Konstruktion eines Luftschiffs

Leider ist das Projekt vollkommen in die Hose gegangen, weil
die Geschäftsführung von Cargolifter zum Schluss ziemlich
vertuscht und betrogen haben soll.

so etwas solltest du aber nicht schreiben, wenn du nichts genaues weißt
das nennt man dann schnell Verleumdung.

Hier ein Link zu deiner Info:

http://www.cargolifter.com/

Gruß

Franz Burbach

Ich
habe auch eine Lösung für den Lastausgleich bei Höhensteuerung
und Treibstoffverbrauch, so dass das Luftschiff ohne
Motorkraft immer im Schwebezustand gehalten werden kann.

Entweder es ist Erdgebunden, aber frei schwebend, ohne Motorkraft, ist ein Schwebezustand auf der Stelle, oder in der Höhe nicht möglich.

Darüber würde ich gerne mal mit einem
Regelungsexperten reden.

Was verstehst du unter einem Regelungsexperten für Luftschiffe o. Ballons?

Frage: Ist das Verhältnis 1:10 für Durchmesser zu Länge
optimal ?

Zum heben von Lasten nicht.

Gruß

Franz B.

Mein lieber Achim,

ich möchte dich nicht der Illusion berauben, eine neue super
tolle Idee zu haben, aber es gibt immerhin leider ein paar
Naturgesetze die einfach nicht zu überwinden sind.

Leider kann ich dich nur überzeugen, indem ich es dir zeige, aber das geht leider noch nicht (erst nach der Patentanmeldung).

Frage: was verstehst du unter Logger in der
Forstwirtschaft.?

Das ist ein Forstarbeiter .

Brauchst du ein Bodenvehikel das deinen Ballon manöveriert,
oder was?

Nein, das Luftschif bewegt sich frei mit Motoren.

Was natürlich die Frage aufwirft, wie willst du mit dem Gerät
dich über dem Wald viele Kilometer, sogar oft zig km, hin und
her bewegen, bei Wind.

Siehe oben.

Wie kann man das Luftschiff (mit einer Tragkraft von etwa 10
t) beim Lastwechsel (Aufnehmen und Abladen der Baumstämme)
genau auf Position halten ?

Bei einem Luftschiff mit Motoren, ist das ein längst gelöstes
Problem.

Da wäre ich dir sehr dankbar, wenn du mir die Lösung mitteilen würdest, denn genau das ist es, wonach ich suche !!!

Gruß
Achim

Leider ist das Projekt vollkommen in die Hose gegangen, weil
die Geschäftsführung von Cargolifter zum Schluss ziemlich
vertuscht und betrogen haben soll.

Der Satz stammt NICHT VON MIR !

Achim

Hallo Franz,
ich habe mich bewusst sehr vorsichtig ausgedrückt und die ganze Geschichte im Internet seiner Zeit intensiv verfolgt: Web-Cams beim Bau der Halle etc. Mit-Konstrukteur eines Hallenteiles war damals einer meiner Skatbrüder - seiner Zeit bei der DSD (joint venture Partner einer vogtländer Stahlbaufirma). Weil andere Freunde von mir in die Sache einiges Geld gesteckt hatten (ich hatte damals -zum Glück- oder leider keines) und mir die Idee sehr plausibel schien und auch heute noch scheint, war ich damals immer am Ball.
Ich war ca. 7 mal an der Cargolifterhalle in Brand, während des Baues, den Festen etc. Vom Saarland nach Brand sind es übrigens schlaffe 750km.
Die 2 Luftschiffe, die die Gesellschaft damals hatte - Joey war das kleinere - , wo sind die geblieben?
Mir wurde die Sache suspekt, als das Ballonprojekt aus dem Hut gezaubert wurde, der Ballon während eines Sturmes zerstört wurde und heute die Restgesellschaft nur noch eine Ideenschmiede sein will.
Ich habe noch die Tasse, Sweat-Shirts und T-Shirts der Gesellschaft in Gebrauch.
Lies mal nach, was die Gerichte und die Insolvenzverwalter zum Verhalten der Geschäftsführung gemeint hatten.

Im Übrigen, es soll die ersten Heissluft-Luftschiffe geben.
Da dürfte aber wohl die Tragfähigkeit doch etwas geringer sein.
Boile-Mariotte lassen grüßen.

Gruß Olschi

Entweder es ist Erdgebunden, aber frei schwebend, ohne
Motorkraft, ist ein Schwebezustand auf der Stelle, oder in der
Höhe nicht möglich.

Hallo Franz,auch eines von deinen „Naturgesetzen“?
M.E. ist das möglich, wenn man es schafft, das Luftschiff genau auszubalanzieren. In der Praxis wird man meist etwas Motorkraft benötigen, um die Höhe exakt zu halten.

Was verstehst du unter einem Regelungsexperten für Luftschiffe
o. Ballons?

Es gibt Ingenieure für Mess-, Steuer- und Regeltechnik. Die verstehen zwar nicht unbedingt etwas von Luftschiffen, können aber auch für die Steuerungen entwickeln und bauen.

Frage: Ist das Verhältnis 1:10 für Durchmesser zu Länge optimal ?

Zum Heben von Lasten nicht.

Wenn´s sehr strömungsgünstig sein soll, ist 1:10 sicherlich gut ! Zum Transportieren von Lasten wäre ein Ballon optimal, weil die Last punktförmig angreift. Was wäre aus deiner Sicht der beste Kompromiss?

Gruß
Achim

Lieber Achim

Versuch mir deinen geschwollenen Satz:

Ich habe eine Idee für ein Luftschiff, das nicht teurer ist als ein Ballon vergleichbarer Tragfähigkeit

mal zu erklären, damit du selber feststellst, dass dein Gedanke im Bereich fantastischer Vorstellungen liegt.

Gasprobleme, Wasserstoff oder Helium?, laufender Gasverbrauch,
Wartungskosten, zusätzlich benötigte Transportfahrzeuge, einschließlich Gastransport, Unterbringungsmöglichkeiten des Luftschiffes, Personalkosten, Luftfahrzeugführer und Ballonmeister finden oder dessen Ausbildung, und oder Zeitfaktor, Genehmigungen der Luftfahrtbehörden,usw usw…

Ein Gasballon trägt im Durchschnitt 1 Tonne, besteht aber aus sehr einfachem Ballonstoff, der das Gewicht über ein Ballonnetz trägt,
(Ich rede auch nicht von Heißluftballonstoff)

Kennst du die Kosten eines Gasfreiballones
Kennst du die Kosten eines Blimps,
vor allem aber die unbedingt dazu erforderlichen Zusatzkosten?

Ist dir folgender Unterschied überhaupt klar:

Freiballon gleich Fahrrad und Blimp gleich Automobil?

Aber ein Luftschiff kann nicht so einfach ixbeliebig mal kurz aufgepustet werden, das ist ein riesen Aufwand.

Und diese Probleme willst du alle gelöst haben, einschließlich der Motoren und Propellerprobleme und die damit absolut notwendige Steuerungsmöglichkeit und dabei weißt du aber noch nicht einmal wie man ein Luftschiff in Position halten kann.

Du kennst wirklich keine GPS gesteuerte oder unterstützte Motorsteuerung?

Es ist ein elektronischer Luft-Anker. Der elektronische Anker ermöglicht es, das Luftschiff auf einem Punkt stehen zu lassen. Ablenkungen wie Strömung durch Wind oder Böen werden von den Motoren selbständig korrigiert, so dass der elektronische Anker auf seinem vorgegebenen Punkt stehen bleibt.

Ist dir überhaupt bekannt, dass über einem Wald sehr widrige Winde sein können? Und das für ein tief fahrendes Luftfahrzeug sehr sehr oft?
Auch wenn es dem Anschein nach Windstille vortäucht.

Du darfst hier ruhig mehr erzählen, denn du wirst auf diesem Sektor nichts mehr finden was nicht schon längst bekannt und patentrechtlich geschützt ist, du ersparst dir dadurch höchstens ein paar verwunderte Absagen vom Patentamt.

Trotzdem hab Spass an der Sache, und du lebst mit einem Traum länger.

Gruß

Franz Burbach

Ja Olschi

So mancher Traum endet als Seifenblase,

Ich finde irgend wie ist es schade,
denn ich stehe selbst mit meinen Kenntnissen voll hinter der Idee eines Cargolifters,
(allerdings nicht hinter des von dir angesprochenen Unternehmens)

Wo gibt es mehr Information über das neuere Ballonprojekt von denen?
Würd mich sehr interessieren.

Der Lastenlifter wird auch eines Tages kommen, man benötigt einfach ein Transportgerät für große sperrige Sachen in der Zukunft.
Ob Transformator oder Fertighaus, transportables Krankenhaus in Notgebiete, oder Wasseraufbereitungsanlage usw. usw…

Ich begreif es auch nicht, warum da nicht auf dem Sektor mehr passiert,
Der Schock von Lakehurst und der Hindenburg existiert leider noch immer,
und dann reden die Überlebenden von Cargo Lifter schon wieder von einem
Wasserstoff-Luftfahrzeug.?!?

Wenn das die neue Geschäftsidee ist, kein Wunder.

Gruß Franz Burbach

Entweder es ist Erdgebunden, aber frei schwebend, ohne
Motorkraft, ist ein Schwebezustand auf der Stelle, oder in der
Höhe nicht möglich.

Dieser Satz ist leider richtig,
gönne dir mal eine Gasballonfahrt und du wirst das schnell verstehen.
Die Minuten absolut stehender Luftmassen kannst du an einer Hand abzählen

Hallo Franz,auch eines von deinen „Naturgesetzen“?
M.E. ist das möglich, wenn man es schafft, das Luftschiff
genau auszubalanzieren.

in der Zwischenzeit bringe ich meinem Huhn eher bei,
praktische würfelförmige Eier zu legen.

In der Praxis wird man meist etwas
Motorkraft benötigen, um die Höhe exakt zu halten.

Genau das meint der Franz,
und der versteht mit oder ohne, auch als mit oder ohne.

Was verstehst du unter einem Regelungsexperten für Luftschiffe
o. Ballons?

Es gibt Ingenieure für Mess-, Steuer- und Regeltechnik. Die
verstehen zwar nicht unbedingt etwas von Luftschiffen, können
aber auch für die Steuerungen entwickeln und bauen.

Mein Tipp: Dann frag sie doch einfach mal.

Wenn´s sehr strömungsgünstig sein soll, ist 1:10 sicherlich
gut ! Zum Transportieren von Lasten wäre ein Ballon optimal,

Warum siehst du das den so?

weil die Last punktförmig angreift. Was wäre aus deiner Sicht
der beste Kompromiss?

Kompromisse sind auf diesem Sektor sehr schlecht!

Wie willst du den Ballon denn steuern,
von A nach B, mit Gegenwind Seitenwind oder ohne?

Mal eine kleine Zusatzfrage, wie lange hast du über dein Projekt eigentlich schon „ernsthaft“ nachgedacht?

Gruß Franz Burbach

Hallo

es ist wohl nutzlos wenn ich dir sage, du solltest dich mit der Materie zuerst einmal etwas mehr befassen, ehe du so was nutzloses schreibst, oder?

F.B.

es ist wohl nutzlos wenn ich dir sage, du solltest dich mit

der Materie zuerst einmal etwas mehr befassen, ehe du so was
nutzloses schreibst, oder?

Lieber Franz,
es ist in der Tat nutzlos, denn es war nicht meine Absicht, hier eine Diskussion über „Naturgesetze“ bei der Konstruktion von Luftschiffen loszubrechen. Ich hatte nur die Frage gestellt, wie man die Position eines Luftschiffs beim Lastwechsel über dem Wald halten kann. Dass man dazu GPS braucht ist ja wohl ein „Naturgesetz“. Aber genauer weißt du es offenbar auch nicht ! Trotzdem vielen Dank für dein ungeheures Engagement ! Beschimpfungen bringen uns aber nicht weiter! Akzeptiere doch bitte, dass ich hier und jetzt nicht mehr publizieren möchte, um nicht meine Patentanmeldung zu gefährden. Wenn du es unbedingt wissen möchtest, müsstest du mir eine Geheimhaltungserklärung unterschreiben. Ist dein Interesse beruflich begründet ? Bist du Ingenieur/Konstrukteur ? Möchtest du daran mitarbeiten ?
Gruß
Achim

Ich begreif es auch nicht, warum da nicht auf dem Sektor mehr
passiert. Der Schock von Lakehurst und der Hindenburg existiert leider noch immer

Lieber Franz, nicht nur der Schock von Lakehurst - viel schlimmer ist der Schock von tausenden Kleinaktionären, die an die Zukunft des Cargolifter geglaubt und ihr Geld verloren haben ! Die Idee ist doch nicht an der Technik gescheitert, sondern am Businessplan ! Da hat jemand einen Traum verkauft und dabei vergessen, dass man dazu auch ein funktionierenden Businessplan mit gesicherter Finanzierung braucht! Es war doch schon sehr früh erkennbar, dass der Cargolifter nie im Leben seine Kosten verdienen konnte ! Nur deshalb ist das Projekt gescheitert ! Hindenburg hat das schlauer gemacht: Seine Projekte waren „im nationalen Interesse“! Da hat keiner nach Kosten/Nutzen gefragt. Heute würde/müsste man das den Militärs verkaufen. So machen das die Amis ! Aber gut finde ich das auch nicht…
Gruß
Achim

Hallo,

Ich habe eine Idee für ein Luftschiff, das nicht teurer ist
als ein Ballon vergleichbarer Tragfähigkeit.

…da sind schon andere gescheitert.
Ein großvolumiges Gerät, welches derartig von Wind und Wetter abhängig ist, ist nicht mehr zeitgemäß.
Vergiss nicht die erf. Infrastruktur (Halle, Mannschaft…)

Gruß:
Manni

Tach,
du siehst, dass die Diskussion hier an deinem konkreten Problem vorbeigeht. Und da wird dir auch hier keiner helfen können. Schnapp dir deine Unterlagen und ab zu den Luftchiffbauern o. TU´s. Die können dir vielleicht Lösungen anbieten.
Anderes Thema (gehört hier eigentlich nicht hin) sind Erfindungen auf der einen, Patente auf der anderen Seite. Ich unterstelle einfach mal, du hast Ahnung von der Materie, die techn. Probleme wären gelöst und es handelt sich tatsächlich um etwas neuartiges, dass patentrechtlich geschützt werden könnte.

Damit sind - so wie ich es gewichte - mal gerade 10% der Arbeit getan.

Denn jetzt beginnt der spannende Teil. Und der beginnt nicht mit der Frage „Wem meine Erfindung nützen könnte?“ sondern mit der Frage „Wem trete ich auf die Füsse?“. Es dürfte für jeden Erfinder Frust bedeuten, wenn er ein Patent in Händen hält und zunächst keiner interessiert scheint, das Ganze auch umsetzen zu wollen. Vielmehr es Schlaumeier gibt, die deine Idee aufgreifen, weiterentwickeln und auf Zeit spielen. Was sind schon 10 Jahre im Bereich F+E ? bzw. Was zwickt den Mann im Mond dein Patent; er baut deine Erfindung trotzdem nach. :wink:.
Da ist es manchmal einfacher (und besser?) seine Idee (Erfindung) an einen global player weiterzugeben.

Gruss

B

Ein großvolumiges Gerät, welches derartig von Wind und Wetter
abhängig ist, ist nicht mehr zeitgemäß.

Hallo Manni,
Gegenfrage: Ist ein Sikorsky-Hubschrauber, der 800 L Sprit pro Stunde verbraucht, noch zeitgemäß ? Da ist doch ein Luftschiff wesentlich sparsamer, billiger, umweltfreundlicher - und zeitgemäßer !
Natürlich hat es auch Nachteile, wie z.B. die Windempfindlichkeit. Auch den notwendige Lastwechsel (Ballast gegen Nutzlast) empfinde ich als Nachteil.
Meine Überlegungen gehen deshalb in folgende Richtungen:

  1. Die Windempfindlichkeit durch strömungsgünstige Form, starke Motoren und Elektronik zu minimieren, so dass man auch noch bei frischem Wind gefahrlos starten kann.
  2. Die Herstellungskosten durch einfachere Konstruktion, weitgehende Verwendung von preisgüstigen Standardbauteilen und Serienproduktion zu minimieren. Das Gleiche gilt für die Nebenkosten.
  3. Die Suche nach Einsatzbereichen, wo die Vorteile des Luftschiffs viel und die Nachteile wenig wiegen - z.B. in der Forstwirtschaft.
    Beste Grüße
    Achim

es ist wohl nutzlos wenn ich dir sage, du solltest dich mit

der Materie zuerst einmal etwas mehr befassen, ehe du so was
nutzloses schreibst, oder?

Lieber Franz,
es ist in der Tat nutzlos, denn es war nicht meine Absicht,
hier eine Diskussion über „Naturgesetze“ bei der Konstruktion
von Luftschiffen loszubrechen.

Aber es ist doch nun wirklich nutzlos, wenn einer wie nutzlos Empfehlungen gibt, dass man das Gas komprimieren soll und aber vergisst um zehn m³ Gas also 10kg Auftriebskrat einzusparen, aber eine Stahlflasche verwenden muß, die alleine schon 65kg Leergewicht hat.
selbst eine Alluflasche von 40 l wiegt noch 46 kg.
Dazu kommt noch ein Kompressor der in seiner Fantasie Taschenformat hat.

Genau wie du der nicht weiß, das ein GPS Steuerungsgerät schon für unter 1000 €uro zu bekommen ist, die gibt es für jeden zu kaufen,
für Paparazzis genauso wie für Nachbarschaftsneugierde.
Selbst schon für Modellhubschrauber, die über Entfernungen von Köln bis Paris noch ohne weiteres funktionieren.
Aber die Hardware in der Dimension komplett für dein Projekt würde schon den Wert von mindestens mehreren Freiballonen alleine haben.

Da du dich aber laufend widersprichst,

Dein Projekt, einmal soll es angeblich so preiswert sein wie ein Ballon mit der gleichen Tragkraft, einmal mit und dann wieder ohne Motor,
wie kann ich dich da ernstnehmen?
du redest davon als ob du ein Auto erfunden hast, an dem keine Räder sind, und uns fragst wie bekomme ich das ans laufen.

Patente bekommt man nur auf eine neue Erfindung und nicht auf Sachen die es sowieso an jeder Ecke schon gibt.
dein Verwirrspiel ist ja schön und gut, aber du verdrehst Angaben als ob sie ein Geheimniss wären, und sprichst von Erfindung.
Mach doch einfach mal Angaben über Größe, Gewicht, Volumen, damit kann dir keiner etwas klauen, aber deine angaben bis jetzt klingen einfach nach total unfertigem Hirngespinst.
Melde doch einfach deine Erfindung an,
Ab Anmeldedatum hast du dann schon Patentschutz, (Patent is Pending)
dann kannst du erzählen was du willst, alles ist geschützt.

Aber ein Patent zu bekommen das ist eine Sache für sich, da sitzen ganz tolle Jungs die was im Köpfchen haben, die sich viel Zeit nehmen alles genau auf Patentwürdigkeit zu überprüfen.

Ich hatte nur die Frage
gestellt, wie man die Position eines Luftschiffs beim
Lastwechsel über dem Wald halten kann.

Das gehört aber zur Erfindung, wie die Flügel zum Vogel.

Dass man dazu GPS
braucht ist ja wohl ein „Naturgesetz“. Aber genauer weißt du
es offenbar auch nicht.

ich schon, will aber trotzdem kein LS bauen,
Befass dich mal mit automatisch betriebenen Laufkatzen über GPS Steuerung, dann kommst du der Sache schon mal etwas näher.

Trotzdem vielen Dank für dein

ungeheures Engagement ! Beschimpfungen bringen uns aber nicht
weiter! Akzeptiere doch bitte, dass ich hier und jetzt nicht
mehr publizieren möchte, um nicht meine Patentanmeldung zu
gefährden.

Siehe oben

Wenn du es unbedingt wissen möchtest, müsstest du
mir eine Geheimhaltungserklärung unterschreiben.

Nein ich möchte es nicht wissen, für mich sind deine gemachten Angaben zu widersprüchlich und phantastisch.

Ist dein Interesse beruflich begründet?
Möchtest du daran mitarbeiten ?

Nein auch nicht,
ich arbeite nur an Sachen die auch möglich sind, nicht auf gut Glück und rein fantasiegetrieben.
Die Welt muß zwar froh sein auch solche Visionäre zu haben.
Denn ohne Visionäre, keine Macher,
und ohne Macher kein Fortschritt.
Aber Leute, die das Perpetuum mobile immer noch erfinden wollen, machen mich schon traurig.

Gruß Franz Burbach

Lieber Franz,

nochmals vielen Dank für dein ungeheures Engagement !
Ich bedaure, dass ich dich verwirrt habe, aber das kommt wohl auch daher, dass du Informationen, die gar nicht von mir stammen, wie z.B. die Verwendung von Gasdruckflaschen, mir zugeordnet hast. Wenn du dir mal anschaust, was ich geschrieben habe, erkennst du, dass ich das Projekt nur so weit beschrieben habe, damit man meine Frage nach dem „elektronischen Anker“, wie du ihn nennst, im Zusammenhang verstehen kann.

Bitte versuche nicht immer wieder, mir nähere Angaben zur Konstruktion entlocken. Den Grund habe ich dir genannt.
„B“ hat mir übrigens geraten, auf die Patentanmeldung zu verzichten, weil man damit nur „Räuber“ anlockt, die versuchen, das Patent zu umgehen ! Das war für mich ein sehr wichtiger und wertvoller Hinweis.

Nochmals: Es war nicht meine Absicht, hier ein Diskussion über die Naturgesetze des Luftschiffs zu entfesseln. Ich habe viele wertvolle Hinweise bekommen - leider nicht viel zu meiner eigentlichen Frage.

Nochmals besten Dank an Alle !
Achim

Hallo „B“,

vielen Dank für deine interessanten Hinweise bezüglich Patentanmeldung. Ich will versuchen, die so lange wie möglich hinauszuzögern - zumindest so lange, bis ich einen Hersteller oder Investor gefunden habe, der das realisieren will. Der wird wohl leider nicht in Deutschland zu finden sein, denn es gibt ja nur noch zwei Hersteller und die haben - ohne sich das überhaupt angesehen zu haben - abgelehnt. Wahrscheinlich glauben auch die (wie Franz) nur an die „Naturgesetze“ und halten alles andere für Spinnerei (leider ist das ja auch meist so).
Das zeigt die ungeheure Innovationsbereitschaft in Deutschland ! Ein Anderer hat mir deswegen geraten, die Idee in USA anzubieten. Da sei es viel leichter ! Leider kenne ich da niemanden. Und ich hätte es auch lieber in Deutschland umgesetzt. Aber nun muss ich es wohl im Ausland versuchen ! Schade !

Beste Grüße
Achim

Tach,

wenn dir ernst ist, lernst du die schon kennen.
http://spot.colorado.edu/~dziadeck/airship/manufactu…
Ich hoffe, ist noch aktuell.

Gruss

B

wenn dir ernst ist, lernst du die schon kennen.

http://spot.colorado.edu/~dziadeck/airship/manufactu…

Hallo „B“, das war eine sehr wertvoller Tipp ! Vielen Dank !