Konzertsäle und ihre Akustik

Hallo Experten,

ich hoffe, dass ich mit meinen Fragen besser bei den Physikern aufgehoben bin als bei den Musiktheoretikern!

Einleitend die Frage: Wie ist gute Akustik in einem Konzertsaal? Welche Anforderungen sollten erfüllt sein? Kann man ohne Messinstrumente beurteilen, ob die Akustikin einem Saal gut ist? Deutet ein Nachhall in einem Saal auf eine gute Akustik hin?

Nun die eigentliche Frage:
Welches ist die akustisch vorteilhafteste Form eines Konzertsaals? Lassen wir außer acht, dass durch entsprechende Kulissen- und Lautsprecheranordnungen usw. auch noch aus einem Stall ein ordentlicher Konzertsaal gemacht werden könnte – nein, es soll ein Saal betrachtet werden, der mit möglichst wenig techn. Aufwand eine gute Akustik hat:
Wäre dieser Konzertsaal rechteckig (Schachtelform), rund bzw. oval (Kirche), unsymetrisch oder sich von der Bühne aus öffnend (wie ein Schalltrichter)?

Dann noch eine weitere Frage: Wo etwa befinden sich im Konzertsaal die besten Plätze. Die teuersten Plätze, unmittelbar vor der Bühne sind wohl nicht so doll, es sei denn man steht auf der Aussicht auf die Füße der Musiker und die Dominanz der Klänge der vor einem spielenden Musikern (Sitze ich z.B. unmittelbar vor den Kontrabässen, werde ich von den Geigen nicht viel mitbekommen). Eher dürften Plätze in der Mitte des Saales oder auf der Empore günstig sein, weil dort eher das Orchester in seiner Gesamtheit hörbar ist.

Danke für Eure Erläuterungen.

Wolfgang D.

Moin,

Einleitend die Frage: Wie ist gute Akustik in einem
Konzertsaal?

eine gemeine Frage! :wink:
Im Ernst, das ist eine höchst komplexe solche und alles andere als trivial.

Welche Anforderungen sollten erfüllt sein? Kann
man ohne Messinstrumente beurteilen, ob die Akustikin einem
Saal gut ist? Deutet ein Nachhall in einem Saal auf eine gute
Akustik hin?

Von allem etwas.
Die Güte der Akustik wird meist mit diesen komischen ‚Geräten‘ rechts und links an Deinem Kopf beurteilt, weil Messinstrumente oft genug kläglich versagen. Messtechnisch ‚gute‘ Säle habe oft genug bei einer Hörprobe jämmerlich versagt.
Nachhall ist sicher ein Kriterium, aber nur eines unter vielen.

Nun die eigentliche Frage:
Welches ist die akustisch vorteilhafteste Form eines
Konzertsaals?

Es hängt nicht nur von der Form ab, auch das Wandmaterial die Wandstärke und etliche andere Fakroren spielen eine Rolle. Säle mit identischer Form und unterscheidlichen Wandmaterialien können völlig unterschiedlich klingen.

Dann noch eine weitere Frage: Wo etwa befinden sich im
Konzertsaal die besten Plätze.

Auch diese Frage läßt sich wohl kaum beantworten, denn wenn ein Saal mit Leuten voll ist oder leer oder halbvoll macht das sicher schon was aus.

Gandalf

Hallo Gandalf,

Einleitend die Frage: Wie ist gute Akustik in einem Konzertsaal?

eine gemeine Frage! :wink:
Im Ernst, das ist eine höchst komplexe solche und alles andere als trivial.

ich kann diese Aussage nur bestätigen! In meinem bisheriges Wohnzimmer (ca.40m²) hatte ich durch 2 Verstärker und 8 Boxen einen super Klang; klare saubere Höhen und sanfte sehr tiefe Bässe.
Die gleiche Anlage klingt im neuen Wohnzimmer (ca. 60m² und anderer Schnitt) absolut bescheiden!
Ich bin sehr unzufrieden mit dem Klang und fürchte fast, daß ich komplett neu beginnen muß - heißt andere Boxen, andere Kabel, evtl einen dritten Verstärker und ein endloses Herumprobieren, was die Positionierung der Boxen anbelangt.

Im Moment bin ich ziemlich frustriert, Steff

Hallo Wolfgang,

Einleitend die Frage: Wie ist gute Akustik in einem
Konzertsaal?

Ic kann mich da meinem Vorposter, von wegen gemeiner Frag nur anschliessen :wink:

Welche Anforderungen sollten erfüllt sein? Kann
man ohne Messinstrumente beurteilen, ob die Akustikin einem
Saal gut ist?

Wie schon gesagt wurde: Musik wird für Ohren gemacht, nicht für Messgeräte!

Deutet ein Nachhall in einem Saal auf eine gute
Akustik hin?

Meist ist eher eine schlechte Akustik.
Jetzt haben aber manche Komponisten den Nachhall z.B. in einer bestimmten Kirche, in die Komposition einbezogen …

;[…] es soll ein Saal betrachtet werden, der mit möglichst

wenig techn. Aufwand eine gute Akustik hat:
Wäre dieser Konzertsaal rechteckig (Schachtelform), rund bzw.
oval (Kirche), unsymetrisch oder sich von der Bühne aus
öffnend (wie ein Schalltrichter)?

Ohne technische Aufwand geht es nicht, nur sieht man den nicht!
An der hübsch gewellten Holzdecke wurde je nach dem jahrelang geforscht und entwickelt.
In manchen Säälen hat man verstellbare Deckenelemente nur wegen der Akustik, je nachdem ob das Orchester vor oder auf der Bühne, oder gar im Orchestergraben, aufgestellt ist.

Dann noch eine weitere Frage: Wo etwa befinden sich im
Konzertsaal die besten Plätze.

Das ist in jedem Saal anders. Und, wie auch schon gschrieben wurde, je nachdem wie viel Publikum, und wie verteilt, im selben Saal nochmals unterschiedlich. Die Akustik ist schon Sommer und Winter etwas unterschiedlich, wegen der unterschiedlichen Kleidung des Publikums.

Schon wenn dich jemand per Telefon anuft, hörst du einen Unterschied wenn das Zimmer beim Einzug noch leer ist oder wenn die Möbel dann drin stehen. Teppichboden oder Parkett, besonders bei einer leerem Zimmer, hört sich auch unterschiedlich an.

Der Schall erreicht den Ohr auf zwei Wegen:
Einml direkt vom Instrument zu deinem Ohr, allerdings nur wenn das Orchester nicht im Graben sitzt.
Die anderen Wege gehen über Reflektionen und treffen etwas später bei deinem Ohr ein.
Je nachdem wie die Phasenlage dr beiden Signale ist, kann eine bestimmte Frequenz vestärkt oder ausgelöscht werden.

Bei 1kH beträgt die Wellenlänge etwa 34cm.
Theoretisch entscheiden also 17cm darüber ob diese Frequenz an deinem Ohr verstärkt oder augelöscht wird …

Aber einfach alle Reflektionen zu unterdrücken, tönt auch beschissen. Im Tonstudio, meistens als Sprecherkabine, und bei der Messtechnik hat man schalltote Räume, da musst du mal rein gegehen, wenn du die Möglichkeit hast.

MfG Peter(TOO)

Wie ist gute Akustik in einem
Konzertsaal? Welche Anforderungen sollten erfüllt sein?

ein guter konzertsaaal ist einer, in dem man auf jedem platz einen guten klang hat, sprich laut genug und ausgewogen.

Deutet ein Nachhall in einem Saal auf eine gute
Akustik hin?

ohne nachhall geht es nicht, zumindest nicht in einem konzertsaal. technisch wäre es möglich, aber der höreindruck wäre sehr eigenartig. nachhall allein macht aber noch keine gute akustik.

Welches ist die akustisch vorteilhafteste Form eines
Konzertsaals?

die meisten konzertsäle dürften aus rein praktischen gründen eckig sein, es gibt aber auch ovale. und schau mal, so wird der große konzertsaal der elbphilharmonie aussehen: http://www.e-architect.co.uk/images/jpgs/hamburg/elb…

Dann noch eine weitere Frage: Wo etwa befinden sich im
Konzertsaal die besten Plätze.

das kommt drauf an, was du als gut definierst. direkt vor der bühne hast du einen richtig fetten direkten sound, da spürst du das orchester auch körperlich. ich mag das, allerdings sehe ich sehr gern auch die leute spielen, also sitze ich lieber auf der empore möglichst weit vorne. ich kenne aber auch leute, die musik lieber mit geschlossenen augen genießen, die werden wohl eher im parkett sitzen. aber solltest du in einem konzertsaal einen platz finden, wo du einen unausgewogenen klang hast oder zu wenig hörst, kannst du zu recht dein geld zurückverlangen.