Liebe/-r Experte/-in,
Hallo,
ich habe demnächst ein Vorstellungsgsepräch und muss im Rahmen dieses Gesprächs einen Vortrag halten, Vorbereitungszeit 15 Minuten. Ein Bekannter, der das schon mal gemacht hat, sagte, es kämen recht allgemeine Themen dran, Bsp.: „wie stellen Sie sich die Koordination der dezentralen Controller vor“. Mir fällt hierzu nur konkret ein, dass ich mich mit den dezentralen Controllern abstimmen würde, sie besuchen würde um zu fragen, wo der Schuh drückt und gemeinsam die Planung besprechen würde. All das, so fürchte ich, reicht aber sicher nicht für einen etwas längeren Vortrag, evtl. habt Ihr noch Hinweise/Tipps/Stichwörter, die mir weiterhelfen würden ? Wäre sehr schön, wenn Ihr mir weiterhelfen könntet, viele Grüße
Christian
Sorry, ist nicht mein spezielles Fachgebiet, dazu kann ich keine weiteren Hinweise geben
Gruß J. Richter
Hallo Christian,
für Deinen Vortrag solltest darstellen, wie Du Dir die Controlling-Organisation im Unternehmen, Konzern bzw. Gruppe vorstellst. Nur aus der Organisationsstruktur heraus, kann Du sagen, wie die Koordination und Kommunikation mit den dezentralen Controllern vonstatten gehen soll. Ich unterstelle hierbei, dass Du der Zentral-Controller bist bzw. das zentrale Controlling leitest. Aus der Organisationsstruktur ergibt sich die Weisungsbefugnis und daraus auch, wer für was verantwortlich ist. Alles was Du aufgeführt hast ist richtig, aber es müssen klare Regeln aufgestellt werden wer an wen in welcher Reihenfolge reportet. Das Controller-Dasein hört ja mit der Planung nicht auf. Es muss also eine klare Arbeitsteilung zwischen den Zentral-Controllern und den dezentralen Controllern geben, die sich zumindest teilweise in einem Berichtswesen manifestiert.
Viel Glück beim Vorstellungsgespräch
Dieter
ok,
vielen dank schon mal, ich habe mir eben noch mal zwei controlling-bücher durchgelesen und deine mail regt mich auch zum nachdenken an, vielen dank und viele grüße
christian
Hallo, christian!
Doch, das ist des Pudels Kern: Viiiel Kommunikation, ständig Leute besuchen, um über die Wertschätzung Vereinbarungen nicht vergessen zu lassen. Diese Vereinbarungen betreffen Prozesse und Workflow für alles mögliche wie Planung(sprozess), Besprechungen bei Abwiechungen im Ist-Berichtswesen, forecasting, Businessplanning; Vorgaben, wie DIESE dezentralen mit den Werkzeugen und den Ergebnisverantwortlichen umgfehen sollen; schliesslich werden diese ja fachlich von dir geführt!
Denke, daraus kann man eine Stunde Vortrag machen!
Viel Erfolg!
Lg, Harald
Harald Bock
Hallo Christian,
zur Koordination dezentraler Kontroller gehört eigentlich alles, was im Controlling vorkommt.
Das fängt mit der Aufstellung von Plänen an, geht über die Kontrolle der Pläne und später über die Erfüllungskontrolle.
Der Koordinator ist eigentlich die rechte Hand der GF. Deshalb müssen bei ihm alle Fäden zusammenlaufen. Eine schöne Aufgabe, wenn auch nicht immer einfach. Hierbei kann man viel falsch machen.
Der wichtigste Aspekt ist m.E. dass alle Kontroller ein Team bilden, egal wo sie sitzen. Sobald einer „keine Lus hat“, hat der Koordinator ein Problem. Das wichtigs ist eine partnerschaftliche Zusammenarbeit, Untersützung durch die Zentrale, erstklassige Kommunikation und, wenn nötig, Schulung im Konzern.
Viel Erfolg
Siegfried
es kämen recht allgemeine Themen dran, Bsp.: „wie stellen Sie
sich die Koordination der dezentralen Controller vor“. Mir
fällt hierzu nur konkret ein, dass ich mich mit den
dezentralen Controllern abstimmen würde, sie besuchen würde um
zu fragen, wo der Schuh drückt und gemeinsam die Planung
besprechen würde.
Hallo Christian,
hier fehlt mir ein bisschen der Zusammenhang.
Nach Ihrer Beschreibung handelt es sich vermutlich um ein größeres Unternehmen, mit verschiedenen Filialen oder Standorten. Dort sind jeweils die Controller.
Sind sie der zentrale Controller, wo die „Fäden“ zusammenlaufen. Dann müssen Sie ja die Gesamtplanung im Auge haben und die aktuellen Ergebnisse von den einzelnen Controllern einfordern und zum Gesamtergebins zusammenfassen. Dies erfordert mehr Abstimmung, als nur zu fragen wo der Schuh drückt.
Darüber sollten Sie sich eingehender Gedanken machen.
In welcher Form wird die Gesamtplanung mit den Einzelplanungen abgestimmt.
In welcher Form und auf welchem Weg erfolgt die Abstimmung der Tages-, Wochen- oder Monatsergebnisse und wie führen sie diese zusammen?
Teilen sie das Gesamtergebnis und Statistiken (z. B. Hitlisten) an die einzelnen Controller mit.
Das sind so meine ersten Gedanken zu der sehr allgemeinen Frage. Wenn Sie etwas mehr die Rahmenbedingungen der Frage schildern und diese klarer wird, finde ich vielleicht noch weitere Tipps.
Viele Grüße,
Markus Abel
Hallo,
aus meiner Sicht und Erfahrung moechte das Unternehmen herausfinden welche Grundphilosophie Du vertrittst. Insofern solltest Du es generell offen formulieren und zu erkennen geben, dass Du Dich auf die spezifischen Anforderungen einstellen kannst und in der Lage bist auch Veraenderungen einzuleiten. Beispiel: (1) ein dezentrales Controlling kann beispielsweise in weitestgehend unabhängigen dezentralen Profitcentern taetig sein - dann muss der zentrale Controllingansatz eher Rahmen vorgeben und sicherstellen, dass das dezentrale Profitcenter im Einklang mit den Vorgaben die Ergebnisse erzielt und ein Optimum erreicht. (2) Dezentrales Controlling koennte auch der verlaengerte Arm des zentralen Controllings sein und sicherstellen, dass die Vorgaben entsprechend umgesetzt wird. Insofern wird man bei so einem Ansatz eher kleinteilig vorgehen (detailliertes Berichtswesen). Ich empfehle die eher extremen Varianten anzusprechen und zu erkennen zu geben, dass Du Dir darueber bewußt bist. Dazwischen gibt es natuerlich ungalublich viel Spielraum. Insofern musst Du bei dieser Art dann doch erkennen lassen wofuer Du stehst, denn dass will der zukuenftige Arbeitgeber wissen. Auch hier eine Empfehlung: Grundprinzipien / -aussagen wie - vor Ort kann man das Business am besten einschaetzen und die Kundenbeduerfnisse erkennen - und dieses sollte in einem Miteinander (dezentrale / Zentrale) zum Wohle des Unternehmens eingesetzt werden. Das zentrale Controlling ist insofern Mittler und Wissenssammler zur Zentrale. Gleichzeitig unterstützt es die dezentralen Controller (Fehl)entwicklungen zu erkennen und abzustellen. Eine weitere Aufgabe des zentralen Controllings ist es sicherzustellen, dass die Vorgaben eingehalten und Risiken erkannt werden. Versuche Deinen Vortrag so aufzubauen, dass Du wenige Minuten auf die extremen Sichtweisen legst (eher theoretisch) und damit zu erkennen gibst, dass Du das erkannt hast und um dann Deine Philosophie zu vertreten. Beispiele: Miteinander, Spannungsfeld Unterstuetzung versus Controlling, Optimum fuer das Unternehmen zu erreichen, Management unterstuetzen, gemeinsam Entwicklungen aufzeigen (Chance & Risiko). Und achte etwas auf die Reaktionen der Interviewer, vielleicht erkennst Du welche Aussagen zusagen (beispielsweise durch Kopfnicken) oder wo du eventuell gegen deren Sichtweise agierst (Stirnrunzeln, negative Gestik wie sehr verschraenkte Arme). Viel Erfolg und bleib Du selbst bei der Praesentation !
Thomas
hallo,
suupervielen lieben dank für die lange, ausführliche mail, das ist sehr schön und hilft mir weiter.
danke danke
Hi! Die Frage an sich ist meines Erachtens so allgemein, dass man vieles dort hineininterpretieren kann. Generell sollten dezentral organisierte Controller einer Organisation sich in der Frage des Reporting und der Kostenzuordnungen einig sein. Leider ist das nicht immer der Fall, so dass häufig in einem Konzern „Äpfel mit Birnen“ verglichen werden. Beim Thema Koordinierung kann man auch auf den Ast „Resourcenplanung“ springen und talentierte Mitarbeiter ggf.untereinander ausutauschen um a) frisches „Blut“ in die eigenen Reihen zu bekommen und b) das Wissen und die Erfahrung dieser Mitarbeiter entsprechend zu erweitern.
Das sind nur zwei Punkte, und mit ein wenig Hineinfühlen in die Arbeit des Controllers lassen sich noch viele anderen finden.
Hoffe, dieser kleine Auszug regt Deine Gedanken erfolgreich an.
Gruß
Nico
ja,
super,
vielen dank schon mal.
grüße
christian
Hallo werter Christian,
sorry für die späte Antwort,
aber ich kann Dir nicht weiterhelfen, ist nicht mein Themen Gebiet, ich konzipiere KLR System für Unternehmen die die noch gar keinen Controller haben
Gruß
Hartmut Bös
Hallo,
danke trotzdem. Das klingt ja auch recht interessant,
viele Grüße
Christian Kennin