Hallo,
wir planen geraden den Bau einen Einfamilienhauses.
Wir machen uns gerade Gedanken über eine kontrollierte Wohnraumlüftung (KWL).
Wir haben uns zudem noch nicht entschieden, ob wir in Holzständerbauweise oder massiv (Stein auf Stein) bauen wollen.
Meine Überlegung war: wenn Holzständerbauweise, dann auf jeden Fall (KWL); um u. a. Schimmel vorzubeugen.
Generell finde ich die Vorteile der KWL gut, da ich eher ein „Lüftungs-Schlamper“ bin, also oft mal vergesse zu lüften.
Kann man Einsatz einer KWL von der Bauart abhängig machen, Holz oder Stein? Oder kommt es eher auf die Dichtigkeit des Hauses an.
Bspw. kann ich ein KfW 55 oder KfW 70 Haus in Holzständerbauweise oder massiv bauen.
Manche sagen KWL braucht man unbedingt; in ein paar Jahren würde man gar nicht mehr ohne bauen. Andere sagen, das ist ausschließlich Luxus, damit man nicht manuell Lüften muss.
Gibt es Faktoren die zwangsweise eine KWL mit sich ziehen? Bauart oder Energieeffizienz?
Für Meinungen wäre ich sehr dankbar!!!