Hallo Jasper,
Du hast da einen Denkfehler!
So eine Batterie ist wie ein Eimer, der hat eine bestimmte Grösse und ist mit Wasser gefüllt.
Sagen wir mal 10 Liter.
Wenn du jetzt ein Gerät hast, welches 1 Liter Wasser/h verbraucht ist der Eimer in 10h leer.
Braucht das Gerät 0.1 Liter/h reicht es für 100h.
Bei einer Batterie gibt man die "Eimergrösse in Ah oder mAh an.
Wenn der Akku z.B. 2’000mAh hat, kann man, theoretisch 2’000h 1mA ziehen, oder 200h 10mA oder halt 10h 100mA. Praktisch ist das Ganze aber nicht so schön linear und man sollte Akkus auch nie ganz entladen.
Beim Smartphone kommt es halt drauf an, was alles eingeschaltet ist und was im Hintergrund so läuft. Der Telefon-Teil läuft praktisch immer und brauch unterschiedlich Strom. Bluetooth braucht ein paar mA, WLAN, GPS, NFC, Radio, Display usw. alle auch. Je mehr du davon abschaltest, umso länger hält der Akku durch. Auch das abspielen von Musik braucht Strom für den Verstärker und die Kopfhörer. Und nicht zuletzt die CPU, je mehr sie zu tun hat, umso mehr Strom verbraucht sie. Viele APPs telefonieren, auch wenn sie gar nicht etwas für dich tun, dauernd nach Hause, meistens nur um zu sehen ob es ein Update gibt. Eine schlecht programmierte APP kann das dann schon jede Sekunde tun…
So ein Herzschrittmacher kommt mit viel weniger Strom aus, als ein Smartphone, da liegt der eigentliche Trick! Auch Uhren brauchen ganz wenig Strom, weshalb eine Batterie meistens ein Jahr durchhält.
MfG Peter(TOO)