Hallo,
hier ist mein Versuch:
"Ich habe überhaupt nichts gemacht! Hättest du bloß weniger mit dieser…" Ich biss mir fest auf die Zunge. Ich konnte ihn nicht über sowas beklagen.
Valdez hat geschrieben: Ich konnte mich nicht über sowas beklagen (nicht böse sein Valdez, aber du hast einige Fehler übersehen und einige verschlimmbessert):
Aber ich glaube nicht, dass du das sagen möchtest, denn du beklagst dich ja nicht, sondern klagst ihn an (bzw. willst ihn aber nicht anklagen). Deshalb glaube ich, das trifft es besser:
Ich konnte ihm doch damit nicht kommen!
Er blickte mich verwirrt an. „Willst du damit sagen, dass ich auf dich hätte aufpassen sollen?“ „Oh entschuldige mich, dass du mich wie eine Idiotin benimmst, wenn ich versuche dich zu verstehen!“ sagte er wütend.
Hier habe ich noch eine Verständnisfrage. Beide direkten Reden sind doch von ihm, nicht wahr? Dann ist es verwirrend, wenn du zweimal Anführungsstriche setzt, das sieht nämlich aus, als würden zwei unterschiedliche Personen die Sätze sagen. Allerdings sind die Personalpronomen irgendwie falsch.
Deshalb mein Vorschlag:
Er blickte mich verwirrt an. „Willst du damit sagen, dass ich auf dich hätte aufpassen sollen? — Oh entschuldige mich! Ich kann nichts dafür, dass du dich wie eine Idiotin benimmst, wenn ich versuche dich zu verstehen!“ sagte er wütend.*
Aber du bist ein Idiot, wollte ich sagen, das konnte ich jetzt aber wirklich nicht bringen. "Das ist bloss eine Ausrede. Es ist klar, dass du heute Abend etwas anderes zutun hattest. Wie jeden Abend, übrigens."
Gras rauchen brachte mich mehr zum Reden als sonst.
(das „zu“ ist überflüssig und „zum Reden“ ist ein substantiviertes Verb)
Idiomatischer wäre: Das Gras, das ich geraucht hatte, machte mich gesprächiger als sonst.
Oder kürzer: (keine Ahnung, warum das hier nicht mehr fett druckt):
Das Gras hatte mich gesprächiger als sonst gemacht.
„Verflucht Maria! Hat es dir (denn) nicht gereicht, mir den Abend zu versauen? Musst du mir auch noch den Kopf durcheinander bringen?“
„Ich mache doch gar nichts“, sagte ich mit vor Zorn heiserer Stimme, als er mich am Arm packte und in die Kabine brachte.
(„gar nichts“ hattest du richtig geschrieben, „im Zorn und mit heiserer Stimme“ ist holprig)
Grüße
Siboniwe