Konservierung von Naturmedizin

Ich möchte einen Kräuterauszug, gemischt mit 0,9% Salzlösung mit Hilfe von Zitronensäure haltbar machen.
Wie viel Zitronensäure pro Liter muss ich einsetzen?
Da ich weder Lebensmittelchemiker noch Mediziner bin, benötige ich Hilfe.
Keimfrei und steril bekomme ich hin, die geöffneten Flaschen sollen aber mindestens 14 Tage keimfrei bleiben.

Hallo,

können die Inhaltsstoffe überhaupt einen sauren pH-Wert aushalten?

Barbara

Hallo Barbara,

problemlos, wie ich denke und in Erfahrung habe.
Also:
Tritersaponin, Falcarinol, Phenylglycoside, Salicin, Fragilin, Populin, Tannin,
Calciumoxalat, Lapachol und Chinone sind dabei im Spiel.

Den pH-Wert stelle ich mit Natriumbicarbonat ein.

Ich lasse mich auch gern belehren.
Holger

1 Like

Moin,

problemlos, wie ich denke und in Erfahrung habe.
Also:
Tritersaponin, Falcarinol, Phenylglycoside, Salicin, Fragilin,
Populin, Tannin,
Calciumoxalat, Lapachol und Chinone sind dabei im Spiel.

bei einigen dieser Substanzen hätte ich im Sauren (je nach pH-Wert) doch Bedenken anzumelden.
Chinone oxidieren im Sauren recht schnell, Glycoside können hydrolysieren.
Ist Calciumoxalat überhaut löslich genug um in nennenswerten Mengen in der Lösung zu sein, oder ist es suspendiert? Wenn es das ist, dürfte es sich im Sauren lösen.

Den pH-Wert stelle ich mit Natriumbicarbonat ein.

Dann dürfte der pH-Wert also (leicht) alkalisch sein. Warum dann sauer einstellen?

Gandalf

1 Like

Zu: " Konservierung von Naturmedizin".

Laut Hans Schlegel: „Allgemeine Mikrobiologie“, Thieme Verlag, 7. Auflage unter:
" 6.6.2 Konservierungsverfahren

Chemische Verfahren. Die Konservierung durch Säuerung nutzt den Umstand, daß bei niedrigem pH unter Luftabschluß nur wenige Mikroorganismen zu wachsen vermögen. Zu ihrer Abtötung ist eine Pasteurisation ausreichend; hitzerestistene Sporen keimen bei pH-Werten unter pH 4,0 nicht aus. … In vielen Fällen werden Essigsäure, Milchsäure, Weinsäure oder Citronensäure zugesetzt. …"

Im UP noch:

" … die geöffneten Flaschen sollen aber mindestens 14 Tage keimfrei bleiben."

Die Flaschen sollten dazu in einer keimfreien Umgebung geöffnet werden.

Hallo!
Ist das nicht doppelt gemoppelt? Alleine der Salzgehalt sollte für die Konservierung ausreichend
sein.
MfG
airblue21

Moin,

Ist das nicht doppelt gemoppelt? Alleine der Salzgehalt sollte
für die Konservierung ausreichend
sein.

nene, da ist auch für bestimmte Nährböden und Nährmedien und somit für etliche Mikros der optimale Salzgehalt.

Gandalf

1 Like

Hallo, Danke Gandalf.

Ich versuche eben durch Lernen aus meiner Laienhaftigkeit herauszukommen.

Für genaue Laboruntersuchungen fehlen mir leider Mittel und Ausrüstung.
Eventuell sind es auch die Reaktionsprodukte, die die Wirkung ausmachen.

Das Calciumoxalat sammt aus Oxalsäurehaltigen Pflanzenteilen in Suspension.

Ob die Sache Sinn macht, ist mir allerdings unklar. Das Natriumcarbonat und die Zitronensäure geben eigentlich ein feines Brausepulver. Den pH-Wert muss ich noch einmal überprüfen.

Holger

1 Like

Hallo Tankred,

vielen Dank für die Info.
Die Zubereitung wird in geschlossenen Flaschen pastuerisiert.
Nach der Öffnung kann im Haushalts- oder Naturbereich keine keimfreie Umgebung garantiert werden.
Daher mein Problem.

Hallo,

daher traue ich der Sache nicht.
Außerdem wird die Salzlösung noch mit (bis dahin sterilen) Pflanzenauszügen verdünnt.
Also ein feiner Nährboden.

Ferrix