Konklave - Enklave

hi,

das wort konklave ist zur zeit in allen nachrichten vertreten. (engl. the conclave). nun las ich mit entsetzen, daß dieses wort ein neutrum sein soll - „das konklave“. eine webseite des BR (bayerischer rundfunk) erklärte das wort als "con clave, ital. „mit dem schlüssel“. ich stutzte, warf google an und fand dasselbe bei kath.de - DIE sollten es eigentlich wissen! aber siehe da: „cum clave“ – mit dem schlüssel. müßte eigentlich stimmen?

aber was ist dann die enklave?? ist das nicht dasselbe wort?

zum schluß noch eine frage: stammen die wörter klavier, the clef (tonart, notenschlüssel), claudia, kloster AUCH von „schließen/schlüssel“?

und falls es jemanden gibt, der hebräisch/arabisch (?) kann: ist das wort lehaklid/klidim (tasten, tastatur) auch damit verwandt? (wurzel: q-l-d. es sind dieselben buchstaben.)

besten dank und mit entschuldigung, falls der letzte teil nach moinmannikrüsse klingen sollte :wink:

gruß
dataf0x

Hi Datafox,

aber siehe da: „cum clave“ – mit dem schlüssel. müßte eigentlich stimmen?

das ist richtig.

aber was ist dann die enklave?? ist das nicht dasselbe wort?

Derselbe Wortursprung: lat. „in“ = ein- + „claudere“ = schließen macht über’s Französische, das aus dem „in“ ein „en“ werden lässt, die „Enklave“ (die Eingeschlossene).

Anmerkung: „claudere“ hängt sowohl mit lat. „clavis“ = Schlüssel als auch mit lat. „clavus“ = Nagel, Pflock, Riegel zusammen, d. h. „claudere“ bedeutet eigentlich „mit einem Nagel, Pflock oder Riegel verschließen“. Außerdem ist griech. „κλείς“ (kleís) = Riegel, Haken, Schlüssel verwandt mit den genannten Wörtern.

zum schluß noch eine frage: stammen die wörter klavier, the
clef (tonart, notenschlüssel), claudia, kloster AUCH von „schließen/schlüssel“?

Nicht alle:
Klavier ja, „clavis“ heißt im Mittellateinischen auch „Taste“
Clef ja, kam übers Französische rein, wo „clé/clef“ noch heute das gängige Wort für „Schlüssel“ ist
Claudia nein, das ist die weibliche Variante von Claudius = aus dem Geschlecht der Claudier, ich habe an anderer Stelle gelesen, dass lat „claudus“ = lahm Ursprung war
Kloster ja, hier liegt allerdings direkter das Verb „claudere“ = schließen zugrunde bzw. das kirchenlateinische „claustrum“ = (abgeschlossener) Raum

Ich hoffe, etwas zur Aufklärung beigetragen zu haben.

Gruß

Christopher

Hallo datafox

das wort konklave ist zur zeit in allen nachrichten vertreten.
(engl. the conclave). nun las ich mit entsetzen, daß dieses
wort ein neutrum sein soll - „das konklave“. eine webseite des
BR (bayerischer rundfunk) erklärte das wort als "con clave,
ital. „mit dem schlüssel“. ich stutzte, warf google an und
fand dasselbe bei kath.de - DIE sollten es eigentlich wissen!
aber siehe da: „cum clave“ – mit dem schlüssel. müßte
eigentlich stimmen?

So ist es!
Aber mich wundert, dass Du es jetzt erst erfahren haben willst, dass ‚Konklave‘ sächlich ist!
Es wird allgemein falsch als die eigentliche Papstwahl interpretiert. Aber es ist ‚Das Eingeschlossensein mit dem Schlüssel!‘ Der Schlüssel ist hier als Attribut des Petrus zu verstehen der als ‚petros=Fels, Stein‘ in der katholischen Kirche eine Schlüsselposition inne hat und meistens mit diesem Schlüssel auch abgebildet wird.
Mit freundlichen Grüßen
Alexander Berresheim

Aber mich wundert, dass Du es jetzt erst erfahren haben
willst, dass ‚Konklave‘ sächlich ist!

die enklave, die konklave.
so habe ich das bisher gelesen!

gruß
dataf0x

Aber mich wundert, dass Du es jetzt erst erfahren haben
willst, dass ‚Konklave‘ sächlich ist!

die enklave, die konklave.
so habe ich das bisher gelesen!

So kam’s mir auch vor, aber offensichtlich ist’s anders. Tja, der Schein trügt. :smile:

Heißt ja auch der Artikel, aber die Partikel. Zumindest in der Linguistik.

  • André

Hi dataf0x,

der Artikel von Fremdwörtern leitet sich nur sehr selten aus der Quellsprache ab, weil die Leute, die dazu fähig wären, nicht die sind, die Normen setzen könnten. Deshalb haben die meisten Fremdwörter Artikel, die von den entsprechenden deutschen Wörtern entliehen sind. Damit taucht gleich der nächste Ärger auf, wenn nämlich für einen Begriff (wie fast meistens) mehrere Übersetzungen möglich sind.

Wenn Konklave als „Miteinander eingeschlossen sein“ übersetzt wird, passt „das“ sehr wohl. „Die“ Enklave kann ich viel schlechter nachvollziehen. Der Langenscheidt übersetzt das so:

En’kla·ve, die; -,-n
1.fremdes Staatsgebiet, das von eigenem völlig umschlossen ist, ↔ Exklave(1)
2. von der Außenwelt abgeschlossenes Gebiet

Gruß Ralf

die konklave.
so habe ich das bisher gelesen!

da fragt man sich nur, wo. auf http://www.googlefight.com kann man die häufigkeit von googleergebnissen vergleichen. wenn man „die konklave“ und „das konklave“ (jeweils mit „“) gegeneinander antreten läßt, verliert „die“ mit gerade mal 601 treffern gegen knapp 80.000! und bei diesen 601 sind viele, die eigentlich phrasen wie „die konklave-teilnehmer“ und so enthalten…

ich hatte ursprünglich zwar auch eher „die konklave“ im ohr gehabt, aber ich nehme stark an, daß das von der enklave kam, weil ich ehrlich gesagt zwischen 1978 und den letzten paar wochen nicht viel vom konklave gehört habe.

verliert „die“ mit gerade mal 601
treffern gegen knapp 80.000! und bei diesen 601 sind viele,
die eigentlich phrasen wie „die konklave-teilnehmer“ und so
enthalten…

die normative kraft des faktischen! „das“ ist somit korrekt.

gruß
dataf0x

die normative kraft des faktischen! „das“ ist somit korrekt.

in diesem fall würde ich eher sagen, genau das gegenteil: die normative kraft des konrad duden. wie man hier und in einem fast gleichlautenden thread vor ein paar wochen gesehen hat, würden es die meisten nämlich anders machen… und sie hätten jedes recht dazu, denn sprache lebt.