Konterlattung nachträglich einbauen - Dachfenster?

Hallo ihr alle,
Ich habe ein kleines Problem mit dem Dach. Wir haben nun schon zweimal Regen im Wohn- bzw. Schlafzimmer gehabt. Allerdings nur bei Starkregen. Ritzen oder Löcher sind in den Pfannen oder an den Dachfenstern nicht zu sehen. Aber abstellen möchte ich es doch. Der Dachausbau sieht so aus (von innen):
Vertäfelung
teilweise Dampfsperre (nur im oberem später ausgebautem Teil)
Zwischensparrendämmung
Lattung
Pfanne

Ich dachte mir da könnte man eine Unterspannbahn noch unter die Lattung machen. Dann habe ich hier im Forum gelesen, dass eine Konterlattung dann auch sein muß. Aber was passiert dann mit den vorhandenen Dachfenstern (7 Stück 116 cm x 116 cm bzw. 110 cm x 160 cm)? Sind die dann 30 oder 40 mm „tiefer” im Dach? Oder müssen die dann auch angepasst werden? Wenn ja, muss ich ja auch die Fensterlaibung neumachen (Vertäfelung bzw Gipskarton), oder? Ober ist das kein Problem, wenn die Fenster „tiefer” im Dach liegen?
Wäre schön, wenn jemand hier eine Antwort hätte. Vorab schonmal vielen Dank
Chris

Morgen,
wenn Du eine Konterlattung aufbringst, dann mußt du die Dachflächenfenster mit anheben, da du sie sonst nicht mehr abdichtern kannst.
Der Eindeckrahmen liegt dann ja um die Konterlattenhöhe ( 2cm reichen übrigens aus) tiefer als die Ziegel, und das bekommst Du niemals dicht.Bei der verwendung einer diffusionsoffenen Unterspannbahn, kannst Du jedoch auf die Konterlattung verzichten.
Schau Dir mal diesen Link (Punkte 3&4)http://www.bbs-international.com/webfm_send/309 an.
Da wird das ganze zeimlich gut erklärt.

Ich hoffe das ich Dir weiterhelfen konnte.

mfg

Jürgen

P.S: Bei Arbeiten auf dem Dach unbedingt auf die Absturzsicherung achten.

Hallo Chris,

ohne Denker und Macher wäre die Menschheit noch in der Steinzeit. Die guten Dinge, die die Denker ersannen und die Macher ausführten, blieben auf der Welt und sorgten für den technischen Fortschritt, zum Beispiel von der Steinaxt bis zur Laserkanone. All das, was nichts taugte und seine erhoffte Brauchbarkeit nicht bewies, verschwand in der Versenkung.
Vorgefertigte Wohnraumfenster sind in der Regel so konstruiert, dass die Einfassung der Fenster auf die Oberkante der Traglattung abgestimmt ist. Die Lage der Oberkante der Traglattung gibt die Lage der Wohnraumdachfenster für den Fenstereinbau in der Dachfläche vor. Im Klartext: durch den Einbau von Konterlatten verschiebt sich die Höhe der Traglatten. Die Fenster müssen aus und nach dem Einbau der Konterlatten und der Traglatten sowie der Wiederentdeckung des Daches neu eingebaut werden. Die Verkleidung der Fensterlaibungen ist dann zwangsläufig an die neue Lage der Wohndachfenster anzupassen. Vielleicht funktioniert es, wenn man dann umlaufend, innen, ein Abdeckbreite einbaut.

Man kann die Wohndachfenster auch in der alten Lage liegen lassen, aber dann sind dachseitig umfangreiche Arbeiten für die Anpassung der Fenstereinfassungen an die Dacheindeckung erforderlich. Wenn die Konstruktion nicht funktioniert, hat man gelitten und muss dann nachträglich die Fenster anheben. Geht es gut und erweist sich als brauchbar, dann ist man an der technischen Innovation erfolgreich beteiligt.

Mein Tipp: lasse die Finger davon, denn das Experiment kann teuer werden.

Mit freundlichen Grüßen
Hans-Gert Goltz.

Konterlattung ist sicher Stand der Technik.
Früher hat man die Eindeckung wie bei ihnen vorhanden, nur mit einer Lattung hergestellt, die Unterspannbahn leicht durchhängen lassen, Wasserablauf sollte in der Bahnenmitte erfolgen, damit die Sparren Dachlatten nicht naß werden.
Durch die Däümmun tgvon unten steht diese sicher etwass in die Lattung rein. Da ist eine Konterlattung sinnvoll, jedoch besteht auch die Möglilchkeit sich bei Unterspannbahnherstellen (Dörken…) zu informieren ob es nicht auch die Möglichkeit gibt die USpB an die Latten anstoßen zu lassen, …
Besser: Velux Fenster sind auch vertieft einzubauen, habe ich selbst noch nict so ausgeführt, aber der Eindeckrahmen dafür könnte für ihre Fenster passen, es geht ja nur um die Aufkantung, Ansonsten kann ein guter Klempner auch selbst Eindeckrahmen fertigen. Diese können an die Lage wie vorhanden angepaßt werden. Dann nicht vergessen bei Neueindekcung eine Hinterlagsschürze an Fenstern, Schornstein, DR… und einen sicheren Anschluß mittels Klebeband., Sicral…?? an den Rahmen, dann sollte es auch so funktionieren, daß die vorhandenen Fenster eingebaut bleiben.

Mit freundlichen Grüßen

K. Taeubig

Hallo,

Das ganze zu Bewerkstelligen ohne die Fenster auszubauen hört sich toll an. Da muß ich dann mal mit den Dachdecker meines Vertrauens sprechen. Eine Frage habe ich noch. Was kostet der ganze Spaß ungefähr? Ist schon klar das niemand hier eine exakte Zahl nennen kann. Da sind viele ungekannte drin. Aber ich habe garkeine Ahnung in welcher Größenordnung ich mich hier vom Zeit- und Geldaufwand bewege. Unterspannbahnen gibt es (im Internet) zwischen 40 und 140 € für 75 qm bzw 50 qm. Für die 200 qm Dachfläche benötige ich also maximal 5 Rollen. Dazu noch die Klammern. Das ist ja überschaubar. Vorher ein halber Tag Gerüst aufbauen. Das kann ich mir vom Kumpel leihen. Der hilft mir auch beim auf- und abbauen des Gerüstes. Aber wie lange dauert das abdecken, Konterlattung und neu eindecken, wenn ich dem Dachdecker helfe? 5 oder 6 Tage? Mit welchem Stundensatz wird in der Branche gerechnet?

Wie gesagt, ich habe keine Ahnung ob es 2.000, 5.000 oder eher 10.000 Euro sind.

Vielen Dank
Christian

Das schätzt jeder anders ein.

Arbeiten:
200 qm Dachfläche umdecken, mit First und Ortgang und Traufe und Rinne…?
Einschl neue Dachsteine:
Vom Fachbetrieb: ca. 120,00 €/qm über alles

Richtig liegt man mit genauer Leistungsbeschreibung und einholen von Angeboten…

so wie Sie sich da denken, halte ich es so für nicht machbar.
Ich kann allenfalls dazu raten, was man alle 25 Jahre beim Festdach sowieso tun sollte, einen Dachdecker das Dach überprüfen zu lassen. Er sieht eher mit kundigem, erfahrenen Blick, wo sich Pfannen verschoben haben oder ausgetauscht werden müssen.
Andererseits heizen Sie mit alter Dämmung sowieso mehr die Umwelt als die Wohnräume. Mit einer Optimierung der Dämmung nach EnEV 2009, könnten Sie dann auch eine Dachabdichtung erreichen.

Moin Moin,
natürlich müssen die Dachfenster angepasst werden.
mit viel Glück kann es reichen den Eindeckrahmen seitlich und unten etwas anzuheben, so das die Mindeststärke für die Konterlatten von 24mm ausgeglichen wird. Kann man aber erst bei der Montage feststellen. Ganz wichtig auch das die Unterspannbahn umlaufend an die Dachfenster angeschlossen wird, sonst nutzt die ganze Aktion nichts.
Hol Dir einen Dachdeckermeister dazu!
Grüße Klaus

Es gäbe da noch eine Möglichkeit, die allerdings von der Stärke der Dachlatten und dem Mass des Horns der Pfanne abhängt, mit der sie über die Dachlatte zum Sparren hin greift.
Wenn Sie mind. 1 cm Zulage haben, so könnten Sie da „Gutex Multiplex top“ zwischen die Latten tackern und längs sowie an den Plattenstößen mit schwarzem Blocker aus der Kartusche abdichten.

Hallo,

erstmal sorry für die späte Antwort, ich hoffe, das sie dennoch nicht zu spät kommt.

Zunächst würde ich mal prüfen, wie dicht die Ziegel am Dachfenster anliegen. Die Seitenverwahrungen der Dachfenster haben in der Regel einen Steg, der zum Fenster ca. 4-5 cm Platz läßt. Auch die Ziegel oberhalb der Fenster dürfen nicht zu dicht am Fenster anliegen, da dann nämlich der Effekt entsteht, der hier vielleicht das Eindringen von Wasser verursacht. Das Regenwasser braucht genug Platz, um auf der Verwahrung ablaufen zu können. Auch muss die Kehle des Fensters frei von Laub, Moos etc.pp sein, da es sonst zu Rückstauungen kommen kann. Bei neuen Dächern, bei denen die Fenster korrekt an die Unterspannbahn angeschlossen sind, kann es zu diesen Effekt bei Starkeregen durchaus kommen, das Wasser dringt aber nicht in das Innere des Gebäudes, da es sicher abgeleitet wird.
Es ist eher schwierig, Unterspannbahnen nachträglich zu montieren, von innnen sowieso unmöglich, da das Wasser nicht abgeführt werden kann. Soll eine Unterspannbahn dennoch verlegt werden, ist dies nur von der Oberseite her sinnvoll. Eine Montage einer konterlatte in diesen Bereich sorgt nicht nur dafür, das das Fenster tiefer in der Deckung sitzen würde, der angrenzende Dachflächenbereich würde ebenso tiefer sitzen, was beim Eindecken wiederum außerordentliche Probleme hervorruft, da die Ziegel beim Verlegen augrund der Höhendifferenz sperren würde.

Ich kann deshalb nur empfehlen, erstmal zu schauen, ob das Fenster korrekt angearbeitet ist und ob sich keine Fremdablagerungen gebildet haben.

Beste Grüße

Sven Degethoff