Kontrollierte Wohnraumlüftung, wann sinnvoll?

Hallo,
wir planen geraden den Bau einen Einfamilienhauses.
Wir machen uns gerade Gedanken über eine kontrollierte Wohnraumlüftung (KWL).
Wir haben uns zudem noch nicht entschieden, ob wir in Holzständerbauweise oder massiv (Stein auf Stein) bauen wollen.
Meine Überlegung war: wenn Holzständerbauweise, dann auf jeden Fall (KWL); um u. a. Schimmel vorzubeugen.
Generell finde ich die Vorteile der KWL gut, da ich eher ein „Lüftungs-Schlamper“ bin, also oft mal vergesse zu lüften.
Kann man Einsatz einer KWL von der Bauart abhängig machen, Holz oder Stein? Oder kommt es eher auf die Dichtigkeit des Hauses an.
Bspw. kann ich ein KfW 55 oder KfW 70 Haus in Holzständerbauweise oder massiv bauen.
Manche sagen KWL braucht man unbedingt; in ein paar Jahren würde man gar nicht mehr ohne bauen. Andere sagen, das ist ausschließlich Luxus, damit man nicht manuell Lüften muss.
Gibt es Faktoren die zwangsweise eine KWL mit sich ziehen? Bauart oder Energieeffizienz?

Für Meinungen wäre ich sehr dankbar!!!

Hi,

wenn das Haus besonders dicht ist, muss gelüftet werden. Wenn Du das durch Dein Lüftungsverhalten nicht schaffst, brauchst Du eine KWL.
Du kannst auch ein Niedrigstenergiehaus ohne KWL betreiben. Da wird es allerdings schon schwierig weil Du die Wärme durchs lüften nach draußen lässt während die KWL über Wärmetauscher einen Teil im Haus behält. Gefühlsmäßig würde ich sagen, ab KfW 40 ist eine KWL sehr, sehr sinnvoll.

Den Schimmel kriegst Du bei Holz und bei Ziegel gleichermaßen. Da ist der Unterschied m.W. nicht groß.

bye
Rolf

Hallo!

Meine Überlegung war: wenn Holzständerbauweise, dann auf jeden
Fall (KWL) …

Ein Haus ohne Energierückgewinnung in der Lüftung zu bauen, ist heute nicht mehr empfehlenswert. Die Lüftung durch Fensteröffnen entspricht dem Standard vergangener Zeiten, als ein Barrel Rohöl (oder die dem Heizwert äquivalente Menge anderer Energieträger) unter 10 $ kostete. Damals tankte man Benzin für 50 Pfennig und Heizöl für 18 Pfennig, heizte tüchtig ein und wenn’s zu warm wurde, öffnete man eben eines der ohnehin zugigen Fenster. Fenster sind heute nicht mehr zugig, sondern pottdicht. Schon von daher muss die Lüftung der veränderten Bauweise angepasst werden.

Heute kostet Heizenergie etwa 9 Cent pro kWh. Du wirst nichts dagegen tun können, dass dieser Preis unabhängig vom verwendeten Energieträger weiter steigt. Dennoch bist du den jährlich steigenden Heizkosten nicht hilflos ausgeliefert, denn du kannst ein Haus mit geringem Energiebedarf bauen. Ohne automatische Belüftung mit Energierückgewinnung wird das aber nichts.

Hier http://www.tecson.de/historische-oelpreise.html siehst du die Ölpreisentwicklung der letzten Jahrzehnte. Gehe davon aus, dass sich diese Preisentwicklung für alle Energieträger mit gleicher Tendenz fortsetzen wird. Dies im Hinterkopf kann man eigentlich nicht mehr auf die Idee kommen, ein Haus zu bauen, in dem man die Raumluft für viel und immer mehr Geld aufheizt, um sie dann mitsamt Energie zum Fenster raus zu lassen.

Gruß
Wolfgang