Konto 3 Jahre inaktiv, was nun?

Hallo,

ich geniere mich zwar ob meiner Nachlässigkeit, bin aber gerade echt verzweifelt:
Ich habe vor Jahren für einen Ferialjob in Deutschland (bin Österreicherin) ein Konto bei der DB eröffnet, das ich das letzte mal vor 4 Jahren verwendet hab.
Hab mein Geld abgehoben, Konto war also leer.
Bin zwischnezeitlich mehrmals umgezogen und bekomme daher auch keine Post mehr von der Bank.
Nun ist mir dieses Konto vor kurzem wieder „bewusst“ geworden und ich fürchte nun, dass da zwischenzeitlich Gebühren bzw bereits Nachforschungsaufträge angefallen sind.
Bin echt verzweifelt und wäre für jeden Tipp dankbar, wie ich da nun am besten vorgehen könnte.
Vielen Dank

Hallo,
die DB hat sicher auch in Österreich Geschäftsstellen, jedenfalls haben die überall welche, wo ich bisher war (soooo weit komme ich aber auch nicht rum).
Sonst einfach formlos kündigen, wenn man es eh nicht mehr braucht.

Cu Rene

Hallo,

wenn ein Konto über einen längeren Zeitraum nicht mehr genutzt wird, wird sich die Bank an den Kunden wenden, mit der Bitte um Ausgleich des Sollsaldos.
Da die Bank Dich ja nun nicht mehr erreichen konnte, wird das Konto wohl von der Bank aufgelöst bzw. ausgebucht, damit durch die Kontoführungsgebühr der Sollsaldo nicht ins Unermessliche steigt. Eine Forderung von Seiten der Bank Dir gegenüber besteht wohl immer noch. Diese Forderung wurde wahrscheinlich intern ausgebucht, hat aber immer noch Bestand.

Da ich ganz stark davon ausgehe, dass Dein ursprüngliches Konto aufgelöst wurde, liegt es an Dir, ob Du Dich da meldest oder nicht

LG
Sabine

Danke für eure Antworten…
Weiß vielleicht noch jemand, ab wann in der Regel ein Konto als sog. Kontoleiche gilt und eventuelle Adressrecherchen begonnen werden?

Danke für eure Antworten…
Weiß vielleicht noch jemand, ab wann in der Regel ein Konto
als sog. Kontoleiche gilt und eventuelle Adressrecherchen
begonnen werden?

"Kontoleiche"
Das kann eine Bank nach eigenem Gutdünken regeln. Da gibt es keine Vorschriften.

Adressrecherche
hat die Bank bestimmt ganz zu Anfang gemacht, nachdem das Konto nicht mehr genutzt wurde. Falls der Sollsaldo ohne Gebühren nicht so hoch war, wird sie die Suche bestimmt nicht mehr aufnehmen.
Falls in D. noch einmal ein Konto eröffnet werden sollte, dann könnte die alte Bank da vllt. drüber stolpern. Ist aber eher unwahrscheinlich, wenn es sich aus Sicht der Bank um einen Bagatellbetrag gehandelt hat, der schon ausgebucht worden ist.

LG
Sabine

Hast du schon mal deine Schufa abgefragt? Da hängt die deutsche Bank soweit ich weiß mit dran… Wenn die wirklich gekündigt haben „könnte“ es sein, dass es dort vermerkt ist. Muss aber natürlich nicht bei geringen Summen. Im Zweifel neue Bank suchen :smile:

Hast du schon mal deine Schufa abgefragt?

Die Schufa dürfte einen östereichischen Staatsbürger wenig interessieren und umgekehrt.

Hallo René,
ich kenne die Kontrollmechanismen der Dt.Bank nicht aber ich würde davon ausgehen, dass die Nichtnutzung noch nicht aktiv aufgefallen ist und sich hier die regelmäßigen Kontoführungsgebühren noch ansammeln.

Der Bank wird es auffallen und Sie wird in der Regel eine Anfrage an das Einwohnermeldeamt Deiner letzten dort angegebenen Adresse in Österreich stellen.

Es gibt zwei Wege: Du machst weiterhin nichts. Desto länger es dauert, desto größer ist die Möglichkeit gegen die Forderung rechtlich später einmal anzugehen, weil sie mit jedem Jahr mehr näher an die Verjährungsfrist herankommt und die Bank sich vorhalten lassen muss, dass Sie die Nichtnutzung nicht aktiv festgesetellt hat und das Konto geschlossen hat.

Der andere Weg ist die aktive Kündigung. Das heißt aber definitiv auch bezahlen.

Ich habe leider immer wieder erleben müssen, dass Frechheit in diesem Geschäft siegt und die Ehrlichen draufzahlen. Verjährung tritt m. E. 3 Jahre nach Ablauf des Jahres des Forderungsbeginns ein. Ein Teil dürfte somit auf jeden Fall verjährt sein.

Gruß
Ulrich