Konverter von Schriften nach ttf

Hallo zusammen,

weiss jemand, wie ich einen true-type font erzeugen kann? Habe einen bdf-font und möchte den nach windows konvertieren.

Alternativ habe ich auch den Zeichensatz als Rohdaten vorliegen. Kennt jemand dazu einen Konverter

Gibt es zu ttf eine alternative?

Gruß
achim

BDF ist lt. Google ein Bitmap-Font, so etwas lässt sich eigentlich nicht sinnvoll in TTF (Vektorfont) umwandeln. Ich habe schon für Dokumentationszwecke TTF-Fonts erstellt mit 5x7 runden Punkten oder 7 Segmenten, aber das ist wahrscheinlich nicht das gewünschte. Einen automatischen Konverter wird es meiner Meinung nach nicht geben. Wie sollte denn die Grösse skaliert werden?

Alternative wäre PostScript, aber die Probleme sind genau die gleichen.

Anlaufpunkt für Fonts, Fonteditoren usw. ist immer www.fontshop.com.

Reinhard

[Bei dieser Antwort wurde das Vollzitat nachträglich automatisiert entfernt]

Hallo Reinhard,

Danke für Deine Antwort und den Link!

… Ich
habe schon für Dokumentationszwecke TTF-Fonts erstellt mit 5x7
runden Punkten oder 7 Segmenten, aber das ist wahrscheinlich
nicht das gewünschte. Einen automatischen Konverter wird es
meiner Meinung nach nicht geben. Wie sollte denn die Grösse
skaliert werden?

Der verwendete BDF font (bzw. die Rohdaten) sind genau so ein 8x16 bzw 16x16-font für LC-Displays. Mit dem daraus abgeleiteten TTF möchten wir sicherstellen, dass es am PC genauso aussieht (z.B. bei den Sonderzeichen etc.)

Es wäre z.B. perfekt, wenn aus jedem „schwarzen“ Pixel unseres Fonts ein eigener Vektor (oder Punkt) im TTF-Zeichen würde. Skalieren sollte dann kein Problem sein, die Auflösung wird natürlich nicht besser (soll ja auch genau nicht).

Wenn Du Dir vorstellen kannst, was ich meine, und evt. eine Idee hast, würde ich mich freuen.

Gruß
achim

Hallo,

vielleicht hilft Dir das weiter (wenn Du Corel Draw hast(mit Exportfilter für .ttf)):

http://www.btc.at/contman/Article_Detail.asp?article…

ujk

Hallo ujk,

danke für deinen Link.

Leider scheint es keine Automatisierung zu geben, und Zeichen für Zeichen zu konvertieren ist kaum praktikabel (Unicode-Font mit mehreren 10.000 Zeichen). Eine Kommandozeilen-Version davon wäre natürlich gold wert, aber leider immer seltener.

Gruß
achim

Hallo Achim,

Zeichen für Zeichen und Punkt für Punkt ist das was ich gemacht habe - war bei 5x7 und 7x9 ASCII schon eine Sauarbeit.

Das einzige, was mir dazu einfällt, ist stattdessen eine spezielle Software für die Umwandlung zu schreiben, ev. unter Benutzung eines Fonteditors, die eure Daten ausliest. Billig wird das auch nicht, aber wenigstens zeitlich absehbar.

Übrigens wäre auch daran zu denken, einen Bitmap-Fonts zu erstellen, wie er für den Windows-Bildschirm verwendet wird. Dieses Format ist dokumentiert und glaube ich auch in C-ähnlicher Notation zu beschreiben, das liesse sich also sicher automatisieren. Soll heissen, es müsste so etwas wie eine sehr lange Textdatei geben, die den Font pixelweise beschreibt.

Reinhard

[Bei dieser Antwort wurde das Vollzitat nachträglich automatisiert entfernt]

1 Like

Hallo Reinhard

Zeichen für Zeichen und Punkt für Punkt ist das was ich
gemacht habe - war bei 5x7 und 7x9 ASCII schon eine Sauarbeit.

das glaube ich Dir gerne :wink:

Übrigens wäre auch daran zu denken, einen Bitmap-Fonts zu
erstellen, wie er für den Windows-Bildschirm verwendet wird.

Auch o.k.

Dieses Format ist dokumentiert und glaube ich auch in
C-ähnlicher Notation zu beschreiben, das liesse sich also
sicher automatisieren. Soll heissen, es müsste so etwas wie
eine sehr lange Textdatei geben, die den Font pixelweise
beschreibt.

Das höhrt sich gut an. Kennst Du einen x2fon konventer, oder eine Specifikation dazu, oder einen ort an dem ich suchen könnte? Auch eine Anfrage vor 4 Monaten hier, genau nach X2fon blieb ohne Antwort. Die TTF-Specs sind mir zu aufwendig, bei .fon könnte es ja wirklich klappen, ab die habe ich überhaupt nicht gefunden.

Gruß
achim

Das höhrt sich gut an. Kennst Du einen x2fon konventer, oder
eine Specifikation dazu, oder einen ort an dem ich suchen
könnte? Auch eine Anfrage vor 4 Monaten hier, genau nach X2fon
blieb ohne Antwort. Die TTF-Specs sind mir zu aufwendig, bei
.fon könnte es ja wirklich klappen, ab die habe ich überhaupt
nicht gefunden.

Gruß
achim

Hallo Achim,

mein derzeitiger Kenntnisstand:

  1. TTF-Spec: dafür habe ich bei Microsoft ein Non-Disclosure-Abkommen unterschrieben, darf ich also benutzen aber nicht weitergeben.

  2. FNT/FON: so ähnlich, ist soweit ich weiss Bestandteil der MS-Dokumentation für Resourcen und verfügbar im Rahmen eines MSDN-Abonnements.

  3. Es gab ein Unix-Programm bdftofon bzw. bdftofnt, das wird aber von der Herstellerfirma nicht mehr gepflegt und vertrieben. Sofern auffindbar, sollte es die benötigte Umwandlung durchführen.

  4. Im Gostscript-Projekt gibt es ein Utility bdftops oder bdf2ps, das eine „low quality postscript“ Datei erzeugt. Mit einem professionellen Fonteditor kann PS in TTF gewandelt werden, neuere Windows-Versionen können Typ 1 auch direkt verwenden.

Nebenbei bemerkt: Font-Spezialisten scheint es nur in Ländern zu geben, wo entsprechender Bedarf besteht, wie Russland, Arabien, China, Japan. Die deutschen Fachleute könnte man wohl in einem Klassenzimmer versammeln.

Gruss Reinhard

1 Like

Vielen Dank! und Resümee
Hallo Reinhard,

Vielen Dank für Deine Mühe, Du hast mir mit Deiner Geduld sehr geholfen. Dank Deiner Stichworte habe ich auch jetzt 2 kleine Schmieden gefunden, die vor dem gleichen Problem standen und für sich Tool-Ketten bereitstehen haben (und für uns konvertieren können)

Ich bin sicher, dass künftig auch Tools dazu entstehen werden, da jeder kleine MP3-Player früher oder später den kompletten unicode unterstützen wird, und eine ansicht des „echten“ fonts auf PCs notwendig ist.

.fon Dateien sind eigentlich jetzt im Nachhinein für uns unbrauchbar, da sie beim Ausdruck wieder in einen gängigeren Font konvertiert werden, und damit wertlos sind. TTFs sind einfach „kompatibler“.

Gruß und Dank noch einmal

Achim Sondermann