Konjunktiv im Englischen

Hallo,

Nach dem, was man mir bisher erzählt hat, kennt das Englische keinen Konjunktiv (mehr).
Vor ein paar Tagen konnte ich allerdings ein „Elementarbuch der englischen Sprache“ aus dem Jahre 1916 ergattern.
Dort ist der Konjunktiv mit aufgelistet, neben I. Konditional und II. Konditional.
Nach ein wenig Recherche habe ich herausgefunden, dass es im Englischen durchaus noch Konjunktiv-Formen gibt (auch wenn diese anscheinend nur auf Wikipedia erwähnt werden, mir aber nach kurzer Überlegung doch recht logisch und bekannt erschienen); in Zusammenhang mit if-Sätzen taucht er jedoch nicht auf.
Und gerade jetzt lese ich in Dacula:
„Mina if she survive is my sole heir.“
Was für mich eindeutig ein Konjunktiv ist; die Form stimmt mit der aus meinem Buch überein.
Jetzt ist mir allerdings nicht mehr ganz klar, welche Funktionen der Konjunktiv früher erfüllte oder erfüllen konnte.
In den „heutigen“ if-Sätzen würde die Form meines Wissens jedenfalls nicht auftreten dürfen.

Kennt daher jemand eine Übersicht über die „alte“ Grammatik? Oder kann mir jemand mehr über diesen Konjunktiv erzählen?

mfg,
Ché Netzer

PS: In dem genannten Buch besteht der Grammatik-Teil leider nur aus Formenlehre, außerhalb von Fragesätzen werden Satzbau und andere Themen meist ausgelassen.

Hallo,

Nach ein wenig Recherche habe ich herausgefunden, dass es im
Englischen durchaus noch Konjunktiv-Formen gibt

ja, den Subjunctive.

„Mina if she survive is my sole heir.“
Was für mich eindeutig ein Konjunktiv ist;

Das ist ein Present Subjunctive (der - bis auf einige Ausnahmen - zumindest in britischem Englisch (http://www.bbc.co.uk/worldservice/learningenglish/ra… / http://www.bbc.co.uk/worldservice/learningenglish/gr…) als formal bzw. veraltet gilt).

Erläuterungen findest Du auf

http://www.wmich.edu/medieval/resources/IOE/inflverb…

http://books.google.de/books?id=-BtAAAAAYAAJ&pg=PA35… (engl. Grammatik von 1834)

http://books.google.de/books?id=Iat4Bk_YeR4C&lpg=PA1…

http://www.talktalk.co.uk/reference/dictionaries/eng…

http://books.google.de/books?id=TuWRnRJpO7YC&lpg=PA3…

http://books.google.de/books?id=BEHFyMCdwssC&lpg=PP1…

http://books.google.de/books?id=rcJTuOW2l1MC&lpg=PA1…

Gruß
Kreszenz

Was für mich eindeutig ein Konjunktiv ist;

Das ist ein Present Subjunctive

Ich schätze, das meint beides dasselbe… Im Buch stehen bei mir auch sonst nur die deutschen Bezeichnungen, „Präsens, Perfekt, Imperfekt, Plusquamperfekt, I./II. Futurum, […]“

Erläuterungen findest Du auf

http://www.wmich.edu/medieval/resources/IOE/inflverb…

Eine wunderbare Seite, danke für den Link!

mfg,
Ché Netzer

Hi

du musst unterscheiden zwischen konjunktivischer Bedeutung und speziellen grammatischen Formen dafür.
Das Englische kann natürlich die Bedeutung des Konjunktiv ausdrücken. If it were any different, the language would be in great trouble, but learning it would be a lot easier.

Aber das Englische hat nur noch eine einzige echte Konjunktivform. Das von mir oben verwendete „were“. Ansonsten wird fröhlich ersetzt.

die Franzi

Dann sind die bei Wikipedia genannten Formen ( http://de.wikipedia.org/wiki/Konjunktiv#Englisch ) auch nur „falsche“ Konjunktive und keine eigenen Formen?

mfg,
Ché Netzer

1 Like

Hi,

jupp. Wobei das Erklärungen und Begründungen aus der Sprachwissenschaft sind. Englischlernende bekommen diese ERsatzformen als normalen Konjunktiv verkauft, und auch Muttersprachlern ist das nicht bewusst - es macht ja keinen Unterschied, denn der „echte“ Kunjunktiv war schon vor Shakespeare weitestgehend ausgestorben, wobei ich über das genaue Datum (= i.e. Jahrhundert) seines Ablebens nicht informiert bin. Dürfte aber in der Nähe von 1066 liegen.
(Aus der Sicht eines Sprechers des Russischen müssen wir Deutschen ja den Verbalaspekt ersetzen. Dazu brauchen wir teilweise ganze Nebensätze…)

die Franzi

(Alles geklärt)
Habe heute ein weiteres tolles Buch gefunden; „Englische Konversations-Grammatik“ von 1901. Dort findet sich dann:
„Fünfundzwanzigste Lektion.
Gebrauch des Konjunktivs.“

Falls es jemanden interessiert, hier der Text:

§ 1. Die wenigen eigentlichen Konjunktivformen, welche im Englischen noch vorhanden sind, werden im allgemeinen nur selten gebraucht. (I be, ich sei, I were, ich wäre)
§ 2. Der Konjunktiv steht a) in Hauptsätzen, um einen Wunsch, ein Gebot oder eine Einräumung auszudrücken:
God save the Queen! Gott erhalte die Königin!
Well, be it so! Gut, sei es so!
Be it as it may! Dem sei, wie ihm wolle!
b) in Konzessivsätzen nach (al)though, however (wie auch), wherever (wo auch immer).
c) in Bedingungssätzen nach if, in case that (im Falle daß), unless (wenn nicht), provided that (vorausgesetzt daß).
d) In Temporalsätzen nach till (bis), before (ehe), wenn die Handlung erst geschehen soll.
e) In Absichts- oder Zwecksätzen nach that und lest (damit nicht). Enthält aber der Nebensatz eine Thatsache, so wird in den meisten Fällen (b-e) der Indikativ angewendet. Alle Fälle (a-e) lassen sich durch Umschreibungen geben (§ 3).
§ 3. Statt des Konjunktivs verwendet besonders die Prosa entweder den Indikativ, oder sie wendet Umschreibungen an:
a) durch let (lassen) im hauptsatz, um ein Gebot zu bezeichnen:
Let all the world fear the Lord!
Alle Welt fürchte den Herrn!
b) Durch may (mag, möge), oder might (möchte) im Hauptsatz zum Ausdruck eines Wunsches:
May you be happy! Mögest du glücklich sein!
oder im Nebensatze der Einräumung:
However it may be, I shall take you at your word.
Wie es auch sein mag, ich werde dich beim Wort nehmen.
oder endlich in Nebensätzen der Absicht oder des Zwecks (nach that oder im Relativsatz):
Honour thy father and thy mother that days may be prolonged!
Ehre Vater und Mutter, auf daß du lange lebest!
c) durch should für alle 3 Personen im Bedingungssatze, wenn ein möglicher Fall bezeichnet werden soll:
If it should happen, we shall know what we have to do.
Wenn es geschehen sollte, so werden wir wissen, was wir zu thun haben.
In irrealen Bedingungssätzen, d.h. solchen, welche die Bedingung als nicht wirklich setzen, steht häufig der Konjunktiv:
If I were you, I should not do it.
Wenn ich du wäre (wäre ich du), so würde ich es nicht thun.
Should wird auch in Nebensätzen der Absicht nach lest (damit nicht) gebraucht:
Do not speak so loud lest he should hear us.
Sprich nicht so laut, damit er uns nicht hört.

Die Übungen und die restlichen Paragraphen lasse ich jetzt mal weg…

mfg,
Ché Netzer