Was mich wundert ist, ich hätte erwartet, dass sich sofort der
ostafrikanische Graben weiter öffnet.
Tja, über die Grundlagen der Simulation fand ich nichts.
Die Simulation ist fast 10 Jahre alt. Ich könnte mir vorstellen, dass aufgrund der damaligen Computertechnik nur die größten Platten berücksichtigt wurden und deshalb so Platten wie die Somalische Teilplatte dort nicht auftauchen.
Es scheint auch neuere Versionen der Simulation zu geben, von denen aber keine Bilder online sind, ausser diesen hier auf der Lehrstuhlseite des Autors.
http://www.uta.edu/ees/Faculty%20Pages/scotese/scote…
Und dieser „Rebound“-Effekt zwischen Europa und Amerika … ?
Die Hypothese ist, dass sich - aufgrund der großen Weitung des Atlantiks - dort eine Subduktionszone bildet, die den Atlantik-Boden in den Erdmantel zieht und so Europa und Amerika quasi wieder zusammenziehen lässt.
If a subduction zone starts on one side of the Atlantic --
Scotese thinks it will be the west side -- it will start to slowly
drag the sea floor into the mantle. If this happens, the ridge where
the Atlantic sea floor spreads would eventually be pulled into the
Earth. The widening would stop, and the Atlantic would begin to
shrink.
Quelle: http://science.nasa.gov/headlines/y2000/ast06oct_1.htm
Noch eine Seite mit Infos - die aber seit Jahren nicht mehr geupdated wurde - findet man hier:
http://www.scotese.com/newpage11.htm
Obige Simulation ist aber - zumindest was größere Zeitskalen über 50 Mio Jahr angeht - zu großen Teilen Spekulation, wie der Autor selbst sagt. Die nächsten paar zig Millionen Jahre sind noch in den meisten Modellen gleich, aber dann unterscheiden sie sich z.T. gravierend.
So gibt es verschiedene andere Theorien, z.B. nach denen sich im Pazifik so eine starke Subduktionszone bildet, die Amerika und Asien zusammenrücken lässt und somit einen Superkontinent namens „Amasia“ bilden lässt.