Kontinentaldrift Italien/Europa/Amerika

Liebe Forumsteilnehmer,

nachdem ich mir nun mehrmals die Homepage von Scotese (http://www.scotese.com/future2.htm) angesehen habe, wurden ein paar Fragen aufgeworfen. Auf dieser Page ist das Future +250 Mill. Jahre abgebildet. Mich würde interessieren, warum er Amerika westlich von Afrika positioniert? Momentan bewegt sich Amerika weiter Richtung Westen, wie kommt man zu der Theorie, daß Amerika dann genau in die entgegengesetzte Richtung (Osten)driftet?
In welche Richtung bewegt sich Italien? Kann es sein, daß sich Italien löst und Richtung Südosten wandert? Gibt es Modelle/Literatur über die künftige Kontinentaldrift Italiens/Europas?
Ich bedanke mich schon jetzt für Ihre Mühe.

Freundlicher Gruß
Michael Hausmann

Servus!

nachdem ich mir nun mehrmals die Homepage von Scotese
(http://www.scotese.com/future2.htm) angesehen habe, wurden
ein paar Fragen aufgeworfen. Auf dieser Page ist das Future
+250 Mill. Jahre abgebildet. Mich würde interessieren, warum
er Amerika westlich von Afrika positioniert? Momentan bewegt
sich Amerika weiter Richtung Westen, wie kommt man zu der
Theorie, daß Amerika dann genau in die entgegengesetzte
Richtung (Osten)driftet?

Weil irgendwann der Atlantik zu breit wird. Der Ozeanboden ist schwerer als das Material der Kontinente und nimmt durch aufgelagerte Sedimente mit der Entfernung von seinem Entstehungsort (Mittelozeanischer Rücken = MOR) immer mehr an Gewicht zu. Ab einer gewissen Entfernung vom MOR versinkt der Ozeanboden unter seinem eigenen Gewicht im Erdmantel.
Aus den bisher passiven Kontinentalrändern werden dann aktive mit Subduktionszonen (siehe Scotese-Karte +50Mio Jahre). Amerika wird nicht mehr vom MOR (mithin auch von Europa/Afrika) weggedrückt, sondern zurück gezogen und bewegt sich Richtung Osten. Da sich Afrika bis dahin nach Norden bewegt hat und sich in Folge der Kollision mit Europa auch noch (weiter) gedreht hat, treffen (nach Scotese, wohl gemerkt!) Amerika und Afrika nach Schließung des Atlantik im nächsten Pangaea-Stadium so aufeinander, daß die amerikanische Ostküste und die afrikanische Südwest- und Südküste kollidieren.

In welche Richtung bewegt sich Italien? Kann es sein, daß sich
Italien löst und Richtung Südosten wandert?

Nein. Italien als nördlichster Teil der Afrikanischen Platte wird zwischen den Alpn und Afrika zerquetscht und erleidet das gleiche Schicksal wie schon verschiedene andere Mikroplatten (z.B. Helveticum): Es wird in das Riesengebirge eingegliedert, das nach der endgültigen Kollision von Afrika und Europa die Nahtstelle bezeichnen wird. Die Alpen sind nur ein schwacher Vorläufer dieses Gebirges, das Mittelmeer wird dann endgültig verschwunden sein (es besteht jetzt schon zu großen Teilen aus Einbruchsbecken, die in Folge der Stauchung Afrikas entstanden sind z.B. Thyrrenisches Becken)

Gibt es
Modelle/Literatur über die künftige Kontinentaldrift
Italiens/Europas?

Schau doch mal in den Brinkmann, „Historische Geologie Band II“. Aber auch die Scotese-Seite liefert doch schon Material?

VG
Christian

Hallo Christian,

vielen Dank für deine Antwort.
Bitte berücksichtige, daß ich Laie bin.
Woher kommt der Großteil der Sedimentablagerung?
Kann ich mir das so vorstellen, daß nach Abtauchen des Ozeanbodens der Kontinent sozusagen vom Ozeanboden abrutscht? Wenn das so ist, woher weiß man, in welche Richtung der Kontinent abrutscht?

Gruß
Michael

Weil irgendwann der Atlantik zu breit wird. Der Ozeanboden ist
schwerer als das Material der Kontinente und nimmt durch
aufgelagerte Sedimente mit der Entfernung von seinem
Entstehungsort (Mittelozeanischer Rücken = MOR) immer mehr an
Gewicht zu.

Die Gewichtszunahme durch Sedimente ist m. E. nach nur von geringer Bedeutung, da die Tiefseesedimentation sehr langsam verläuft. Viel wichtiger ist die Gewichtszunahme durch Abkühlung der ozeanischen Kruste, während sie sich weiter vom Mittelozeanischen Rücken entfernt. Dadurch nimmt sie an Gewicht zu, reißt schließlich (meist) in der Nähe der kontinentalen Kruste ab und wird aufgeschmolzen. Beobachten läßt sich das z.B. bei der Subduktionszone an der Westseite Südamerikas.

Grüße,
Spot

Hallo Michael,

Bitte berücksichtige, daß ich Laie bin.
Woher kommt der Großteil der Sedimentablagerung?

Sedimente sind Ablagerungen aus dem Wasser. Also aufgewirbelter Schlamm welcher durch Flüsse in einen Seee oder das Meer eingeschwemt wird. Hinzu kommen noch die Übereste von Tieren un Planzen, welche sich am Meeresboden ablagern. Unter dem eigenen Druch und dem Druch der Wassers verfestigt sich das Zeugs dann.

Ein typisches Ergebnis kennen wir als Kalkstein. Überall wo heute Kalsteinformationen sind, war das irgendwann mal ein Seeboden.

MfG Peter(TOO)

Abtauchen…
Hallo Christian,

Aus den bisher passiven Kontinentalrändern werden dann aktive mit Subduktionszonen (siehe Scotese-Karte +50Mio Jahre). Amerika wird nicht mehr vom MOR (mithin auch von Europa/Afrika) weggedrückt, sondern zurück gezogen und bewegt sich Richtung Osten. Da sich Afrika bis dahin nach Norden bewegt hat und sich in Folge der Kollision mit Europa auch noch (weiter) gedreht hat, treffen (nach Scotese, wohl gemerkt!) Amerika und Afrika nach Schließung des Atlantik im nächsten Pangaea-Stadium so aufeinander, daß die amerikanische Ostküste und die afrikanische Südwest- und Südküste kollidieren.
######################

Durch welchen „Mechanismus“ wird Amerika zurückgezogen?

Italien als nördlichster Teil der Afrikanischen Platte wird zwischen den Alpn und Afrika zerquetscht und erleidet das gleiche Schicksal wie schon verschiedene andere Mikroplatten (z.B. Helveticum): Es wird in das Riesengebirge eingegliedert, das nach der endgültigen Kollision von Afrika und Europa die Nahtstelle bezeichnen wird. Die Alpen sind nur ein schwacher Vorläufer dieses Gebirges, das Mittelmeer wird dann endgültig verschwunden sein (es besteht jetzt schon zu großen Teilen aus Einbruchsbecken, die in Folge der Stauchung Afrikas entstanden sind z.B. Thyrrenisches Becken)

Auf Karten meine ich zu erkennen, daß Italien zur Eurasischen Platte gehört?

Freundlicher Gruß
Michael

Servus!

Durch welchen „Mechanismus“ wird Amerika zurückgezogen?

Oh je. Wie erklär ich das?
Dadurch, daß zwischen Mittelozeanischem Rücken und Amerika keine feste Verbindung mehr besteht, wird Amerika in Richtung Osten erst mobil.
Durch das dauernde Drücken, Schieben und Ziehen, das an einer Subduktionszone entsteht (dadurch, daß sich hier Gesteinsmassen untereinanderschieben, und das auch noch auf zähflüssigem Untergrund, dem Erdmantel), gerät Amerika - das sich dann ja zwischen zwei Subduktionszonen befindet, den heute schon bestehenden im Westen des Kontinents und denen im Osten - in Bewegung.
Entscheidend ist nun, welche Subduktionszone aktiver ist: Die im Westen, die Amerika von der Pazifischen Platte abgrenzt, oder die im Osten.
Offenbar geht Scotese.com davon aus, dass die Pazifische Platte mehr schiebt als die - in 50 Millionen Jahren entstehende - „Atlantische Platte“ (ich nenn siejetzt einfach mal so), daß also Amerika von der Pazifischen Platte stärker nach Osten gedrückt wird, als umgekehrt von der „Atlantischen Platte“ nach Westen. So entsteht eine Relativbewegung nach Osten.
Anders gesagt: Die größere Pazifische Platte hat mehr „Power“ als die kleinere „Atlantische Platte“ und schiebt Amerika auf die „Atlantische Platte“ drauf. Der Grund: Die „Motoren“ der beiden Platten, die jeweiligen Mittelozeanischen Rücken, sind unterschiedlich stark.
Die Rücken im Pazifik drücken die Platten links und rechts dieser Rücken schneller auseinander, als das im Atlantik passiert.
Uff. Ich hoffe, ich hab jetzt nicht alle Klarheiten beseitigt?

Auf Karten meine ich zu erkennen, daß Italien zur Eurasischen
Platte gehört?

Das sind dann aber keine geologische Karten. Auf denen ist Italien Teil der Afrikanischen Platte, die Grenze zwischen Europa und Afrika verläuft in geologischem Sinne in den Alpen, die Grenze zwischen Afrika und Balkan im Dinarischen Gebirge (das Küstengebirge Kroatiens, das sich bis Griechenland zieht)

VG
Christian

1 Like

Hallo Christian,

vielen Dank für deine Erklärung gerade. Mir ging es hauptsächlich darum, ob die Möglichkeit besteht, daß Amerika auch weiter nach Westen wandert. Wie du sagst, Scotese „vermutet“ und das ist das Entscheidende für mich. Um es auf den Punkt zu bringen: Es gibt vorerst 2 Möglichkeiten: Amerika wandert nach Osten oder es wandert nach Westen weiter, könnte man das so formulieren? An die evtl. Möglichkeit nach Norden oder Süden zu wandern, möchte ich (noch) nicht denken.

Zu Italien:

Da ich sozusagen erst Anfänger bin, weiß ich natürlich nicht, wieviele verschiedene Karten es zur Plattenabgrenzung gibt. Die Karte, woraus ich entnehme, daß Italien zur Eurasischen Platte gehört, habe ich aus folgendem Link: http://www.geoscience-online.de/index.php?cmd=redakt…

Auch In Stanley´s „Historische Geologie“, sowie in „Ozeane und Kontinente“ vom Spektrum Akad. Vlg., Hdg. meine ich, Italien gehöre zur Eurasischen Platte?
Hast du evtl. einen Link/Literatur auf andere Karten der Plattengrenzen?

Gruß
Michael

Hallo Peter (TOO),

auch dir danke ich für deine Antwort. Deine Visitenkarte gefällt mir:smile:

Freundlicher Gruß
Michael

Hallo,

Hast du evtl. einen Link/Literatur auf andere Karten der
Plattengrenzen?

versuchen wir es mal mit dieser:
http://epod.usra.edu/archive/images/tectonic_map.gif

Gruß,
Christian

Hallo Michael,

vielen Dank für deine Erklärung gerade. Mir ging es
hauptsächlich darum, ob die Möglichkeit besteht, daß Amerika
auch weiter nach Westen wandert. Wie du sagst, Scotese
„vermutet“ und das ist das Entscheidende für mich.

Naja, immerhin besteht die Möglichkeit, daß Amerika so weit nach Westen geschoben wird bzw. der Ostpazifische Rücken (der in Kalifornien gerade von Nordamerika „überfahren“ wird), weiter nach Osten wandert (was er augenscheinlich tut, das ist eine Relativbewegung zu den beiden Amerikas), daß Nordamerika irgendwann den Ostpazifischen Rücken unter sich begraben hat.
Was dann passiert kann keiner vorhersagen: Ob Nordamerika über den Pazifik driftet und an Asien drandonnert, oder ob der begrabene Rücken die Kontinentalplatte Nordamerikas von unten her aufbricht, oder ob Nordamerika relativ zu den anderen Kontinenten ortsstabil bleibt, der Zug von Osten und der Druck von Westen sich also ungefähr aufheben, oder ob sich der Atlantik tatsächlich ein weiteres Mal schließen wird - such´s Dir aus!

Um es auf
den Punkt zu bringen: Es gibt vorerst 2 Möglichkeiten: Amerika
wandert nach Osten oder es wandert nach Westen weiter, könnte
man das so formulieren? An die evtl. Möglichkeit nach Norden
oder Süden zu wandern, möchte ich (noch) nicht denken.

Dazu sind die Rücken im Nordpolarmeer und in der Karibik nicht groß genug, eher knallt Südamerika an Nordamerika dran.

Zu Italien:

Da ich sozusagen erst Anfänger bin, weiß ich natürlich nicht,
wieviele verschiedene Karten es zur Plattenabgrenzung gibt.
Die Karte, woraus ich entnehme, daß Italien zur Eurasischen
Platte gehört, habe ich aus folgendem Link:
http://www.geoscience-online.de/index.php?cmd=redakt…

Auch In Stanley´s „Historische Geologie“, sowie in „Ozeane und
Kontinente“ vom Spektrum Akad. Vlg., Hdg. meine ich, Italien
gehöre zur Eurasischen Platte?
Hast du evtl. einen Link/Literatur auf andere Karten der
Plattengrenzen?

Die schummeln sich im Mittelmeerbereich meist durch, weil´s da eh chaotisch wird: Diverse Mikroplatten tummeln sich da, manchmal wird Italien auch auf die Adratische Platte gestellt, was dann heißt, daß es nicht zu Afrika gehört, manchmal wird die Adraitische Platte als Sporn der Afrikanischen Platte betrachtet, die streiten sich die Experten noch ein bisschen.
Allgemein wird jedoch davon ausgegangen, daß Italien (i.e. die Adriatische Mikroplatte) Teil von Afrika ist, weil sich beide annähernd synchron bewegen (sprich bewegt haben).
Schau doch mal hier:
http://jan.ucc.nau.edu/~rcb7/paleogeographic_alps.html
Da kannst du schön nach verfolgen, wie sich seit der Trias der Mittelmeerraum entwickelt hat, und was da schon alles zwischen Afrika und Eurasien zerquetscht worden ist.
Italien (hier Apulia genannt) ist erst am Südrand von Europa gehangen, dann an Afrika drangeschweißt worden, und seitdem bewegt es sich mit Afrika zusammen und wird demnächst (in geologischen Maßstäben) wohl das Schicksal von Kimmeria, Zagros, dem Balkan-Block, dem Karpaten-Block, dem Helvetischen Land und wasweissichnochalles teilen.

VG
Christian

Hallo Christian,

danke für den Link, den kannte ich schon von Wikipedia. Ich finde, daß es auf dieser Karte noch schwieriger ist, Grenzen zu erkennen.

Gruß
Michael

Hallo Christian,

ja, der Link hat mir gefallen.
Hast Du ähnliche Links/Literatur über die Entstehung des Roten Meeres und Israel?
Besonders interessiert mich die Verbindung der Sinaihalbinsel und Israel. Wie kam diese zustande, bzw. woher kam oder wie entstand die Sinaihalbinsel? Ich habe mir Sat-Bilder und Landkarten dieser Gegend betrachtet und erkenne gleiche Küstenverläufe (Ost und West) am Roten Meer. Nicht aber auf der ganzen Länge. Besonders im nördlichen Bereich des Roten Meeres erkenne ich keine Zusammenhänge mehr im Küstenverlauf. Auch die Seitenarme des Roten Meeres passen nicht mit der Sinaihalbinsel zusammen.
Deshalb gehe ich davon aus, daß das Rote Meer zum Mittelmeer ganz geöffnet war.

Gruß
Michael

Eine nette Spielwiese ist auch das hier, Kapitel 2:

http://bcs.whfreeman.com/understandingearth/

Ist eine e-learning Seite zu einem Standardwerk der Geologie.

Gruß,
Spot

Hallo Christian,

ja, der Link hat mir gefallen.
Hast Du ähnliche Links/Literatur über die Entstehung des Roten
Meeres und Israel?

Dann wird dir der hier auch gefallen: http://jan.ucc.nau.edu/~rcb7/mioceneasia.jpg
gleiche Homepage, anderer regionaler Ausschnitt. Im Miozän siehst du ganz links zwischen Arabien und Afrika das Rote Meer aufbrechen.

Besonders interessiert mich die Verbindung der Sinaihalbinsel
und Israel. Wie kam diese zustande, bzw. woher kam oder wie
entstand die Sinaihalbinsel? Ich habe mir Sat-Bilder und
Landkarten dieser Gegend betrachtet und erkenne gleiche
Küstenverläufe (Ost und West) am Roten Meer. Nicht aber auf
der ganzen Länge. Besonders im nördlichen Bereich des Roten
Meeres erkenne ich keine Zusammenhänge mehr im Küstenverlauf.
Auch die Seitenarme des Roten Meeres passen nicht mit der
Sinaihalbinsel zusammen.
Deshalb gehe ich davon aus, daß das Rote Meer zum Mittelmeer
ganz geöffnet war.

Nein. Das Rote Meer ist ein Grabenbruch, der zur Entstehung der Arabischen Platte geführt hat. Scheinbar spiegelbildliche Küstenverläufe auf den Gegenseiten des Roten Meeres rühren daher, daß es sich hier um die beiden Schultern eines Grabenbruches handelt.
Im Süden des Roten Meeres, in der sog.Afar-Senke, entsteht grad was ähnliches wie du im Norden bei der Sinai-Halbinsel schon siehst:
An einem sog. Triple-Point bricht die Kruste auf. Druck von unten hebt die Kruste punktförmig an, was zu einem dreieckigen Aufbrechen führt. Wird dieser Drück weiter ausgeübt, hebt sich eine Triangel (= Sinai) in die Höhe, während sich seitlich der Triangel wassergefüllte Gräben bilden (=Seitenarme des Roten Meeres).
Der Jordangraben ist die Verlängerung eines solchen Grabens, der nur noch nicht tief genug abgesunken ist, um mit Meerwasser gefüllt zu sein.
Es entsteht also grade erst eine Verbindung zum Mittelmeer!

VG
Christian

Hallo Christian,

den Link habe ich mir angesehen, leider sind Details nur schwer erkennbar.
Zur Triangel Sinai und deren Entstehung kann ich noch nicht viel sagen, habe mir aber mehrere Arbeiten hierzu ausgeliehen. Auf ein neues Gespräch würde ich mich wieder freuen.

Schönes Wochenende
Michael