Lieber Koch, liebe Köchin,
wir planen derzeit die Neueinrichtung einer Kindertagesstätte in Köln. Diese Einrichtung betreut 40 Kinder von 7.30 bis 17.00h. 20 Kinder sind unter drei Jahre alt, 20 Kinder über drei.
Der Betrieb wird frisch bekocht, d.h. täglich wechselnde warme Mittags-Kost plus Nachtisch. Morgens jeweils Frühstück für alle. Alle Kinder essen zur gleichen Zeit.
Soviel zu den Rahmenbedingungen.
Von einer Köchin wurde uns ein mittelgroßer Konvektomat empfohlen. Als Laie ist es schwer, sich vorzustellen, was nun mittelgroß sein soll.
Wir haben angeboten bekommen: Convotherm OES 6.10 inkl. Wasserfilterset und Miele Einbaudampfgarer DG5040ED 60cm.
Gibt es Erfahrungswerte, was die Auslastung eines Dampfgarers angeht? Ist ein Backofen zusätzlich sinnvoll, oder können alle Dinge auch mit einem Dampfgarer erledigt werden, die man mit einem Backofen machen kann? Der Convotherm kommt mir ein wenig überdimensioniert vor. Zumal die Preisunterschiede enorm sind.
Reicht demnach ein Einbaudampfgarer für diese Auslastung aus? Oder müssen wir eine Stufe höher gehen?
Letztlich soll es aber bei dieser Küchenausstattung nicht darum gehen, auf den letzten Cent zu schauen, sondern eine Küche einzurichten, mit der man effizient einen Kindergartenbetrieb begleiten kann.
Letzterdings noch die Frage nach dem bedienenden Personal: Wir halten das Essen für die Kinder als ein sehr wesentliches Element im Tagesablauf. Dementsprechend sollte auch die Qualität sein. Wie schätzen Sie die Bedienbarkeit eines Konvektomaten durch einen Nicht-Koch ein, bzw. Hobby-Koch, der ein solches gerät noch nicht kennt. Wie lange sollte man für eine Einarbeitung im Umgang hiermit einrechnen.
Das ist nun sehr viel geworden. Ich würde mich sehr über Anregungen freuen, auch wenn es evtl. nur Teilbereiche dieser Anfrage betrifft.
Mit freundlichen Grüßen,
Dipl.-Ing. Benjamin Casper