Kopfhörer an PA Equalizer anschließen?

Guten Morgen,

ich habe mal eine Frage: Ich bin zum TV schauen (mittlere Lautstärke) auf der suche nach einem Kopfhörerverstärker mit Equalizer (lange Geschichte), scheinbar gibt es das in der Kombi aber nicht zu vernünftigem Preis. Nun habe ich mal nach normalen EQ’s gesucht, in der Hoffnung einen mit Kopfhörerausgang zu finden, aber vergeblich, dafür aber den Behringer MINI FBQ800, der ja auch Klinkenausgänge hat. Laut Datenblatt hat er eine Ausgangsimpedanz von „circa 120 Ohm“, der Kopfhörer hat aber nur 16 Ohm. Kann ich da einfach den KH anschließen, oder brauche ich einen Verstärker dahinter?
Und falls ja, kann ich an einen KHV mit „min 32 Ohm“ den KH anschließen? (wie gesagt bei mittlerer Lautstärke)

Danke, Kudel

Schau Dir mal den an:

http://www.elv.de/stereo-kopfhoererverstaerker-bt-92…

Leider sind keine technischen Daten angegeben (S/N Abstand !?), aber das Rückgaberecht bei Internetkauf begrenzt das Riskio wenns brummt und/oder rauscht auf 6 Euro Paketkosten.

Du würdest auch in den Bausatzecken der diversen Verdächtigen (ELV, Conrad, Reichelt) ziemlich sicher fündig, so ein analoges Ding zusammenbraten ist für jemanden mit ein wenig Löterfahrung keine Hexerei und an einem verregneten Wochenende zu machen. Du bekommst dann meistens bessere Qualität als bei Billigstdosen aus Fernost zum in etwa selben Preis.

EQ mit hochohmigem Kopfhörerverstärker oder auch nur hochohmige Kopfhörerverstärker im Niedrigpreisbereich wirst Du kaum finden. Hochohmig bedeutet, dass der Ausgang gut Spannug liefern muss, die typischen Musiker-Effektgeräte und IPod/MP3 Player Nachbrenner sind aber auf Batteriebetrieb ausgelegt und sollen ja auch den idR niederohmigen Original-Kopfhörer des Gerätes unterstützen --> hochohmige Ausgänge gibt es nur in der Ecke für HiFi Puristen, und die machen wiederum aus prinzipiellen Gründen einen großen Bogen um die Equalizer :smile:

Ein gangbarer Mittelweg könnte eventuell sein, dass Du Dir einen HiFi Verstärker anlachst, der eine etwas bessere Klangregelung hat, es gibt viele Geräte die Bass/Mitten/Höhen unterstützen statt nur Bass/Höhen.

Und wenn Du nur eine bestimmte Frequenz ausknipsen möchtest eignet sich meiner Meinung nach ein „parameterischer Equalizer“ (relativ kleine Kisten mit wenigen, aber oho! Reglern) besser als ein „grafischer Equalizer“ (das sind die großen Kästen mit den ganz vielen Schiebereglern).

Armin.

Generell:

  • ideale Verhältnisse hast Du, wenn Ausgangs- und Eingangsimpedanz gleich sind. Geringe Abweichungen sind unkritisch.
  • Kopfhörer (viel) zu niederohmig führt dazu, dass der Laustärkeregler seine Wirkung verliert und der Verstärker praktisch sofort zu clippen beginnt --> klingt grausam, unbrauchbar
  • Kopfhörer zu hochohmig für den Ausgang führt dazu, dass er auch bei voll aufgedrehter Lautstärke zu leise ist, und außerdem leidet der Klang (Bässe weeg). Im Zweifelsfall das kleinere Übel.

Fehlanpassung ist also eine Pest oder Cholera Entscheidung.

Hallo,

danke für die ausführliche Erklärung. Ein EQ muss es für meine Zwecke schon sein, sonst bin ich wieder da wo ich jetzt bin. Dann werde ich mal bei Reichelt und Co nach einem KHV gucken, danke schon mal.

Kudel

OK, also ELV hat diesen: http://www.elv.de/low-voltage-stereo-kopfhoerer-vers… und es ist auch der einzige :confused: taugt der eingermaßen etwas?
Ich glaube ich habe da eine echte Marktlücke gefunden…

Hallo Kudel,

120 Ohm Ausgangswiderstand bei dem EQ heißt sicht zwangsläufig, daß ein 16 Ohm Hörer daran nicht funktioniert oder Verzerrungen produziert. Im letzten Jahrhundert gab es eine Norm für KH-Ausgänge von Geräten, die einen 120 Ohm Vorwiderstand vorsah, damit KH mit unterschiedlichen Impedanzen nicht so krasse Lautstärkeunterschiede zeigen. Der 16 Ohm Hörer würde, falls das mit dem Vorwiderstand so wäre, an diesem nur höheren Spannungsabfall machen (Spannungsteilung), was sich auf die Lautstärke des Hörers auswirkt.

Gruß
Pauli

OK, dann erklär ich kurz um was es geht, etwas „alberne“ Geschichte, aber vielleicht weiß ja hier jemand eine Alternative. Mal sehen, ob ich es einigermaßen verständlich zusammen bringe.

Ich schaue zum einschlafen gerne TV (diesen „Luxus“ will ich mir auch nicht nehmen lassen) und zwar mit In-ears, da die im Bett nicht stören und auch keinen anderen stören. Jetzt hab ich dadurch innerhalb von gut 5 Jahren auch mindestens genau so viele inears - meist so um 50-100 Euro - wegen Kabelbruchs verschlissen. Weils mir langsam zu blöd war, hab ich mich mal nach günstigeren erkundigt und die Philips SHE3590 (rund 15 Euro) empfohlen bekommen, die klingen zwar normal bescheiden (um 4KHz zu laut und die oberen Höhen fehlen dafür), aber mit Equalizer am PC richtig gut, nach meinem Empfinden sogar besser, wie manch anderer Hörer um 50 Euro. Das blöde ist eben, dass sie nur 16 Ohm haben und der Fernseher nur normale Bass und Höhen Regelung und sonst auch eher bescheiden klingt.
Naja, da war mein Gedanke eben einen KHV mit Euqalizer zu kaufen.
Hoffe es ist verständlich so.

Gruß Kudel

Hallo,

danke für die Info, lässt sich das denn irgendwie herausfinden?

Kudel

OK, also ELV hat diesen:
http://www.elv.de/low-voltage-stereo-kopfhoerer-vers…
und es ist auch der einzige :confused: taugt der eingermaßen etwas?

Die Frage gehört ins ELV Userforum :smile: Ich habe auch einige Bausätze von ELV, und bin mit fast allen zufrieden.

Ich bin aber skeptisch. Das Gerät wird mit Batteriespannung (3V) betrieben. Selbst mit einem Schaltungstrick (Ladungspumpe) kommt da nicht allzu viel Spannung raus --> das Teil eignet sich eher für niederohmige Kopfhörer. Im Datenblatt ist denn auch „16 Ohm“ angegeben.

Darüber hinaus hat es keinen Lautstärkeregler, sondern „Verstärkung 0“, d.h. man geht davon aus dass die ansteuernde komponente einen Lautstärkeregler hat (oder zur Not der Kopfhörer). Schon wieder neue ANforderungen an den EQ und an den Kopfhörer.

Aber frag mal nach bei den ELV Jungs, was passiert, wenn Du einen 120 Ohm Kopfhörer anschließt. Der Support arbeitet meiner Erfahrung nach sehr gut und schnell, und antwortet auf E-Mail. Warum vermute, wenn man die Entwickler direkt fragen kann …

Armin

Danke, hat sich erledigt, ich habe mir jetzt kurzer Hand einen gebrauchten Verstärker gekauft, dann hab ich ne Vernbedienung und der Klang wird wohl auch besser sein.

Gruß Kudel