F Ich massierte meine Schläfe, als ob ich mein inneres Durcheinander hätte ordnen wollen. (Zweifel)

F. scheint mir auch irrealistisch, normalerweise weiss man warum man etwas macht (keine Selbstzweifel).

Hi,

mein erster Gedanke war, dass KonjII doch auch als Vergangenheitsform des KonjI gelten kann, also hieße das:

Es scheint so, als sei sie verwirrt.
Es schien, als wäre sie verwirrt.
(Entsprechend bei den anderen Beispielen.)

Aber ehrlich gesagt bin ich nun selbst verwirrt :wink:
Der Satz „Es schien, als sei sie verwirrt.“ klingt für mich nämlich völlig richtig. Da bin ich nun leider überfragt.

Ob man nun nur „als“ oder „als ob/als wenn“ benutzt ist reine Stilsache bzw. Geschmacksfrage. Man muss den Satz natürlich entsprechend umbauen („als sei sie verwirrt“ oder „als wenn/als ob sie verwirrt sei“).

Tut mir leid, dass ich Dir bei der Kernfrage nicht weiter helfen konnte!

Richtig wie folgt:

Es schien, als sei sie verwirrt
Es fühlte sich so an, als sei es hier wärmer
Ich massierte meine Schläfe, als wollte ich mein inneres Durcheinander ordnen bzw. als wenn ich mein inneres Durcheinander ordnen wollte.(schlechteres Deutsch!) korrekter: als ob ich mein inneres Durcheinander ordnen wollte

Nähere Informationen findest Du unter Wikipädia. Besser als dort kann ich es auch nicht erklären.

Viele Grüße

Danke für deine Hilfe.

Danke für deine Hilfe…

Danke für deine Hilfe…

Hallo dxtarz,

du hast den Kern eigentlich schon richtig erkannt und dir im Prinzip selbst die Antwort gegeben.
Wie du richtig festgestellt hast, wird der Konjunktiv II bei Potentialis und Irrealis verwendet:

a) Wenn wir jetzt gingen, würden wir den Bus erreichen / erreichten wir noch den Bus [Potentialis, entspricht dem Englischen Typ II der Conditionals],

b) Wenn wir gegangen wären, hätten wir den Bus noch erreicht [Irrealis, Typ III im Englischen]).

All deine Vergleiche sind irreal - „als ob“; das bedeutet, es ist nicht wirklich so, nicht real. Aus diesem Grund ist in all deinen Sätzen der Konjunktiv II die richtige Wahl. Lediglich beim ersten Satz könnte man eine Art indirekte Rede unterstellen: Es sieht so aus, als ob sie … ich weiß es aber nicht genau - in diesem Fall ist der Konjunktiv I ("… als sei sie verwirrt") das Mittel der Wahl.

Die anderen Sätze verstehe ich, wie gesagt, als irreale Vergleichssätze, deshalb der Konjunktiv II.

Ich hoffe, ich konnte dir helfen,
mfG
Rabenhorst

Vielen dank für deine Hilfe.

Hallo, m. E. müsste hier der Konj. II verwendet werden (auch wenn ich - offen gestanden - vom Gefühl her beide als normal empfinde).
Ich hoffe, dass ich dir ein wenig weiterhelfen konnte.
Gruß, Mirjana