Hallo Jens,
Nein. ASCII ist nur eine 7 Bit Zeichentabelle (0-127 dezimal,
0-EF hex). Alles weitere hängt von der verwendeten Codepage
ab. Es gibt mindestens so viele Codepages wie Mitarbeiter bei
der Firma Microsoft.
Laut der MSDN Library habe ich doch genau 256, also 0 bis 255,
ASCII-Werte und ich möchte genau diese, dort abgebildeten
Werte, nach der Zuweisung in meinem BYTE haben! Sprich für Ä
also den Hex-Wert 8E!
Ich muß Fritze schon recht geben. ASCII ist der „American Standard Code of Information Interchange“ und regelt wirklich nur die Werte 0-127 (00-7f). Die Werte darüber sind nicht standardisiert, daher auch das Konvertierungs-Chaos zwischen den Rechnern.
Zu deinem Problem: Soweit ich weiß, verwendet Windows intern inzwischen keinen ASCII-Code mehr, sondern legt alles in UTF-16 ab. Dabei werden Sonderzeichen (und zu diesen zählen Umlaute) in 16 Bit abgebildet. Wenn du nun irgendwie herumcastest, um aus UTF-16 ein Byte zu machen, so paß das offenbar nicht. MS bietet da irgendwo Methoden an, mit denen man zwischen verschiedenen Codierungen wechseln kann, wo genau, weiß ich aber nicht, da ich bloß mathematische Kerne programmiere! 
Chris