Konstruktive Verbindung von Blechen?

Ich nochmal … bin gerade in der Prüfungsvorbereitung für Fertigungstechnik, also werden sicherlich noch einige Fragen auftauchen :frowning:

Diesmal: Welche Fügeverfahren gehören zu den konstruktiven Verbindungen von Blechen?
Ich würde ja vermuten, dass Falzen, Pressen, Nieten und Verschrauben dazugehören, wobei Schweißen, Löten und Kleben eher keine konstruktive Verbindung ist.

Ist das in etwa richtig oder verstehe ich etwas ganz falsch?

Was ist mit dem Durchsetzfügen?

Danke im Voraus schonmal …

Guten Morgen Ralf,

auf diese Seite und viele andere über konstruktive Klebeverbindungen bin ich leider auch bereits gestoßen, doch ist es damit die einzige Möglichkeit? Ich hatte Kleben ja eher ausgeschlossen.

Was zeichnet denn damit eine „konstruktive Verbindung“ aus?

Was zeichnet denn damit eine „konstruktive Verbindung“ aus?

ganz hart ausgedrückt: Das, was Dein Prof hören will.

… leider weiß ich nicht, was er hören will.

Ansonsten Verbindungen, die eine „tragende“ Funktion haben.
Beispiel: Ein Dach aus vier Ständern, drei Pfetten, etlichen
Sparren. Gegenbeispiel: Ein Flachdach ist mit Blech
verkleidet, bei dem die Blechbahnen überlappend gefalzt sind:
http://www.wischniewski.ch/web/fotos/blechbedachung/….

Kannst du das bitte ein wenig besser erläutern, da ich es gar nicht verstehe. Wir hatten in der Vorlesung Fügen von Blechen, also das Verbinden von Blechen. Da wurde nichts weiter von Dächern & C0. erzählt. Von daher muss es doch auch andere Erklärungen geben. Oder nicht?

Hallo dunochmal,

konstruktiv ist alles was vorher geplant, gezeichnet oder auch nur skizziert wurde.
Wenn der Schweißer also auf seinem Plan/Zeichnung/Skizze sieht, daß da was geschweißt werden muß und er schweißt das, dann ist das eine konstruktive Verbindung.

Wenn diesem Schweißer aber ein konstruktiv zu schweißendes Teil einer Vorrichtung versehentlich in die Schrottkiste fällt und sich darin mit dem Schrott unlösbar verkeilt - dann ist das keine konstruktive Verbindung.

Hallo Ralf,

interessant. Dann ist alles bis einschl. M10 nicht konstruktiv. :wink:
Vielleicht weil es nicht so stabil ist wie es aussieht und damit für Konstruktionen nicht eingesetzt werden darf? Sozusagen nur als Notlösung, wenn’s gar nicht anders geht?

Evtl. gibt es ja doch eine *nicht belegte!* logische Definition:
„Bei einer konstruktiven Verbindung ist die Verbindung genauso belastbar wie das Material, was sie verbindet. ?“.
Das würde aber meine Schrottkistentheorie über den Haufen werfen. Denn das kann auch sehr, sehr haltbar sein :wink:

Ich vermute aber stark, daß es nur eine korrekte Definition gibt; und das ist die, die der fragende Prüfer im Kopf hat.

Hi Markus,

Ich vermute aber stark, daß es nur eine korrekte Definition
gibt; und das ist die, die der fragende Prüfer im Kopf hat.

meine Rede seit Anno 1928, aber mir glaubt wieder keiner. Heul!

Gruß Ralf