Konzepte für die Messung von Arbeitslosigkeit

Die Arbeitslosigkeit lässt sich nach dem Konzept der „Bundesagentur für Arbeit“ und nach dem ILO-Konzept messen. Wo genau liegt der Unterschied darin?
Und welche Methode verfügt über eine höhere Reliabilität?

Sorry - keine Ahnung ;-(
Viel Erfolg bei der Weitersuche, vielleicht direkt Arbeitsagentur und IW Köln kontaktieren.

LG Pictonkiwi

Hallo,

ich kann leider nicht weiterhelfen, aber vielleicht ist folgende Seite hilfreich: http://www.bpb.de/themen/OMX02A,0,Wie_wird_Arbeitslo…

Gruß,
Andreas

Hallo Darina,

da haben Sie eine Komplexxe Frage gestellt.
M.E. ist keines der Systeme Aussagekäftig, wenn amm den einzelnen Monat sieht, weil die Mängel erheblich sind. So sind im SGB alle, die nicht gemeldet sind und arbeiten würden, wenn es Arbeit gäbe(stille Reserve) nicht berücksichtigt, also nicht arbeitslos. Allein diese Stille Reserve beträgt vermutlich Millionen.
Nicht berücksichtigt sind alle, die z.B. in einer Weiterbildungsmaßnahme oder in einem 1 Euro-Job sind oder weil sie älter sind und nicht mehr arbeiten müssen § 428 SGB III (auslaufend) § 53a SGBII.

Beide Statistiken sind m. E. nur in der Fortschreibung und im Zusammenhang mit der Zahl der Beschäftigten (Beschäftigtenstatistik) aussagekräftig. Die ILO taugt auch für den Vergleich mit anderen EU ländern.

http://www.destatis.de/jetspeed/portal/cms/Sites/des…

Vielleicht lohnt sich dieser Artikel, der aber das komplexe Thema auch nur anreißt.

Vielleicht schauen Sie mal beim IAB nach, ob es da eine aussagefähige Studie gibt.

Viele Grüße
Lukas

Ganz ehrlich halte ich das alles für Faktenmacherei, was die da tun. Und mit welcher Mthode die ebiden das messen, halten beide geheim. Zumindest findet man im Internet nicht wirklich etwas darüber. Und wenn die BA wieder mal mit „plötzlich gesunkenen Arbeitslosenzahlen“ glänzen will (ist ja wieder die Zeit mit „überraschendem Arbeitslosenschwund“), sage ich nur: „trauen sie keiner Statistik, die sie nicht selber gefälscht haben“.

Hallo Darina,

schau mal hier: http://www.bpb.de/themen/OMX02A,0,Wie_wird_Arbeitslo…

Dort findest du einen Vergleich der Konzepte von BA und ILO.

Die zweite Frage kann ich nicht beantworten - m.E. eine Glaubensfrage.

Gruß,
Tina

Die sicherste Methode ist, auf die Seite des Statistischen Bundesamtes zu gehen und sich dort die Zahlen selbst zusammenzustellen.

Liebe Darina,

da kann ich leider nicht helfen. Ich bin kein Volkswirt.

Alles Gute
Monika