Hallo,
gibt es Kontinentaldriftmodelle für Europa? Oder gibt es Karten über mögliche Positionen einzelner Länder wie zum Beispiel Spanien?
Ich danke euch schon jetzt.
Michael
Hallo,
gibt es Kontinentaldriftmodelle für Europa? Oder gibt es Karten über mögliche Positionen einzelner Länder wie zum Beispiel Spanien?
Ich danke euch schon jetzt.
Michael
Hallo auch,
gibt es Kontinentaldriftmodelle für Europa? Oder gibt es
Karten über mögliche Positionen einzelner Länder wie zum
Beispiel Spanien?
Im Wesentlichen wird sich die Anordnung der Länder innerhalb Europas nicht viel ändern, da Europa eine einzige Kontinentalplatte ist. Etwas detaillierter muß man allerdings Südeuropa betrachten, da bspw. die Alpen das Resultat der Kollision der afrikanischen Platte mit der europäischen sind. Es schiebt sich die afrikanische Platte unter die Europäische und staucht diese. Das Mittelmeer wird also langfristig verschwinden und die Gebirgsbildung in Südeuropa wird anhalten.
Eine schöne Animation der Kontinentaldrift findet sich bspw. auf http://www.geologieinfo.de/plattentektonik/anim1.html
Gruß,
Ingo
Eine schöne Animation der Kontinentaldrift findet sich bspw.
auf http://www.geologieinfo.de/plattentektonik/anim1.html
Eine gute Seite dazu ist auch: http://www.scotese.com
Hallo,
jetzt wollte ich als Vermesser großspurig ein paar Links einwerfen … ja, wo laufen sie denn ?
Die Geodäten betreiben diverse Dienste, die die Koordinaten und Bewegungen von Referenzstationen (Wettzell!) ständig beobachten.
Ich dachte, unter „IGS“ (Internationaler GPS-Service) oder „GFZ-Potsdam“ würde ich was finden.
Na, einen wenigstens
http://www.fomi.hu/CEGRN/public/Kostelecky_Zeman_03.pdf
Der aber nicht genau das liefert, was Du suchst.
Grüße Roland
Hallo Ingo,
vielen Dank für Ddeine Antwort. Ich habe mich schlecht ausgedrückt, ich meinte eher die Entstehung von Europa. Mich würde zum Beispiel interessieren, wie der Stiefel von Italien entstanden ist. Angesichts der Theorie, daß die Alpen durch das Zusammentreffen der Eurasischen und der Afrikanischen Platte entstanden sind, ist das für mich schwer vorstellbar. Oder ist Italien durch „Verlandung“ entstanden? Woher kommt der „Bruch“ der Alpen bei Marsaille und Barcelona, denn ich meine zu erkennen, daß sich die Alpen in den Pyrenäen fortsetzen? Woher kommt Spanien? Aus wievielen Teilen besteht eigentlich Deutschland? Wenn ich mir geologische Karten hierzu ansehe, so erkenne ich viele einzelne Teile (Gebirge, Flüsse usw.). Deutlich sind im Norden so gut wie keine Erhebungen zu finden, fande dort keine bis geringe Bewegungen statt?
Könnte man den Ural als Grenze von Europa und Russland betrachten? Ist er das Produkt des Zusammentreffens? Wie entstanden die Karpaten?
Welchen Zeitrahmen könnte man bei der Entstehung der Alpen angeben?
Ich hoffe nicht zu nerven…
Gruß
Michael
[Bei dieser Antwort wurde das Vollzitat nachträglich automatisiert entfernt]
Hallo,
so ganz genau komme ich einfach nicht ran, die Jungens vom GFZ liefern einfach keine Belege für ihre Arbeit …
Da ich aber unbedingt sagen will, dass Messungen allein die Zahlen liefern, mit denen andere schöne Theorien aufbauen, hier ein paar bunte Seiten (dauern beim Laden)
http://www-research.ge.ucl.ac.uk/COMET/Avallone_COME…
Grüße Roland
Hallo,
es muß ja vielleicht nicht immer nur Internet sein, ein gutes Buch zu dem Thema ist: Schönenberg / Neugebauer: Einführung in die Geologie Europas.
War seinerzeit Lektüre im Studium, hat etwas wenig Bilder, aber die gibts ja im Internet. Ist obwohl Studienlektüre einigermaßen allgemeinverständlich geschrieben.
Grob zu Südeuropa: Spanien lag mal westlich an Frankreich dran und wurde nach unten an die Südflanke Frankreichs gedreht (Ergebniss sind die Pyrenäen). Bei Italien weiß ich es auch nicht mehr, das Mittelmehr ist von diversen kleinen Subduktionszonen durchzogen, hinter denenn sich jeweils Vulkane und Gebirge bilden.
Der Afrikanische Kontinent hat hier im Lauf der Zeit durch unterschiedliche Bewegungsrichtungen den Ozeanboden reichlich zerbröselt.
Wie sich das weiterentwickelt ist sicher sehr schwer vorherzusehen, vor allem wegen der kleinräumigen Platten, aber das Mittelmeer wird, sofern die Bewegungsrichtungen in etwa so bleiben, mal ein großes Gebirge sein, Spanien dürfte ordentlich zusammengequetscht werden, ebenso Italien und Griechenland.
Da die Bewegungen bislang rel. langsam sind, wird es wohl kein Himalaya-Gebirge werden, dafür ist mehr Geschwindigkeit notwending, da sonst der Abtrag wieder alles hinnemacht. Aber das kann sich alles auch ändern. Da obendrein Afrika am Auseinanderfallen ist (Ostafrikanische Gräben mit Ost-West-Drift), wird alles noch komplizierter.
In Norddeutschland bekommt man verm. Vorgebirge, also so was, wie die schwäbische Alb aus Sand und Lehm, aber auch hier gibt es Risse (Rheintalgraben etc. so dass da noch mehr Veränderung von Statten geht - wer weiß, vielleicht machen sich die Benelux-Staaten als Inseln selbständig?).
Ist das für Dich ein Schul- oder Studienthema?
Sonst kann es Dir eigentlich wurscht sein, selbst für langfristige Immobilienplanung ist das nicht relevant und wirklich vorhersehbar ist die Entwicklung nur für Erdgeschichtliche Kurzzeiträume.
Gruß, Anne
Hallo,
es muß ja vielleicht nicht immer nur Internet sein, ein gutes
Buch zu dem Thema ist: Schönenberg / Neugebauer: Einführung in
die Geologie Europas.
+++
Hallo Anne,
ich habe auch lieber ein Buch in den Händen.
+++
War seinerzeit Lektüre im Studium, hat etwas wenig Bilder,
aber die gibts ja im Internet. Ist obwohl Studienlektüre
einigermaßen allgemeinverständlich geschrieben.Grob zu Südeuropa: Spanien lag mal westlich an Frankreich dran
und wurde nach unten an die Südflanke Frankreichs gedreht
(Ergebniss sind die Pyrenäen).
+++
Ich dachte Iberia sei an Nordamerika gehangen, so sieht es zumindest auf den Karten aus…
+++
Bei Italien weiß ich es auch
nicht mehr, das Mittelmehr ist von diversen kleinen
Subduktionszonen durchzogen, hinter denenn sich jeweils
Vulkane und Gebirge bilden.
+++
Italien ist mir ein Rätsel…
+++
Der Afrikanische Kontinent hat hier im Lauf der Zeit durch
unterschiedliche Bewegungsrichtungen den Ozeanboden reichlich
zerbröselt.
Wie sich das weiterentwickelt ist sicher sehr schwer
vorherzusehen, vor allem wegen der kleinräumigen Platten, aber
das Mittelmeer wird, sofern die Bewegungsrichtungen in etwa so
bleiben, mal ein großes Gebirge sein, Spanien dürfte
ordentlich zusammengequetscht werden, ebenso Italien und
Griechenland.
Da die Bewegungen bislang rel. langsam sind, wird es wohl kein
Himalaya-Gebirge werden, dafür ist mehr Geschwindigkeit
notwending, da sonst der Abtrag wieder alles hinnemacht. Aber
das kann sich alles auch ändern. Da obendrein Afrika am
Auseinanderfallen ist (Ostafrikanische Gräben mit
Ost-West-Drift), wird alles noch komplizierter.
In Norddeutschland bekommt man verm. Vorgebirge, also so was,
wie die schwäbische Alb aus Sand und Lehm, aber auch hier gibt
es Risse (Rheintalgraben etc. so dass da noch mehr Veränderung
von Statten geht - wer weiß, vielleicht machen sich die
Benelux-Staaten als Inseln selbständig?).Ist das für Dich ein Schul- oder Studienthema?
+++
Ich studiere es nicht, aber es ist für mich im Zusammenhang mit anderen Arbeiten wichtig.
Ich danke dir.
Gruß
Michael
Hallo Michael,
Grob zu Südeuropa: Spanien lag mal westlich an Frankreich dran
und wurde nach unten an die Südflanke Frankreichs gedreht
(Ergebniss sind die Pyrenäen).+++
Ich dachte Iberia sei an Nordamerika gehangen, so sieht es
zumindest auf den Karten aus…
Vermutlich zwischen beiden, als Nordamerika sich noch nicht sebständig gemacht hatte. Die Trennung von Frankreich erfolgte, wenn ich mich recht entsinne etwa im Devon / Karbon. Ich hab jetzt nicht mehr im Kopf, wo Nordamerika sich da befand, auf jeden nahe bei.
Der Link auf die Geoseite, der hier gepostet wurde, ist in dieser Hinsicht prima - da gibts auch schöne Karten zu den jeweiligen Zeiten. Leider nicht spez. zu Europa und sehr kleinmaßstäblich, aber die könntest Du auch mal durchforsten.
Gruß, Anne
Hallo,
gibt es Kontinentaldriftmodelle für Europa? Oder gibt es
Karten über mögliche Positionen einzelner Länder wie zum
Beispiel Spanien?
Ich danke euch schon jetzt.
Michael
Hallo Michael,
Findest du rechtschreibfehler, darfst du sie behalten.
Einige Bilder-Links sind hier im Text enthalten. Karten kannst du sehr gut aus Büchern herausholen. Aber auch im Netz finden . IdR bei google.
Ich versuche mal deine Frage nach der Entstehung und dem kontinentalen Aufbau Europas zu beantworten. Das geht nur, wenn ich gleichzeitig erkläre wie Europa überhaupt entstanden ist. der text sollte dann selbsterklärend für deine fragen sein… (Für mehr Infos lies unter Wikipedia!–> Exzellente Seite)
Die Entstehung von Europa ist höchst kompliziert. Der Vorgang wird im Geologie Studium innerhalb zweier Semester abgehandelt. Hier also nur die Schmalspurversion:
Vor langer langer Zeit gab es den Superkontinent Pangäa. Dieser brach aufgrund des Kontinentaldriftes auseinander. Dabei öffnete im Norden der Urozean namens Thethys oder Tethys. Dieser verbreiterte sich zusehends und vereinigte sich (so in etwa) mit der etwas weiter südlich liegenden Thornquistzone (auch ein Ozean).
Dazu eine Animation:
http://images.google.de/imgres?imgurl…
Oder gute Bilder: Gebirgsbilung (Google)
Diese Thethys besaß entlang des Kontinents ausgedehnte flache Randmeere, insbesondere im europäischen Bereich. Mit dem Aufbrechen Pangäas in Laurasia und Gondwana während des Jura (vor ca. 200- 150 Mio. Jahren) dehnte sich die Tethys gegen Europa hin aus, und wo sich zuvor Flachwasserzonen oder gar Festland befunden hatte, entstanden nun Tiefseebecken- die Paratethys. Dieses Randmeer dehnte sich zwischen Italien und Mitteleuropa ebenso, wie zwischen dem Balkan und Russland aus. (Man beachte: Es ist nur der geographische Bereich dieser Länder gemeint, also ihre Lage. Das ‚Land‘, die Landmasse selber gab es noch nicht.)
Hier entstanden nun mehrere tausend Meter dicke Sedimentschichten, die später bei der Entstehung der Alpen, des Balkans und der Karpaten wieder zum Vorschein kamen. Im Laufe der Kreidezeit schloss sich die Tethys zwischen den Resten Gondwanas - Afrika und Indien -, die gegen den Uhrzeigersinn nach Nordosten drifteten, und Eurasien, das im Uhrzeigersinn nach Süden und Südwesten trieb.
Als Nachfolgeozeane der frühen Paratethys entstanden im Paläogen südlich von Italien das Mittelmeer, in Zentraleuropa der Pannonische See, das Schwarze Meer, das Kaspische Meer und der Aralsee. Südlich von Indien bildete sich der Indische Ozean als Nachfolger der Tethys.
Weil sowohl der Teil Pangäas, der heute Afrika ist, als auch der, der heute Europa ist, deutlich weiter südlich lagen als Afrika und Europa heute, herrschte im Bereich der Tethys ein überwiegend tropisches, im europäischen Bereich jedenfalls subtropisches Klima mit Korallenriffen und einer Vielfalt an sonstigen Meerestieren. Daher haben wir heute in Deutschland stellenweise ausgedehnte Kalkgesteine!
Aufgrund der Umschließung der Tethys durch Landmassen und der dadurch bedingten Kontinentalränder finden sich in ihren Sedimenten zahlreiche Fossilien.
Im Verlauf der Jahrmillionen, verschoben sich die Kontinente weiter nach Norden. Dabei wurde der Thethys Ozean weitestgehend geschlossen. Dieser Zeitraum gehört zur variszischen Gebirgsbildung.
Die variszische Orogenese führte zur Bildung eines Systems von (heute abgetragenen) Hochgebirgen, die sich in verschiedenen Phasen vom Devon bis zum Ende des Paläozoikums auffalteten, während weiter östlich zunächst noch der „Ural-Ozean“ lag. Das Variszikum erstreckte sich von Westpolen und die östlichen Bereiche Deutschlands weiter über das südliche Belgien und Frankreich bis nach Wales in Großbritannien (Schottland hingegen gehört der kaledonischen Phase an). Die Reste des Gebirges finden sich in mehreren Rumpf- und Mittelgebirgen in West- und Mitteleuropa wieder.
Vorerst letzter Akt der europäischen Gebirgsbildung ist die Alpidische Orogenese.
Die Alpidische Orogenese bezeichnet die letzte globale Gebirgsbildungsphase der Erdgeschichte. Alpidisch oder alpin bedeutet ‚zu den Alpen gehörend‘.
Die Zeit dieser Orogenese reicht von der Kreidezeit bis zur stärksten Hebungsphase im späten Miozän, d.h sie umfasst den Zeitraum von vor etwa 100 bis 5 Mio. Jahren. Die Eiszeiten des Pleistozäns prägten wesentlich das Aussehen der heutigen Gebirge.
Bei dieser Gebirgsbildung wurden der Atlas, die Pyrenäen, die balearischen Inseln die Alpen, Karpaten, Apenninen, der Balkan, Anatolien, Kaukasus, Himalaya bis zu den westlichen Gebirgen Indochinas und Malaysias geformt. Die Anden und die Rocky Mountains entstanden ebenfalls durch plattentektonische Vorgänge dieser Zeit.
Dabei schob sich der afrikanische Kontinent nach Norden vor. Zwischen Europa und Afrika lagen damals in folgender Reihenfolge: Europa (N)- Adriatischer Ozean - Adriatischer Kontinent (=Italien, Mitte) - Pindos Ozean - Appulischer Kontinent - Mittelmeer - Afrika (S)
Als Afrika nordwärts driftete wurde zunächst der Adriatische Ozean vollständig unter den Europäischen Kontinent subduziert (runtergezogen), zeitgleich wurde der Mikrokontinent Adriatika um 90° gedreht. Italien war früher mal EW ausgerichtet, nicht, wie heute NS.
Auch wurde der Pindos-Ozean subduziert. Erst als dieser schon ganz unten war, brach ein kleines Stück davon ab und ‚schwamm wieder nach oben‘ und bildete den unteren teil Kretas! (Der obere teil wird von gesteinen gebildet, welche dann auf den unteren Teil draufgeschoben wurden.) Nun lag also Afrika direkt an Europa. „Afrika reicht direkt bis an die Alpen!“
Von dem ganzen Ozeanboden ist heute fast nichts mehr übrig. Fast das ganze Mittelmeer ist theoretisch auf kontinentalem Boden!
Die Alpen, Pyrenäen, Karpaten usw. wurden alle im Zuge der Alpidischen Phase gebildet. Die Alpen bestehen z.B. im Norden aus Kalk --> Meeressedimente die aufgeschoben wurden.
Da sich Afrika in einer Art Halbkreis unter Europa schiebt, gehören auch die anderen Gebirge zu Alpiden Orogenese. Nicht nur die Alpen. Der Riß zwischen alpen und pyrenäen ist einerseits zufall. andererseits, könnte das mit der entstehung des Oberrheingrabens zusammenhängen…alles theorie…
Während im Süden Europas die Alpen aufgeschoben wurden, wurde im Norden Deutschlands immer wieder Meer gebildet. Während verschiedener Zeiten war Deutschland, bis hinunter nach Stuttgart, von Meer überdeckt. Norddeutschland war dabei natürlich eine Art Tiefsee und daher sehr flach. Das merkt man heute noch. Ausserdem gibt es in Norddeutschland große Salzlagerstätten (Zechstein) die darauf zurück zu führen sind.
Das Ruhrgebiet mit seiner Kohle, wurde gebildet, als mal wieder kein Meer da war, sondern sümpfe. Zeit: Ruhrcarbon.
Das Harz z.B. wurde zur Zeit der Herzynischen Gebirgsbildung gebildet. Dabei schob sich ein großer Pluton nach oben und bildet den heutigen ‚Brocken‘.
Der Schwarzwald ist ebenfalls durch aufsteigende Plutone gebildet. Ebenso die Vogesen. Das süddeutsche Schichtstufenland hingegen ist so eine Art ‚abblättern/abrutschen‘ des Landes vom Schwarzwald und wird von der Alpidischen Gebirgsbildung verursacht. Auch heute noch!
Heute haben wird immernoch ein nach Norden vordringendes Afrika, wodurch Deutschland in einem starken tektonischen NS-Spannungsfeld steckt. (Tunnel z.B. knicken in NS richtung eher ein als gleichwertige Tunnel in EW richtung. (Aussage bitte mit vorsicht geniesen, es ist nicht ganz so einfach ))
Skandinavien ist von dieser gesammten oben genannten Entwicklung unbeeindruckt. Skandinavien stammt noch aus der Zeit des Old Red und des Baltika Kontinents. Es besteht aus uralten Kratonen, dem Skandinavischen Schild (Pindos mit Eklogiten).
Die Deutschen Mittelgebirge sind entstanden aufgrund des starken NS-Spannungsfeldes welches durch die Alpen induziert wird.
Der Oberrheingraben war zunächst ein Graben wie der Ostafrikanische Graben, doch der deutsche Graben ist heutzutage (mehr oder weniger) inaktiv, so das Deutschland und Frankreich nicht auseinanderbrechen wird und sich kein neuer Kontinent abspaltet. (Afrika bricht auseinander!)
Keine Ahnung ob ich jetzt alles habe, oder noch was wichtiges fehlt, der text ist so lang, das ich den überblick verloren habe…
hoffe du lebst noch…
Fals du es genauer wissen willst: wikipedia oder besser:
Henningsen & Katzung
Einführung in die Geologie Deutschlands
~15Euro. Paperback.