Hallo Michael,
vielen Dank für deine Erklärung gerade. Mir ging es
hauptsächlich darum, ob die Möglichkeit besteht, daß Amerika
auch weiter nach Westen wandert. Wie du sagst, Scotese
„vermutet“ und das ist das Entscheidende für mich.
Naja, immerhin besteht die Möglichkeit, daß Amerika so weit nach Westen geschoben wird bzw. der Ostpazifische Rücken (der in Kalifornien gerade von Nordamerika „überfahren“ wird), weiter nach Osten wandert (was er augenscheinlich tut, das ist eine Relativbewegung zu den beiden Amerikas), daß Nordamerika irgendwann den Ostpazifischen Rücken unter sich begraben hat.
Was dann passiert kann keiner vorhersagen: Ob Nordamerika über den Pazifik driftet und an Asien drandonnert, oder ob der begrabene Rücken die Kontinentalplatte Nordamerikas von unten her aufbricht, oder ob Nordamerika relativ zu den anderen Kontinenten ortsstabil bleibt, der Zug von Osten und der Druck von Westen sich also ungefähr aufheben, oder ob sich der Atlantik tatsächlich ein weiteres Mal schließen wird - such´s Dir aus!
Um es auf
den Punkt zu bringen: Es gibt vorerst 2 Möglichkeiten: Amerika
wandert nach Osten oder es wandert nach Westen weiter, könnte
man das so formulieren? An die evtl. Möglichkeit nach Norden
oder Süden zu wandern, möchte ich (noch) nicht denken.
Dazu sind die Rücken im Nordpolarmeer und in der Karibik nicht groß genug, eher knallt Südamerika an Nordamerika dran.
Zu Italien:
Da ich sozusagen erst Anfänger bin, weiß ich natürlich nicht,
wieviele verschiedene Karten es zur Plattenabgrenzung gibt.
Die Karte, woraus ich entnehme, daß Italien zur Eurasischen
Platte gehört, habe ich aus folgendem Link:
http://www.geoscience-online.de/index.php?cmd=redakt…
Auch In Stanley´s „Historische Geologie“, sowie in „Ozeane und
Kontinente“ vom Spektrum Akad. Vlg., Hdg. meine ich, Italien
gehöre zur Eurasischen Platte?
Hast du evtl. einen Link/Literatur auf andere Karten der
Plattengrenzen?
Die schummeln sich im Mittelmeerbereich meist durch, weil´s da eh chaotisch wird: Diverse Mikroplatten tummeln sich da, manchmal wird Italien auch auf die Adratische Platte gestellt, was dann heißt, daß es nicht zu Afrika gehört, manchmal wird die Adraitische Platte als Sporn der Afrikanischen Platte betrachtet, die streiten sich die Experten noch ein bisschen.
Allgemein wird jedoch davon ausgegangen, daß Italien (i.e. die Adriatische Mikroplatte) Teil von Afrika ist, weil sich beide annähernd synchron bewegen (sprich bewegt haben).
Schau doch mal hier:
http://jan.ucc.nau.edu/~rcb7/paleogeographic_alps.html
Da kannst du schön nach verfolgen, wie sich seit der Trias der Mittelmeerraum entwickelt hat, und was da schon alles zwischen Afrika und Eurasien zerquetscht worden ist.
Italien (hier Apulia genannt) ist erst am Südrand von Europa gehangen, dann an Afrika drangeschweißt worden, und seitdem bewegt es sich mit Afrika zusammen und wird demnächst (in geologischen Maßstäben) wohl das Schicksal von Kimmeria, Zagros, dem Balkan-Block, dem Karpaten-Block, dem Helvetischen Land und wasweissichnochalles teilen.
VG
Christian