Kontrollierter Anbau

Hallo!

Meine Freundin jobt gerade bei einem Bäcker, der sein Korn aus „kontrolliertem Anbau“ bezieht. Gestern haben wir uns mal unterhalten, was das eigentlich heißen soll.
Auf den ersten Blick verbindet man das mit „Umweltverträglichkeit“, keine Gifte, gesund, etc.
Auf den zweiten Blick sagt das eigentlich gar nichts aus. Genauso wie die Aufschrift „wissenschaftlich geprüft“ auf einigen Produkten überhaupt nichts heißen muß. Es wird ja nicht gesagt, ob diese Prüfung positiv oder negativ ausgefallen ist…
Ist der Ausdruck „kontrollierter Anbau“ in irgendeiner Weise geschützt oder verbindlich bzw. was wird damit ausgesagt? Oder heißt das einfach: „Wir wissen, mit was für Chemikalien wir unsere Felder Düngen, da wir kontrollierten Anbau betreiben…“

Wer kann uns helfen? :smile:
Schönen Gruß
Andre

Hi Andre,

wenn das Korn von Anbietern wie Demeter oder Bioland etc. stammt, dann ist die Kontrolle eine sehr strenge.
Speziell die Erzeuger, die sich unter dem Namen Demeter zusammengeschlossen haben haben sehr strenge Bestimmungen, die genauso streng überprüft werden, spätestens seit einem rel. kleinen Skandal ende der 80er.

Die genauen Bestimmungen gibts sicher bei den Geschäftstellen der Verbände.

Gandalf

Hallo,

du hast recht, „kontrollierter Anbau“ sagt gar nichts, solange nicht definiert ist, wer was wie kontrolliert. (Geht der Bauer zweimal pro Woche auf den Acker und kontrolliert ob noch alles steht?)
Ein gesetzlich geschützter Begriff ist es meines Wissens nicht.
Geschütz (d.h. mit definierten Auflagen versehen) sind die Begriffe „ökologisch“ und „biologisch“ sowie deren Kurzformen „öko“ und „bio“ und auch Zusammensetzungen daraus („Öko-Anbau“, „biodynamisch“ etc.). Dabei muss dann auf den Produkten auch immer die Kontrollstellennummer angegeben sein.

Gruss, Niels

Hallo !

Sie lügen nicht, wenn sie schreiben „kontrollierter Anbau“.

Sie suggerieren aber damit „ökologischer Anbau“.

Das ist eben das, wo die meisten Verbraucher drauf reinfallen.

Ebenso die Bezeichnung „Obst, Gemüse und Fleisch direkt vom Hof“.
Da glaubt jeder, alles echt sauber und ohne Chemie.

Ähnlich blödsinnig wie „Eier und Erdbeeren aus Bodenhaltung“.

Grüße Max

Doch, m.w. hat das schon etwas zu bedeuten, ähnlich wie im nächsten zweig über „integrierten anbau“ gesagt wurde.
Kontrolliert heißt m.w., dass pflanzenschutzmittel erst dann gegeben werden, wenn tatsächlich schädlinge aufgetreten sind, und dünger nicht nach dem motto „viel hilft viel“, sondern in begrenzten und kontrollierten dosen.
Beim integrierten anbau kommen einzelne aspekte des ökologischen anbaus, vor allem die gründüngung der felder, hinzu. Gründüngung heißt: Die felder werden zwischendurch mit klee oder lupinen besetzt, weil diese pflanzen bzw. bakterien an ihren wurzeln stickstoff im boden anreichern.

Gruß von tonikal