Hallo zusammen,
ich hoffe, dass ihr mir weiterhelfen könnt, denn ich stehe irgendwie auf den Schlauch.
Ich habe von meinem Professor die Aufgabe bekommen die Konvektion bzw. die dadurch entstehende Geschwindigkeit zu berechnen.
Die letzten 15h habe ich mich jetzt schon mit Prandtl, Nusselt und Grasshoff beschäftigt und komme nicht mehr weiter.
Folgende Aufgabenstellung habe ich bekommen:
Ein perfekter Behälter (ohne Wärmeverluste, waagerechte Böden und senkrechte Wände) hat die Abmessungen: 2000x2000x2000 (mm)und ist mit 8m³ Wasser (20°C) gefüllt. (Auftretende Druckverhältnisse sind zu vernachlässigen)
Über dem unteren Boden ist im Behälter ein schräges Leitblech eingebaut.
Leitblech: Abstand des Leitblechs zu beiden Behälterwänden beträgt 100mm. (an den beiden anderen Behälterwänden ist das Leitblech fest angeschweißt) Abstand zum Boden am tiefsten Punkt beträgt 100mm und zum höchsten Punkt 300mm. Am höchsten Punkt ist das Leitblech um 1400mm, parallel zur Behälterwand, nach oben verlängert um einen Schornsteineffekt zu erzielen.
Temperaturen:
Der untere Boden des Behälters wird durch 90°C heißem Heizwasser umströmt. Es ist anzunehmen, dass der untere Behälterboden konstant auf 90°C gehalten wird. Der Bereich vom unteren Ende des Leitblechs zur Behälterwand wird nicht beheizt. (Dieser Bereich ist nicht weiter zu betrachten)
Um die eingetragene Temperatur wieder aus dem Behälter zu entfernen sind in dem Behälter Kühlschlangen eingebaut, die das Wasser in diesem Bereich auf 20°C halten (gesteuert über einen Temperaturfühler, der von oben in den Behälter eingebaut ist).
Die eigentlichen Fragen sind:
Was sind die treibenden Kräfte?
(ich würde sagen: Durch Temperaturdifferenzen entstehen Dichtedifferenzen und somit eine Bewegung im Wasser)
Welche Geschwindigkeit des Wassers stellt sich in dem Schornstein ein?
(wie komme ich zur Geschwindigkeit?)
Zusatzaufgabe: Welche Wärmemenge wird von dem Heizwasser übertragen? Der Behälter besteht aus Edelstahlplatten mit einer Wandstärke von 3mm
Wie hören sich für euch diese Aufgabenstellungen an und welchen Lösungsweg könnte ich nehmen?
Ich danke euch schon mal im voraus für die Hilfe!
mfg
der Unwissende