Konsumentenverhalten

Hallo zusammen,

ich bin gerade an einem Gruppen-Forschungsprojekt beteiligt, indem wir die Markenwirkung verschiedener Arten von Content beobachten wollen. Wir haben neben dem wissenschaftlichen Teil zu „Arten von Content“, selbstverständlich auch einen wissenschaftlichen Teil zur Markenwirkung vorgesehen. In diesem Teil ist es meine Aufgabe, das Verhalten von Konsumenten in der Hinsicht mit Literatur zu untermauern, als dass

Konsumenten anderen Konsumenten eher Vertrauen schenken, als sie es bspw. einem Unternehmen schenken würden. Das lässt sich so schlecht in wenigen Sätzen beschreiben, aber es geht im Endeffekt darum, dass ich als Konsumenten eben einem Mitmenschen von Haus wahrscheinlich schon einem User im Internet mehr Glauben schenken würde (natürlich unter der Voraussetzung, dass der Content auch anspruchsvoll etc) als einem Unternehmen, das seine Produkte anpreist.

Ich steht derzeit ein bisschen auf dem Schlauch, deswegen vielleicht könnt ihr mir helfen in Sachen Literatur. Ich bin über jegliche Hinweise dankbar. Gerne natürlich vor allem international „journals of…“. Ich glaube fast, das geht sogar in die psychologische Richtung.

Vielen Dank im Voraus und ich freue mich über jegliche Antworten =)

Gruss,

schneehoernchen

verschiedener Arten von Content

von was?

Content
Hei, hi, high,

_Allg. Begrifflichkeiten zum Thema Content

Content bedeutet Inhalt(e). Der Begriff Content wird aber erst verstärkt seit Mitte der 90er Jahre im deutschsprachigen Raum genutzt, also eigentlich zu dem Zeitpunkt, wo auch das Internet langsam an Kraft gewann.

Der Begriff Content umschreibt eine Vielzahl von Inhalten wie z.B. Texte, Bilder, Audi [sic!], Video etc. Es gibt verschiedene Arten von Content, wie Open Content, Paid Content, User Generated Content und weitere._

http://www.content.net/
Verstehst Du es jetzt? Nein? - Ich auch nicht.

So geht’s im Text weiter:
Auf den nachfolgenden Seiten finden Sie eine Übersicht und die entsprechenden Erklärungen zu den einzelnen Unterbereichen
Das werde ich ganz gemütlich bleiben lassen.

Oh, dieses Neusprech! Das Wort Logorrhoe gibt’s schon, das Wort Anglorrhoe habe ich gerade geperformed; das war ein linguistischer Event in meiner heimischen Location, sozusagen quasi gewissermaßen ein homemade nightcapfart.

Es wurden keine mit Ihrer Suchanfrage - „Anglorrhoe“ - übereinstimmenden Dokumente gefunden.
Vorschläge:
Achten Sie darauf, dass alle Wörter richtig geschrieben sind.
Probieren Sie es mit anderen Suchbegriffen.
Probieren Sie es mit allgemeineren Suchbegriffen.

http://www.google.de/search?hl=de&as_q=&as_epq=Anglo…

Nöö, das lass ich bleiben; und gute Nacht!
Pit

1 Like

[off-topic] Content

Das Wort Logorrhoe gibt’s schon

Schön und gut – aber musstest du es unbedingt vormachen?

Noch mal kurz und knapp: ›Content‹ – das englische Wort für ›Inhalt‹ – ist ein im Deutschen verwendeter Begriff mit der Bedeutung »qualifizierter Inhalt, Informationsgehalt besonders von Websites« (DUDEN). Die Fragestellerin interessiert sich offenbar für Forschung zu den Reaktionen von Verbrauchern auf unterschiedlich erzeugte und dargebotene mediale Inhalte. Allzu obskur erscheint mir das nicht.

Gruß
Christopher

PS:

[Psychologie] sozusagen quasi gewissermaßen ein homemade nightcapfart.
[Kultur & Gesellschaft aus aller Welt] es ist doch wurscht, ob ich einen fliegen lasse oder einen fahren lasse.

Bei andauernden Verdauungsschwierigkeiten solltest du dich mal in ›Medizin allgemein‹ beraten lassen :wink:

1 Like

Hi

Der Text ist schwierig zu lesen , da er mit vielen Fachwörtern bestückt ist , die nicht unbedingt im alltäglichen Gebrauch regelmässig anwendung finden.

aber kurz zum Thema warum Kunden mehr auf Verwandte , Bekannte , Freunde und sogar auf Internetresonanz hören als auf die Werbung und Präsentation des Herstellers eines Produktes .

egal welcher Hersteller , egal welches Produkt , in der Präsentation hat jeder Hersteller mit seinem neuen Produkt das Rad neu erfunden und es ist das beste was zur Zeit auf dem Markt ist.

Ich mache jetzt einmal ein Beispiel aus den Jahren 2000 - 2003 und gehe extra so weit zurück , damit mir der Hersteller keinen „verbraten“ kann .

Tv Geräte der Fa Loewe waren im vergleich zu den meisten Mitbewerbern doppelt so teuer , aber man warb mit guter deutscher Qualität Made in Germany , mit solider Technik und einem Bildschirmmenü und einer Fernbedienung die simpel und Einfach ist .

In Wirklichkeit kamen diese Löwe TV Geräte im 2 Jährigen turnus mit defekten Zeilentrafo’s ( gefertigt in Spanien ) daher , viele Kunden riefen den Kundendienst um etwas umzustellen weil man mit der Fernbedienung und dem OSD Menü nicht zurecht kam und die deutsche Bildröhre von Philips ( Made in Belgien ) machte auch schon oft in jungen Jahren Probleme

Ein Hersteller gibt so etwas nie zu , aber Ein Kunde der so ein Gerät besitzt gibt den passenden Kommentar ab , der aus der realität stammt .

gruss

Toni

Doppelposting --> Sozialwissenschaften
=^…^=

… neben Sozialwissenschaften allgemein auch in PR, Marketing & Kommunikationsmanagement.

Gruß
Kreszenz