Konstruktionsvorschlag Slipwagen für Schlauchboot

Hallo,

Slipwagen ist wohl etwas übertrieben, doch für mein Sevylor 216 (3m) welches ich mit allerlei Schnickschnack ausgerüstet hab, so dass es mittlerweil beim Transport zum Wasser so um die 50kg wiegt, möchte ich mir eine Art Slipwagen zulegen/bauen.
Zur Veranschaulichung, das Boot ist vergleichbar mit folgendem:
http://www.sailboatstogo.com//img/gallery/inflatable… .

Prinzipiell soll der Transport vom Auto oder vom Unterstellschuppen zum Wasser und zurück bewerkstelligt werden. Wobei diese Strecke im Urlaub (Meer) wohl etwa 200m über Strand geht… Dennoch sollte es auch auf Aspalt und Schotter einsetzbar sein. Dabei sollte der Untersatz möglichst so handlich bleiben, dass man ihn im oder am Boot belassen kann. Dies schliest natürlich einen echten slipwagen komplett aus…
Ich dachte anfangs die Steckpaddel duch Räder auszutauschen beim Transport, doch ich zweifle ob das Alugerüst und vor allem die Befestigungen, je ein Gurt an den Dollen, sowie vorn am Tragegriff, ausreichen um das Boot dann zu tragen? Sinnvoller erscheint es mir, das Ganze aufzulegen…

Etwas in der Art gibts von Eckla http://www.eckla.de/index074.php jedoch kann mir nicht so recht vorstellen ob dieses Teil etwas taugt… Vor allem, da dort das Boot einfach aufliegt und nicht gegen herunterrutschen gesichtert ist…?

Hat eventuell jemand eine Idee wie sich dieses Problem am sinnvollsten lösen lässt?

Tgellan

Hallo, T’qellan, Reiter von Monarth,
hast Du eventuell schon mal an Fahrradräder (26" oder 28") zu verwenden?
Eventuell ließe sich daraus etwas basteln, die Teile gabe es auf dem Schrott.
Grüße
Fandarel
(eigentlich Eckard)

Hallo Tgellan,

bei Gründel gibt es z.B. einen sogenannten Bugwagen, der an dem vorderen Griff des Schlauchbootes eingängt wird, um ein abrutschen zu vermeiden.

Viele Grüße
Tom

Klingt nach einer guten und preiswerten Alternative zu den teuren Gummirädern aus dem Baumarkt… Hierfür danke :wink:

Jedoch löst dies noch nicht die Frage nach der Befestigung… Hierzu eventuell auch eine Idee?

Danke
Tgellan

[Bei dieser Antwort wurde das Vollzitat nachträglich automatisiert entfernt]

Hi, danke, habe deren Internetseite gefunden http://www.gruendl.de/index.htm , doch alles an Information zu diesem Bugwagen was ich dort finde ist:
Katalogseite 329 und 331
Vollverzinkt,
und kostet 119.9

Hm, leider find ich nirgend ein Bild oder Masse oder sonstwas?
Der Urlaub beginnt in 2,5 Wochen, somit wird die Zeit schon recht knapp :frowning:
Hast du zufälligerweise irgendwo ein solches Bild? Ev auch per mail…

Danke
Tgellan

[Bei dieser Antwort wurde das Vollzitat nachträglich automatisiert entfernt]

Hallo,

moin Tgellan

Etwas in der Art gibts von Eckla
http://www.eckla.de/index074.php jedoch
kann mir nicht so recht vorstellen ob dieses Teil etwas
taugt… Vor allem, da dort das Boot einfach aufliegt und
nicht gegen herunterrutschen gesichtert ist…?

Hat eventuell jemand eine Idee wie sich dieses Problem am
sinnvollsten lösen lässt?

Wie sieht es zur Befestigung mit Gurtband und Ratsche aus? Hast Du sicher, um was auf´s Autodach zu schnallen? Einfach unter den Wagen um´s Schlauchboot rum und festratschen. Kanst ja eine Seite am Wagen festmachen, dann verlierst Du das Fahrteil nicht im Wasser.
mfG Götz

Hallo!

ich weiß nicht ob mein Beitrag jetzt zu spät is, aber es gibt dennoch alternativen zum Slipwagen.
zuerst muss man sich hierbei im klaren sein, dass es sich nicht um ein „richtiges Schlauchboot“ hier handelt. sorry, aber dies entspricht eher ´nem „gummiboot“. die haben aber mit sicherheit auch einen spaßfaktor und noch mehr mit so ´nem fetten aufbau! :wink:
jetzt aber zum treat: dieser gründel bootwagen is eher für kajaks geeignet, die man zum slippen über ´nen damm bzw. deich benutzt.
auch kann ich mir eherlihc gesagt nix vorstellen, wie die konstruktion mit den fahrradreifen aussehen soll.
mein vorschlag wäre, sofern platz vorhanden, eine Leiter aus dem Bauhaus zu nehmen so etwa 2 bis 2,5meter lang. die stufen sind ja hohl. hierbei sollte man im letzten drittel der stufen ein metallstab als achse durchstecken und an beiden seiten zwei räder befestigen. am idealsten wären zwei schubkarrenräder. und am bug des schiffes bzw. am kopf der leiter, einfach ein seil befestigen, damit man einfach das ganze ziehen kann.
Zwar is das ganze recht globig zum transportieren, aber ich denke wenn man sich schon so ´nen großen segelaufbau macht, dann könnt ma sich es sich schon leisten noch ´nen slipwagen mit zu nehmen.

mfg heinz

PS: würd mich interessieren für das segelverhalten von dem schlauchboot!