Konstant 3 -3,15 Volt aus 3,6 Volt erzeugen

Hallo,

hab hier eine Pufferbatterie, die einige Ramspeicher bei Abschaltung versorgt.
Es ist eine 3 Volt Lithiumbatterie. Da diese unter keinen Umständen ausfallen darf, wollte ich zur Sicherheit 4 parallele 3,6 Volt Lithiumbatterien mit je einer Schottkydiode( Spannungsabfall ca. 0,45 Volt laut Datenblatt) beschalten und so auf ca. 3,15 Volt kommen.
Leider muß ich festellen, das der Spannungsabfall an der Diode viel kleiner ist als angegeben, weil so denke ich, zu wenig Strom fließt.
Ein Festspannungsregler ist wohl uninteressant, da dieser zuviel Verlustleistung hat.

Wie kann ich aus 3,6 Volt ungefähr 3 - 3,15 Volt erzeugen, ohne unnötig Leistung der Batterien zu verlieren?

Danke
Gruß
Michael

Hallo Michael,

hab hier eine Pufferbatterie, die einige Ramspeicher bei
Abschaltung versorgt.
Es ist eine 3 Volt Lithiumbatterie. Da diese unter keinen
Umständen ausfallen darf, wollte ich zur Sicherheit 4
parallele 3,6 Volt Lithiumbatterien mit je einer
Schottkydiode( Spannungsabfall ca. 0,45 Volt laut Datenblatt)
beschalten und so auf ca. 3,15 Volt kommen.
Leider muß ich festellen, das der Spannungsabfall an der Diode
viel kleiner ist als angegeben, weil so denke ich, zu wenig
Strom fließt.

Nimm eine normale Si-Diode, die hat auch weniger Spannungsabfall als im Datenblatt, sollte aber hin kommen.

Oder hat zwei Schottky-Dioden in Serie.

MfG Peter(TOO)

Hallo,

hab hier eine Pufferbatterie, die einige Ramspeicher bei
Abschaltung versorgt.
Es ist eine 3 Volt Lithiumbatterie. Da diese unter keinen
Umständen ausfallen darf, wollte ich zur Sicherheit 4
parallele 3,6 Volt Lithiumbatterien mit je einer
Schottkydiode( Spannungsabfall ca. 0,45 Volt laut Datenblatt)
beschalten und so auf ca. 3,15 Volt kommen.

Warum darf es nicht mehr sein? Worin liegt die Sicherheit bei 4 Batterien statt einer (oder einer größeren), wenn sie nicht überwacht werden? Warum muss RAM verwendet werden staat eines EEPROM oder einer SD-Karte oder SSD?
Es gibt meist mehr Lösungen als die eine, die ohnehin nicht wirklich funktionieren will.
Gruß
Testare_

hallo.

hab hier eine Pufferbatterie, die einige Ramspeicher bei
Abschaltung versorgt.

um wieviel RAM geht’s denn? und welche applikation? nur mal so gefragt…

Es ist eine 3 Volt Lithiumbatterie. Da diese unter keinen
Umständen ausfallen darf, wollte ich zur Sicherheit 4
parallele 3,6 Volt Lithiumbatterien mit je einer
Schottkydiode( Spannungsabfall ca. 0,45 Volt laut Datenblatt)
beschalten und so auf ca. 3,15 Volt kommen.

warum 3,6V? warum nimmst du nicht einfach noch eine (oder vier) 3V lithium-batterie(n)?

gruß

michael

Hallo,

also das Board(Schaltung) ist halt vorgegeben, das muß ich so nehmen wie es ist.
4 Batterien mit 3 Volt parallel zu nehmen ist doch nicht so gut, wenn doch mal eine defekt geht, zieht es die anderen mit in den Tod.
Wenn ich 2 Schottkydioden in Reihe benutze, ist die Spannung immer noch zu hoch(3,38 Volt) und ich denke, das die Spannung bei größerer Belastung dann doch auf 2,7 Volt zusammenfallen würde,oder? Das gleiche müßte doch auch bei einer Siliziumdiode auftreten.
Problem ist, das ich an dem Board nicht viel herumtesten möchte, Es darf nicht kaputt gehen, es gibt keinen Ersatz, wenn sich Daten gelöscht haben und es gibt auch keine Möglichkeit sie wieder herzustellen.
Ich weiß auch nicht wie empfindlich die Pufferschaltung ist, die hinter der Batterie sitzt, der Pluspol der Batterie geht nur direkt an einen SMD Transistor.
Ich wußte nicht, das der Spannungsabfall an Dioden so abhängig vom Strom ist.
Bisher haben meine Eigenbauschaltungen nie Probleme bereitet, weil der benötigte Strom
wohl „groß genug“ war(2-3 mA).

Gruß
Michael

Hallo,

beschalten und so auf ca. 3,15 Volt kommen.

warum unbedingt 3,15V?

Normal sollte solch RAM einen Einsatzbereich für die Datenpufferung haben, der je nach Typ locker von unter 2V bis über 3,6V geht.
Gruß Uwi

Leider muß ich festellen, das der Spannungsabfall an der Diode
viel kleiner ist als angegeben, weil so denke ich, zu wenig
Strom fließt.
Ein Festspannungsregler ist wohl uninteressant, da dieser
zuviel Verlustleistung hat.
Wie kann ich aus 3,6 Volt ungefähr 3 - 3,15 Volt erzeugen,
ohne unnötig Leistung der Batterien zu verlieren?

Hi,

wie schon geschrieben, geht die Spannung nicht direkt auf die Speicher, sondern da sitzt eine Schaltung davor. Das Problem bei Lithiumzellen ist doch, das sie die Spannung bis zum Tod fast konstant halten und auf einmal zusammenbricht, im Gegensatz zu normalen Batterien.

Gruß
Michael

Hallo,

wie schon geschrieben, geht die Spannung nicht direkt auf die
Speicher, sondern da sitzt eine Schaltung davor.

Ja klar, die RAM-Versorgung läuft normal über einen Watchdog-IC, in dem die Umschaltung von normaler Betriebsspannung auf RAM-Pufferung .erfolgt.

Das Problem
bei Lithiumzellen ist doch, das sie die Spannung bis zum Tod
fast konstant halten und auf einmal zusammenbricht, im
Gegensatz zu normalen Batterien.

Das wäre kein Problem.

Es ist so auch nicht korrekt.
Eine sehr stabile Entladespannung habe in der Regel Systeme mit einem sehr niedrigen Innenwiderstand. Das sind meist Akkus, die für hohe Entladeströme entwickelt wurden.

Die Pufferzellen von RAM sind alles andere als für hohe Entladeströme gedacht.
Im Gegenteil, es werden nur wenige uA benötigt, dafür aber sehr lange Einsatzzeiten und deshalb sehr geringe Selbstentladung und lange Lagerzeiten.
Abgesehen davon mag die Entladekennlinie zwar rel. stabil sein, aber zum Ende hin wird die Spannung doch langsam abfallen. Das kann aber aber bei der geringen Last trotzdem Wochen und Monate dauern.
Gruß Uwi

Hi,

sorry, ich hatte mich verguckt, hinter dem Plus Pol der Batterie kommt als allererstes ein Smd Widerstand 102, also 1 Kiloohm, das dürfte die Sache wohl leichter machen, wenn ich dann bei 3,6 Volt noch einen 150 Ohm Widerstand in Reihe zur Schottkydiode mache, sollte es keine Probleme geben, gell?

Gruß
Michael