Hallo,
die Scherzrezeptoren im Kopfbereich reagieren anscheinend ziemlich empfindlich auf die Abbauprodukte der Fuselöle.
Warum aber?
Sehen diese Produkte von der Chemischen Struktur fast genauso aus wie die Transmitterstoffe dieser Rezeptoren?
Und warum haben denn die Schmerzrezeptoren im Kopfbereich andere Transmitterstoffe als die der Arme oder Beine?
Weil es reagieren ja nur die Rezeptoren am Kopf.
Nochmal was so am Rande:
Wenn man viel durcheinander trinkt, sagen wir Schnapps und Bier, dann ist die Wahrscheinlichkeit für Kopfschmerzen nur deswegen höher, weil die Wahrscheinlichkeit höher ist, dass irgendwo viele Fuselöle drin waren. Wenn man nur bei einem bleibt, dann ist also entweder oder, stimmts?
die Scherzrezeptoren im Kopfbereich reagieren anscheinend
ziemlich empfindlich auf die Abbauprodukte der Fuselöle.
Warum aber?
Sehen diese Produkte von der Chemischen Struktur fast genauso
aus wie die Transmitterstoffe dieser Rezeptoren?
Und warum haben denn die Schmerzrezeptoren im Kopfbereich
andere Transmitterstoffe als die der Arme oder Beine?
Weil es reagieren ja nur die Rezeptoren am Kopf.
Nochmal was so am Rande:
Wenn man viel durcheinander trinkt, sagen wir Schnapps und
Bier, dann ist die Wahrscheinlichkeit für Kopfschmerzen nur
deswegen höher, weil die Wahrscheinlichkeit höher ist, dass
irgendwo viele Fuselöle drin waren. Wenn man nur bei einem
bleibt, dann ist also entweder oder, stimmts?
Ne gute, aber auch schwierig zu beantwortende Frage, Tim. Der Kopfschmerz könnte mit dem erhöhten Blutdruck, welcher oft mit einem Kater einhergeht zusammenhängen. Dadurch verengen sich die feinen Kapillargefäße. Und es sind dann wohl eher Mechanorezeptoren, die dem System vermitteln das etwas im Argen liegt. Dies vermittelt der Körper dem Menschen in Form von Kopfschmerzen (ist jawohl auch am eindrucksvollsten). Bei vielen Vergiftungen tritt der Kopfschmerz als Warnsignal auf. Auch Alkoholkonsum ist eine Vergiftung! Wie das im einzelnen funktioniert weiß ich auf die Schnelle gerad auch nicht, ist wohl auch ein sehr komplexer Mechanismus. Acetaldehyd, das Abbauprodukt, welches durch Alkoholdehydrogenase gebildet wird hat meines Wissens jedenfalls keine Rezeptoraffinität an irgendwelche Schmerzrezeptoren.Dennoch ist es giftig, und der Körper wehrt sich natürlich mit allen Mittel dagegen(Schmerzen, Übelkeit, Schwäche etc.)Was die Fuselalkohole angeht, und hier ist wohl Methanol hervorzuheben: Diese sind weitaus toxischer als Ethanol,und werden ebenfalls durch ADH abgebaut. Im Falle von Methanol entsteht Formaldehyd (sehr giftig). Dem entsprechend ist die körperliche Reaktion heftiger als beim Ethanol, welcher ja auch so mit der üblichen Nahrung, wenn auch, in geringen Mengen aufgenommen wird.
[Bei dieser Antwort wurde das Vollzitat nachträglich automatisiert entfernt]