Hallo Experten,
ich hoffe, dass ich mit meinen Fragen besser bei den Physikern aufgehoben bin als bei den Musiktheoretikern!
Einleitend die Frage: Wie ist gute Akustik in einem Konzertsaal? Welche Anforderungen sollten erfüllt sein? Kann man ohne Messinstrumente beurteilen, ob die Akustikin einem Saal gut ist? Deutet ein Nachhall in einem Saal auf eine gute Akustik hin?
Nun die eigentliche Frage:
Welches ist die akustisch vorteilhafteste Form eines Konzertsaals? Lassen wir außer acht, dass durch entsprechende Kulissen- und Lautsprecheranordnungen usw. auch noch aus einem Stall ein ordentlicher Konzertsaal gemacht werden könnte – nein, es soll ein Saal betrachtet werden, der mit möglichst wenig techn. Aufwand eine gute Akustik hat:
Wäre dieser Konzertsaal rechteckig (Schachtelform), rund bzw. oval (Kirche), unsymetrisch oder sich von der Bühne aus öffnend (wie ein Schalltrichter)?
Dann noch eine weitere Frage: Wo etwa befinden sich im Konzertsaal die besten Plätze. Die teuersten Plätze, unmittelbar vor der Bühne sind wohl nicht so doll, es sei denn man steht auf der Aussicht auf die Füße der Musiker und die Dominanz der Klänge der vor einem spielenden Musikern (Sitze ich z.B. unmittelbar vor den Kontrabässen, werde ich von den Geigen nicht viel mitbekommen). Eher dürften Plätze in der Mitte des Saales oder auf der Empore günstig sein, weil dort eher das Orchester in seiner Gesamtheit hörbar ist.
Danke für Eure Erläuterungen.
Wolfgang D.