Hallo larryhunter.
Leider gibt es für dir von dir gegebene Art Folgen kein allgemeines Vorgehen, sondern man muss mit einem gewissen „mathematischen Blick“ erkennen, wie sich das vermutete Ergebnis beweisen lässt.
Nun zu deinem Beispiel:
zunächst setzt man möglichst große Werte in den TR ein, um zu sehr was bei größer werdenden n passiert:
n - cn
1 - 1
10 - 0,004
50 - 3,4*10^-21
größere Werte kriegt der Taschenrechner bald schon nicht mehr hin bei dieser Aufgabe, bei anderen Aufgaben kann man unter Umständen erst etwas erkennen, wenn man bedeutend größere Zahlen für n einsetzt.
Hier aber scheint unser cn gegen 0 zu laufen.
Diese Vermutung muss man jetzt beweisen.
Das geht je nach Aufgabentyp durch geschicktes umformen oder Beweis durch Induktion oder beides.
Für diese Aufgabe kann man einerseits Umformen zu
n! = 1*2*3*4*…*n (n Faktoren)
n^n =n*n*n*n*…*n (n Faktoren)
also n!/n^n
= 1/n * 2/n * 3/n * … * n/n, wobei der letzte Faktor 1 ist, alle anderen Faktoren sind größer 0 und kleiner 1. Damit haben wir für wachsende n die vermutete Nullfolge forliegen.
Man kann sich auch das Verhältnis aus Folgeglied und Nachfolger ansehen:
[(n+1)!/(n+1)^(n+1)]/[n!/n^n]
=[n!*(n+1) * n^n] / [n! * (n+1)^(n+1)]
= [(n+1)*n^n]/[(n+1)^(n+1)]
= n^n / (n+1)^n