Nun das nächste Problem, bin auf der suche nach einer konstruktiven Möglichkeit der Kühlung… (vgl. Kühlrippen am Motorgehäuse)
Mein Leuchtenschirm wird sehr heiß, habe aber keine Möglichkeit Lüftungsschlitze einzubauen - soll ja auch kein Licht nach außen dringen. 2. Beim Leuchtmittel kann auch nix mehr geändert werden.
Nun das nächste Problem, bin auf der suche nach einer
konstruktiven Möglichkeit der Kühlung… (vgl. Kühlrippen am
Motorgehäuse)
Mein Leuchtenschirm wird sehr heiß, habe aber keine
Möglichkeit Lüftungsschlitze einzubauen - soll ja auch kein
Licht nach außen dringen. 2. Beim Leuchtmittel kann auch nix
mehr geändert werden.
Wenn Du also eh nix ändern willst/kannst, was soll dann die
Frage nach Änderungsmäglichkeiten ???
Für eine Beantwortung müßte man eh die notwendigen Randsbedingungen
kennen, ansonsten wird’s wieder ein elendiges Rästelraten und
am Ende stellt sich raus, daß Rumpelstilzchen in Wirklichkeit
Klaus heißt und in einer WG wohnt.
Also: entweder es ist ein Materialproblem.
Dann sollten die Fassung, der Schirm und die Kabel einfach
entspechend Hitzebeständig ausgelegt sein (z.B. Keramikfassung,
Metallschirm und Kabel mit hochtremp. beständiger Isolierung)
Die elektische Sicherheit steht dabei aber auch immer im
Vordergrund. Die Konsruktion kann noch so toll sein, wenn denn
den VDE-Vorschriften nicht bis ins kleineste nachgekommen wird,
ist es eine sehr heikle Angelegenheit.
Oder/und es ist ein Sicherheitsproblem (z.B. man kann sich die
Finger verbrennen). Solche Probleme kann man in gewisser Weise
auch durch entsprechende Warnungen in der BA und evtl. auch
Warnaufkleber entschärfen. Da ist immer die genaue Gesetzelage zu
klären.
Evtl. müssen tatsächlich konstruktive Maßnahmen her:
Z.B. größerer Abstand zum Leuchtmittel und größere Außenfläche,
oder doppelter Schirm, so daß zwischen Innenfläche und Außenfläche
ein Luftspalt ist (der isoliert sehr gut) …
oder eben Kühlung duch Konvektion oder Beschichtung, die einen
schlechten Wärmeübegang hat, so daß die Verbrennungsgefahr
reduziert wird usw. …
Möglickeiten gibt’s viele. das ist eben normalerweise Ing.-Arbeit
und die kann nur durch Design niemals ersetzt werden.
Du wirst merken, daß Design in der Technik überhaupt fast immer
durch die Physik, die Bürokratie, die Technologie und die
Ökonomie begrenzt werden. Da ist es eben nicht ganz leicht
durchzukommen und Erfolg wird man nur haben, wenn keines der
genannten Punkte vernachlässigt wird.
Gruß Uwi
Nun das nächste Problem, bin auf der suche nach einer
konstruktiven Möglichkeit der Kühlung… (vgl. Kühlrippen am
Motorgehäuse)
Mein Leuchtenschirm wird sehr heiß,
Hallo
Da man immer noch nicht weis wie der geheimnissvolle Lampenschirm aussieht könnte man ja noch einen 2. Lampenschirm dazu hängen und könnte die Lampen immer abwechselnd einschalten.
Damit wäre alles konstruktiv gelöst.Vielleicht gibt es aber noch bessere Vorschläge .z.b statt 100 Glühbirne nur eine 15 Watt Glühbirne einsetzen usw.
VieleGrüße
HWH
habe aber keine
Möglichkeit Lüftungsschlitze einzubauen - soll ja auch kein
Licht nach außen dringen. 2. Beim Leuchtmittel kann auch nix
mehr geändert werden.
Beim Leuchtmittel kann auch nix
mehr geändert werden.
Danke
Steffi
Hallo Steffi,
mit dieser Einstellung kann man nichts entwickeln. Wenn sich herausstellt, dass wesentliche Forderungen oder Randbedingungen nicht eingehalten werden, muss man eben zurück, notfalls bis auf Los. Die einzige Alternative: Ziel nicht erreicht, setzen, sechs.
Für die Abführung von Energie gibt es enge Grenzen durch die Grösse der Oberfläche usw., eine Lösung mit Lüfter wie im PC schliesse ich für eine Lampe aus, ich würde jedenfalls keine kaufen. Also muss notfalls die erzeugte Wärme reduziert werden, oder das Entwicklungsziel als Ganzes ist eben nicht realisierbar. Auch das kommt vor, und garnicht so selten, ist aber natürlich ein ernstes Problem für den Auftragnehmer.
Hallo,
mal Uwis Idee - doppelwandiger Schirm - aufgegriffen:
Lüftungsschlitze könnten dann von innen nach außen labyrinthartig angeordnet sein.
Ganz wirst Du nicht verhindern, dass etwas Licht nach außen dringt. Aber vielleicht könnte sowas zu einem Designelement werden. It’s not a bug…
Gruß
Peter