Konservierungsstoffe

Hallo^^

ich habe ein paar Frage bezüglich Konservierungsstoffen:

  1. Ich möchte natürliche und synthetische vergleichen. Nun hab ich als nat. Essigsäure und als syn. Sorbinsäure gewählt. Allerdings bin ich mir nicht ganz sicher ob Sorbinsäure wirklich syn. ist. Und gibt es noch andere natürliche Konservierungsmittel, die oft bentzt werden?

2)gibt es reaktinsgleichungen dafür, wie die beiden Stoffe jeweils im Lebensmittel reagieren, um den Konservierungsvorgang zu zeigen?

  1. Werden heutzutage mehr synthetische oder mehr natürliche Konservierungsstoffe in Lebensmitteln benutzt und warum?

Vielen Dank schon mal im Vorraus für eure Hilfe!

Liebe Grüße

Moin auch,

du wirfst Begriffe durcheinander. Essigsäure ist durchaus ein Naturprodukt, wird aber im Millionen-Tonnen-Maßstab synthetisch hergestellt. Ein guter Teil der Essigsäure, die als Konservierungsstoff benutzt wird, ist also synthetischen Ursprungs. Das gleiche gilt für Sorbinsäure, auch wenn davon nicht soviel künstlich hergestellt wird. Du solltest also unterscheidne zwischen natürlich, synthetisch und naturidentisch, sofern es rein synthetische Konservierungsstoffe gibt.
Wirkungsweise der Sorbinsäure: http://de.wikipedia.org/wiki/Sorbins%C3%A4ure#Wirkun…
und der Essigsäure: http://de.wikipedia.org/wiki/Essigs%C3%A4ure#Ern.C3…

Ralph

Hallihallo!

ich habe ein paar Frage bezüglich Konservierungsstoffen:

  1. Ich möchte natürliche und synthetische vergleichen.

In wieweit?
Analytisch? Das würde Isotopen-Verteilungsanalyse bedeuten, und das ist schon echt hardcore . . .

Oder sagen wir mal so: wie ist deine Definition von natürlich und synthetisch?

Sorbinsäure kommt in der Natur in einigen Käsesorten vor, Benzoesäure beispielsweise in Preisselbeeren.
Und Essigsäure wird heute im zig-tausend-Tonnen-Maßstab vollsynthtisch hergestellt.

Naja, Essigsäure ist eigentlich auch kein Konservierungsmittel.
Sie wirkt ein wenig konservierend, weil viele Mikroorganismen niedrige pH-Werte nicht mögen. Aber das gilt eigentlich für alle Säuren, und weil die halt auch sauer schmecken ist der Anwendungsbereich eher eingeschränkt. Brot wirst du eher nicht mit Essig- (oder einer anderen Säure) konservieren können.

2)gibt es reaktinsgleichungen dafür, wie die beiden Stoffe jeweils im Lebensmittel reagieren, um den Konservierungsvorgang zu zeigen?

Nein.
Es gibt keine Reaktion mit dem Lebensmittel, denn dabei würde das Konservierungsmittel ja verbraucht werden. Konservierungsmittel haben Auswirkungen auf den Stoffwechseln von Mikroorganismen, und das ist eine hochkomplexe Angelegenheit.

  1. Werden heutzutage mehr synthetische oder mehr natürliche Konservierungsstoffe in Lebensmitteln benutzt und warum?

Wenn synthetisch heisst: synthetisch hergestellt:
Dann werden so gut wie ausschließlich synthtische Mittel benutzt - ganz einfach, weil eine natürliche Gewinnung aufgrund der niedrigen Ausbeuten und des Aufwandes ein vielfaches (und das kann auch das tausend- oder gar Millionenfache bedeuten) kosten würde.
Wahrscheinlich dürfte eine natürliche Gewinnung in Anbetracht der Mengen, die benötigt werden, auch gar nicht möglich sein.

Aber das gilt nicht nur Konservierungsstoffe sondern für die überwiegende Mehrheit aller Zusatzstoffe, Säuerungsmittel, Farbstoffe, Antioxidationsmittel, Aromen, Geschmacksverstärker, Geliermittel und und und.

lg, mabuse

Oder sagen wir mal so: wie ist deine Definition von natürlich
und synthetisch?

Ich dachte an die Herstellung. Dass Esigsäure heute auch synthettisch hergestellt wird, dachte ich mir schon. Ich hatte eher gemeint, dass ich mit nat. die Konservierung aus früheren Zeiten aufzeige und die Sorbinsäure als heutiges Beispiel nehme. Unter Syntheisch versteh ich alles was heute im großen Maß industriell (und im Labor) hergestellt wird. In dem FAll wär die heutzutage hergestellte Essigsäure doch dann ehe naturidentisch, oder?

Liebe Grüße

Hallo!

Ich dachte an die Herstellung. Dass Esigsäure heute auch synthettisch hergestellt wird, dachte ich mir schon. Ich hatte eher gemeint, dass ich mit nat. die Konservierung aus früheren Zeiten aufzeige und die Sorbinsäure als heutiges Beispiel nehme. Unter Syntheisch versteh ich alles was heute im großen Maß industriell (und im Labor) hergestellt wird. In dem FAll wär die heutzutage hergestellte Essigsäure doch dann ehe naturidentisch, oder?

Ham . . .
Jaein.

Also, die Begriffe „natürlich“, „naturidentisch“ und „künstlich“ gab es früher mal bei Aromen. Allerdings wurde das im Laufe der Zeit stark aufgeweicht, heute gibt es nur noch natürlich und künstlich.

Und natürlich bedeutet heutzutage keineswegs, das es aus natürlichen Quellen isoliert wird, sondern nur noch, das es aus natürlichen Rohstoffen gewonnen wurde.
Vanilin, das man aus Holzspänen herstellt, dürfte man natürlich nennen, nur wenn es aus chemischen/petrochemischen Komponenten hergestllt wird, ist es künstlich.

Und auch die Produktionsmtehoden geben keine einfache Unterscheidung mehr her. Anstatt chemische Synthesen durchzuführen geht man mehr und mehr dazu über, das irgendwelchen Mikroorganismen (häufig Hefen, spezielle Zuchtformen oder direkt Genmanipuliert) in gigantischen Brutreaktoren zu überlassen.
Hat den großen Vorteil, das man außer Wärme (am einfachsten Sonnenenergie) und irgendwas zu futtern (Zucker, wobei es dann egal ist, wo der herkommt/woraus der gewonnen wurde, letztlich also Resteverwertung) und ggf. ein paar Mikronährstoffen keinen großen Einsatz hat.

Tja, und nu? Vanille aus einer Hefezelle ist zweifellos nicht ganz so natürlich wie aus einer Vanilleschote, aber so richtig künstlich wie aus Erdölprodukten hergestellt ist es ja eigentlich auch nicht.
Und wenn man wirklich den Syntheseapparat gentechnisch von einer Vanillepflanze in eine Hefezelle übertragen würde, dann würde man das Produkt auch mit den aufwendigsten Methoden nicht von Original unterscheiden können - der biochemische Herstellungsprozess ist ja dann exakt derselbe.

Du siehst:
Dank der modernen Biotechnologie ist es alles andere als leicht, da eine vernünftige Grenze zu ziehen.

lg, mabuse

Klitzekleine Korrektur
Moin,

das
irgendwelchen Mikroorganismen (häufig Hefen, spezielle
Zuchtformen oder direkt Genmanipuliert)

Hefen werden eher selten zu diesem Behuf genutzt, meist bestimmte Bakterien (E. Coli) oder Schimmelpilze (Asparagillus).

Gandalf