Ich habe eine Frage: Es geht um den folgenden Satz
2.) Die Pfarrerin redet so unkonzentriert, als ob sie die ganze Nacht nicht geschlafen hätte
Der Satz steht so im Text, wie ich ihn hier wiedergegeben habe. Im Nebensatz haben wir aber Konjunktiv II Präteritum, wenn auch im Hauptsatz Präsens steht. Ist dieser Satz korrekt?
Ich meine, dass das Präteritum auch im ersten Teil stehen soll, da wir im Nebensatz mit Konjunktiv II Präteritum zu tun haben. Ist meine Vermutung korrekt?
‚Standardsprachlich steht in Sätzen mitals ob der Konjunktiv II. Sätze mit als ob werden deshalb auch als „irreale Vergleichssätze“ bzw. „irreale Komparationssätze“ bezeichnet.‘
die Seite habe ich aufgerufen und gelesen. Ich verstehe trotzdem nicht, warum es auf einer Seite (im Hauptsatz) Präsens und im Nebesatz Konjunktiv II Präteritum gibt. Ich habe hier kongurente Tempora erwartet.
Warum der Satz korrekt ist, hat @Kreszentia ja erklärt.
Aber:
Kleine Korrektur zu den Bezeichnungen:
Konj. Präsens = Konj.I der Gegenwart: sei, habe
Konj. Präteritum = Konj. II der Gegenwart: wäre, hätte
Konj. Perfekt = Konj. I der Vergangenheit: gewesen sei, gehabt habe
Konj. Plusquamperfekt = Konj. II der Vergangenheit: gewesen wäre, gehabt hätte
Ein Konjunktiv II der Gegenwart = Konjunktiv Präteritum läge vor in diesem Satz:
„… redet so, als ob er schlechte Laune hätte“
Seine Verfassung ist ja gegenwärtig irreal.
Aber
„… redet so, als ob er nicht geschlafen hätte“
ist Konjunktiv Plusquamperfekt = Konjnuktiv II der Vergangenheit.
Seine Verfassung ist vergangen irreal.
die Tempora können nicht kongruent sein, wenn die Handlungen zu verschiedenen Zeiten stattfinden / stattgefunden haben. Im Beispiel: sie redet (Gegenwart, Präsens). Der Schlaf hat ihr letzte Nacht gefehlt. Man muss logischerweise ERST Schlafentzug haben, und DANACH kann man die Symptome zeigen.