Hallihallo!
ich habe ein paar Frage bezüglich Konservierungsstoffen:
- Ich möchte natürliche und synthetische vergleichen.
In wieweit?
Analytisch? Das würde Isotopen-Verteilungsanalyse bedeuten, und das ist schon echt hardcore . . .
Oder sagen wir mal so: wie ist deine Definition von natürlich und synthetisch?
Sorbinsäure kommt in der Natur in einigen Käsesorten vor, Benzoesäure beispielsweise in Preisselbeeren.
Und Essigsäure wird heute im zig-tausend-Tonnen-Maßstab vollsynthtisch hergestellt.
Naja, Essigsäure ist eigentlich auch kein Konservierungsmittel.
Sie wirkt ein wenig konservierend, weil viele Mikroorganismen niedrige pH-Werte nicht mögen. Aber das gilt eigentlich für alle Säuren, und weil die halt auch sauer schmecken ist der Anwendungsbereich eher eingeschränkt. Brot wirst du eher nicht mit Essig- (oder einer anderen Säure) konservieren können.
2)gibt es reaktinsgleichungen dafür, wie die beiden Stoffe jeweils im Lebensmittel reagieren, um den Konservierungsvorgang zu zeigen?
Nein.
Es gibt keine Reaktion mit dem Lebensmittel, denn dabei würde das Konservierungsmittel ja verbraucht werden. Konservierungsmittel haben Auswirkungen auf den Stoffwechseln von Mikroorganismen, und das ist eine hochkomplexe Angelegenheit.
- Werden heutzutage mehr synthetische oder mehr natürliche Konservierungsstoffe in Lebensmitteln benutzt und warum?
Wenn synthetisch heisst: synthetisch hergestellt:
Dann werden so gut wie ausschließlich synthtische Mittel benutzt - ganz einfach, weil eine natürliche Gewinnung aufgrund der niedrigen Ausbeuten und des Aufwandes ein vielfaches (und das kann auch das tausend- oder gar Millionenfache bedeuten) kosten würde.
Wahrscheinlich dürfte eine natürliche Gewinnung in Anbetracht der Mengen, die benötigt werden, auch gar nicht möglich sein.
Aber das gilt nicht nur Konservierungsstoffe sondern für die überwiegende Mehrheit aller Zusatzstoffe, Säuerungsmittel, Farbstoffe, Antioxidationsmittel, Aromen, Geschmacksverstärker, Geliermittel und und und.
lg, mabuse