Kontinentalverschiebung i.d. Zukunft, Simulation?

Hallo,

ich habe schon oft Simulationen/Animationen zur Kontinentalverschiebung im Internet gesehen. Aberr alle gehen nur vom Urkontinent bis zum heutigen Zustand.
Kennt jemand eine Animation/Simulation, die die zukünftige Entwicklung darstellt? So von heute bis wieder ein großer Kontinent oder so entsteht?

Ich weiß, dass das nie 100% genau sein kann, aber trotzdem.

Danke!

Hallo, Tobias,

hier ist eine

http://earth.rice.edu/MTPE/geo/geosphere/topics/plat…

Und die verläuft so wie von Dir vorhergesehen

… bis wieder ein großer Kontinent oder so entsteht?

Ich musste vorher „Quick Time“ installieren (26 MB).

Warum ausgerechnet ich antworte ?
Plattentektonik beeinflusst Festpunkte und deren Koordinaten. Europa driftet so 2,5 cm/Jahr nach Nordosten. Du spürst dieses Ruckeln |-)

Und es ist eines meiner ungelösten Rätsel, wie Wissenschaftler solche Abläufe auch nur angenähert simulieren können, erst recht über diese Zeiträume.
*seufz*

Grüße Roland

Hallo,

nette Simulation.
Was mich wundert ist, ich hätte erwartet, dass sich sofort der ostafrikanische Graben weiter öffnet. Das ist ja der Punkt der Erde, wo die Plattentektonik am auffälligsten zu Tage tritt.
In der Simulation passiert da aber nichts??

Gruß
Lawrence

Hallo,

Was mich wundert ist, ich hätte erwartet, dass sich sofort der
ostafrikanische Graben weiter öffnet.

Tja, über die Grundlagen der Simulation fand ich nichts.
Und dieser „Rebound“-Effekt zwischen Europa und Amerika … ?

Grüße Roland

Was mich wundert ist, ich hätte erwartet, dass sich sofort der
ostafrikanische Graben weiter öffnet.

Tja, über die Grundlagen der Simulation fand ich nichts.

Die Simulation ist fast 10 Jahre alt. Ich könnte mir vorstellen, dass aufgrund der damaligen Computertechnik nur die größten Platten berücksichtigt wurden und deshalb so Platten wie die Somalische Teilplatte dort nicht auftauchen.

Es scheint auch neuere Versionen der Simulation zu geben, von denen aber keine Bilder online sind, ausser diesen hier auf der Lehrstuhlseite des Autors.
http://www.uta.edu/ees/Faculty%20Pages/scotese/scote…

Und dieser „Rebound“-Effekt zwischen Europa und Amerika … ?

Die Hypothese ist, dass sich - aufgrund der großen Weitung des Atlantiks - dort eine Subduktionszone bildet, die den Atlantik-Boden in den Erdmantel zieht und so Europa und Amerika quasi wieder zusammenziehen lässt.

If a subduction zone starts on one side of the Atlantic -- 
Scotese thinks it will be the west side -- it will start to slowly 
drag the sea floor into the mantle. If this happens, the ridge where 
the Atlantic sea floor spreads would eventually be pulled into the 
Earth. The widening would stop, and the Atlantic would begin to 
shrink.

Quelle: http://science.nasa.gov/headlines/y2000/ast06oct_1.htm

Noch eine Seite mit Infos - die aber seit Jahren nicht mehr geupdated wurde - findet man hier:
http://www.scotese.com/newpage11.htm

Obige Simulation ist aber - zumindest was größere Zeitskalen über 50 Mio Jahr angeht - zu großen Teilen Spekulation, wie der Autor selbst sagt. Die nächsten paar zig Millionen Jahre sind noch in den meisten Modellen gleich, aber dann unterscheiden sie sich z.T. gravierend.
So gibt es verschiedene andere Theorien, z.B. nach denen sich im Pazifik so eine starke Subduktionszone bildet, die Amerika und Asien zusammenrücken lässt und somit einen Superkontinent namens „Amasia“ bilden lässt.

Hallo deconstruct,

jetzt bin ich mal zu bequem zum Googeln:
10 Seiten über die Grundlagen solcher Simulationen ??

Ich hab’ vor Jahren mal in irgendeinem (welchem ?) Museum an einem Rad gedreht, mit dem man über einen Bildschirm die Kontinentaldrift über Jahrmillionen hin- und herdrehen konnte.

Grüße Roland

Hallo,

fand auf der Suche nach den 10 Seiten hier noch eine Simulation

http://www.classzone.com/books/earth_science/terc/co…

Überschaubare 100 Mio. Jahre in die Zukunft, und Afrika zerlegt’s.
Zufrieden ?

Grüße Roland

und das hier sieht tatsächlich der Animation ähnlich, die ich vor Jahren im Museum gesehen habe. Sind nach meinem ersten Eindruck aber Sprünge drin.

http://www.seed.slb.com/en/scictr/watch/living_plane…

Roland

1 Like

http://www.classzone.com/books/earth_science/terc/co…

Überschaubare 100 Mio. Jahre in die Zukunft, und Afrika
zerlegt’s.
Zufrieden ?

Eher nicht. Dieses Model ist kein tektonisches Model, sondern einfach nur ne nette Animation ohne Aussagekraft. Es werden einfach nur die Platten mit ihreren derzeitigen Geschwindigkeiten und Richtungen weiter laufen gelassen. Ohne Zusammenstöße von Platten, ohne Subduktion usw. Da wandert Indien z.B. fröhlich durch die asiatische Platte hindurch, Australien driftet ohne Verformungen nach Norden ab usw usf. Realistisch ist was anderes…

The model does not account for continental collisions, subduction, 
or sea-floor spreading; it simply shows where continents would end up 
if they were to keep moving in their current directions at their 
current rates.

Zitat aus obigem Link

Hallo,

ein Link der mich animieren könnte weiter reinzuschnuppern

http://www.odsn.de/odsn/services/paleomap/paleomap.html

Es gibt sogar Andeutungen, dass die Bewegungen relativ zueinander berechnet werden. Wo ist der absolute Bezug zur Erdachse? Hätte fast noch gefragt, zu Greenwich …
Jetzt kann ich suchen, was ein Hotspot Reference System ist u.a.m.
Danach suche ich die zehn Seiten.

Die Kartengenerierung läuft mit Minus wohl auch in die Zukunft.
Dauerte bei mir so drei Minuten.

Grüße Roland

5 Worte:

Alles Humbuck, außer die Erdexpansionstheorie

Nicht sehr Hilfreich, aber trotzdem Grüße

Ich kann jetzt nicht mehr an mich halten und muss auch was dazu schreiben.

Die gesamten Prognosen für die zukünftigen Bewegungen der einzelnen Platten sind spekulativ. Böse Zungen behaupten sogar, das sei nicht Geologie, sondern Geolügie…

Der Grund liegt darin, dass die konvektiven Prozesse im Erdmantel, sei es nun die Entwicklung der Mantle Plumes als auch die entwicklung der Kovektionswalzen, Chaotisch verläuft. Wir sind rein prinzipiell nicht in der Lage, darüber entsprechende Langfristvorhersagen zu machen.
daneben gibt es noch eine ganz hässliche Möglichkeit (Ich vereinfache jetzt mal ein bisschen):
Im Grenzbereich Oberer-Unterer mantel (der ist recht komplex aufgebaut) lagern sich relativ kühle Teile der subduzierten Lithosphäre als „Platten“ ab. diese Teile können durch einen Druck-temperatur gesteuerten Phasenübergang der Silikate plötzlich signifikant dichter werden, und dann rauscht der ganze Kram ab bis zur Kern mantel grenze, die dadurck praktisch vollständig durch relativ kühles material bedeckt wird. (Gut, solche Prozesse dauern auch ihre Zeit, aber aus geologischer Sicht geht das ziemlich schnell).
Nachdem der Wärmetransport vom Erdkern durch den Erdmantel die treibende Kraft der Plattentektonik ist, kann ein derartiger Prozess in recht kurzer Zeit das komplette plattentektonische Regime umstellen. Solche Prozesse sind ebenfalls prinzipiell nicht vorhersagbar.

Also: Alle Prognosen für die Entwicklung der Erde in der Zukunft sind nette Kopfgeburten, aber leider vermutlich alle FALSCH.

LG
Mike

Hallo Michael,

ich will noch folgendes beitragen.

Mit fachlichen Argumenten stellst Du die Möglichkeit einer Simulation in Frage. Auch ich habe nach der Grundlage dieser Simulationen gefragt. Ich sah nur, dass dahinter z.B. Universitäten stehen.

Mein Standpunkt: wenn die vergangenen 600-700 Mio Jahre halbwegs gesichert rekonstruiert werden können - dann kann man auch eine Prognose über 200 Mio Jahre im voraus wagen. (Immer den Satz von Mark Twain im Hinterkopf „Prognosen sind schwierig, besonders wenn sie die Zukunft betreffen“).

Als Vermesser bin ich an dem Thema am Rande interessiert und es finden sich übrigens auch Vermesser (ich meine Richtige wie Drewes und Angermann u.a.m.) in den entsprechenden Forschungsgruppen (NUVEL1A etc.)

Das hier will ich mir nochmal anschaun
http://web.ics.purdue.edu/~ecalais/teaching/kinemati…

Eigentlich genügt mir der angebotene Download hier
http://www.geologieinfo.de/plattentektonik/dynamicpl…
Der hat die gesuchten 10 Seiten (ok, sind nur neun). Ansonsten halte ich keine Aktien an der Sache.

Doch noch eine Simulation der vergangenen 650 Mio Jahre, diesmal von Berkley
http://www.geologieinfo.de/plattentektonik/anim1.html

Sehr schön, wie in der Schlussphase Indien die Unentschlossenheit der Umstehenden ausnutzt und blitzschnell von Süden in den offenen Strafraum eindringt … ?
Ähh, nee, halt!

Grüße Roland

Alles Humbuck, außer die Erdexpansionstheorie

Hallo,
ich habe noch lustigeres zu bieten:
http://de.wikipedia.org/wiki/Theorie_der_hohlen_Erde
http://de.wikipedia.org/wiki/Innenweltkosmos
Grüße
Ulf

Hallo,

für nachfolgende Generationen der Nachweis, dass wir uns bemüht haben. (Der Thread ist quasi abgeschlossen). Ein aktueller Link, an dem wieder ein richtiger Vermesser mitgewirkt hat

http://www.gfz-potsdam.de/portal/-?$part=CmsPart&$ev…

Aber ach, wie in dieser englischen Kurzfassung zu sehen ist, bleibt das Horn von Afrika dran

http://www.scientificblogging.com/news_releases/cont…

Ich fand noch was von Sarah Stamps zu Afrika (viele Bilder - wenig Formeln, so mag ich’s )

http://www.state.gov/documents/organization/110807.pdf

Grüße Roland

Ich habe da doch glatt eine Antwort vergessen…

Die ganzen Rekonstruktionen kranken daran, dass wir an einigen entscheidenden Stellen nicht wissen, wie es weitergeht.

Z-.B. ist schwer umstritten, ob sich das ostafrikanische Grabensystem weiter öffen wird oder ob es sich um ein „failed Rift“ handelt.
Die Frage, ob der sich unter die Nordamerikanische Platte hineinziehende Ostpazifische Rücken (Bahia California und so) in Zukunft aktiv bleiben wird und zu einem Auseinaderbrechen dieser Platte führen wird, ist auch ziemlich unklar…

Oder das baikal-Rift, an dem derzeit ziemlich heftige Bewegungen stattfinden. Wir es tatsächlich zum auseinanderdriften der Eurasischen und der Amurplatte kommen oder wird es ein „Failed Rift“ wie man es derzeit vom Rheingraben annimmt…

Und wenn man mal nicht in die Ferne schweift… Die plattentektonischen Prozesse im Mittelmeer sind derzeit höchst komplex, mit Rifting im westlichen Mittelmeer und Kompression im Östlichen… All das eine Entwicklung der letzten paar Millionen Jahre.

Die Rekonstruktionen sind ganz nett, vor allem sind sie sehr werbewirksam :smile:, aber so richtig ernst nehmen kann ich sie nicht.

LG
Mike