Kopfzeile mit html erstellen und platzieren

Guten Tag,
ich möchte in meiner Homepage eine Grafik als Kopfzeile platzieren, so, dass sie immer auf jeder Seite die sich öffnet oben angezeigt wird.
Ich kenne mich mit html-codes nur bedingt aus. Ich habe eine fanc.js Datei, womit eine Fusszeile editiert ist. Was kann ich jetzt tun, damit die Kopfzeile funktioniert. Erster Gedanke: Datei kopieren und anpassen, aber wie und vor allem wo gebe ich die Info ein, dass es an der richtigen Stelle auf den Seiten auch angezeigt wird.
Bitte gebt mir eine genauere Anweisung, ich bin verzweifelt und suche schon zwei Tage nach der Lösung.
Danke und viele Grüße
Angela

Moin,

ich möchte in meiner Homepage eine Grafik als Kopfzeile
platzieren, so, dass sie immer auf jeder Seite die sich öffnet
oben angezeigt wird.

Mit HTML kannst Du nur eine Kopfzeile (= Überschrift!?) auszeichnen. Die Tags für Überschriften lauten bis , für Überschriften erster bis sechster Ordnung. So wie Du Deine Kopfzeile beschreibst, ist das wohl eine Überschrift für die gesamte Site, ist also logischerweise erster Ordnung ( ). Alle weiteren Überschriften sind dann höchstens noch zweiter Ordnung.

Wo Du sie anzeigen willst, ist Sache von CSS.

Ich habe eine fanc.js Datei, womit eine Fusszeile editiert ist.

Den Satz verstehe ich überhaupt nicht.
Aber schön, dass Du die Datei hast, ich muss ja nicht wissen, was drin steht :wink:

Was kann ich jetzt tun, damit die Kopfzeile funktioniert.

Mit HTML logische Auszeichnung machen, mit CSS das Aussehen formatieren.
Wozu Du da JavaScript brauchen könntest, entzieht sich meiner Kenntnis.

Bitte gebt mir eine genauere Anweisung

Wenn Du af Anweisungen aufgrund Deiner ominösen JavaScript-Datei hoffst, dann kann man Dich nur enttäuschen, denn dazu müsste man diese Datei kennen.

ich bin verzweifelt

Ach, das kann eigentlich nicht sein. HTML lernen, CSS lernen, dann kommt die Lösung schon von selbst.

und suche schon zwei Tage nach der Lösung.

Wenn man die Basics der beiden Sprachen nicht beherrscht, dann sucht man auch 20 Tage und länger.

Lösung:
Auf jeder Seite oben im body eine Überschrift mit Bild einfügen:

Das ist - aufgrund Deiner Formulierung des Problems - alles.

Viele Grüße,
-Efchen

Alles war das noch nicht.
Ich vermute mal, dass die Kopfzeile bzw. Bild auf jeder der tausend (?) Seiten angezeigt werden soll, und so das Tag auch überall direkt hinter dem -Tag stehen.
Und da sich das vieleicht mal ändert, sollte man es mit Javascript (oder PHP oder …) machen und deshalb gibt es die titel- und fusszeile.js.
Das Tag (über dessen Sinn von will ich hier nicht diskutieren) lautet dann also:

//bilden von titel
titel=’<h1><img="’+bild+’">’+text+’</h1>’;
document.write(titel);
//weiteres

Da ich mich mit CSS ja so schlecht auskenne, könnte Effchen allerdings auch verraten, wie das Bild mit CSS definiert werden kann, dann damit kann man ja auch eine Datei anlegen, die in viele Seiten geladen werden kann.
Und noch wa: dassAttribut alt= ist wirklich alt.
Wer benutzt denn einen Browser, der nicht kann? Hier gehört title= hin, denn alt zeigt zwar bei IE den Text unter dem Cursor an, aber bei Firefox geht das nur mit title=.

Hallo,

Und noch wa: dassAttribut alt= ist wirklich alt.
Wer benutzt denn einen Browser, der nicht kann? Hier
gehört title= hin, denn alt zeigt zwar bei IE den Text unter
dem Cursor an, aber bei Firefox geht das nur mit title=.

am besten vergibt man alt und title - Nutzer von Screenreadern haben nichts von den Bildern, und nur modernere Varianten der Screenreader können den title lesen.

Grüße

Ich vermute mal, dass die Kopfzeile bzw. Bild auf jeder der
tausend (?) Seiten angezeigt werden soll, und so das Tag
auch überall direkt hinter dem -Tag stehen.

Das hab ich ja gesagt: In jedes File reinschreiben :wink:

Und da sich das vieleicht mal ändert, sollte man es mit
Javascript (oder PHP oder …) machen und deshalb gibt es die
titel- und fusszeile.js.

Nein, sowas sollte man natürlich auf gar keinen Fall mit JavaScript machen, denn dann würde es ja nicht bei jedem funktionieren.

Das macht man mit einer serverseitigen Include-Technik, sei es SSI, PHP, Perl oder welche Sprache auch immer.

Das Tag (über dessen Sinn von will ich hier nicht
diskutieren)

Wieso nicht? Du tust ja gerade so, als wäre nicht gedacht für eine Überschrift. Damit verunsicherst Du aber alle Mitlesenden, denn genau dafür ist es ja da. Da gibts nichts zu diskutieren.
Einzig, wenn das Bild, was eingebunden soll, keinerlei Content enthalten soll, ist fehl am Platze, aber das wissen wir ja nicht und ist ja auch nicht Bestandteil der Frage gewesen.

Da ich mich mit CSS ja so schlecht auskenne, könnte Effchen
allerdings auch verraten, wie das Bild mit CSS definiert
werden kann

Dazu stellt sich die Frage, was auf dem Bild ist. Enthält es Content, muss es selbstverständlich per HTML eingebunden werden. Nur wenn es reine Zierde ist, wird es per CSS als background-image eingebunden.

dann damit kann man ja auch eine Datei anlegen,
die in viele Seiten geladen werden kann.

Und noch wa: dassAttribut alt= ist wirklich alt.

Nein, das ist falsch. Das Attribut ist beim -Tag sogar Pflicht!
Bilder, die per eingebunden werden, enthalten Content, also für die Website wichtigen Inhalt. Wenn diese aber nicht geladen werden können, muss eine Alternative angezeigt werden, weil der Content sonst nicht mehr vollständig ist. Deswegen ist das alt-Attribut IMMER Pflicht! Wenn man nicht weiß, was man reinschreiben soll, liegt es in der Regel daran, dass das Bild keinen Content enthält und daher als Hintergrundbild per CSS eingebunden werden sollte, denn Zierde gehört zum Design und Design macht man mit CSS und nicht mit HTML.

Wer benutzt denn einen Browser, der nicht kann?

Wieso denn Browser? Es gibt nicht nur Browser im WWW. Der wichtigste Client, der keine Images darstellen kann (aber natürlich trotzdem kennt!), ist eine Suchmaschine.
Der wohl zweitwichtigste Client, der keine Images darstellen kann, ist der Vorlesebrowser für Sehbehinderte.
Der dritte, durchaus noch verbreitete Client, der keine Images darstellen kann, ist ein Textbrowser.

Außerdem mag es für den ein oder anderen durchaus einen Sinn machen, Images abzuschalten. Nicht jeder hat DSL, Modem-Verbindung kann u.U. sehr nervig werden.

Hier
gehört title= hin, denn alt zeigt zwar bei IE den Text unter
dem Cursor an, aber bei Firefox geht das nur mit title=.

Das liegt daran, dass der IE dort einen Bug hat. Das title-Attribut ist aber entgegen zum alt-Attribut optional und macht auch nicht immer Sinn. Zu viele aufspringende Tooltipps können die Bedienerfreundlichkeit einer Site auch verschlechtern.

Also: alt-Attribut immer, title nur wenns nötig ist.

Gruß,
-Efchen

1 Like

Moin,

am besten vergibt man alt und title - Nutzer von Screenreadern
haben nichts von den Bildern, und nur modernere Varianten der
Screenreader können den title lesen.

Auch falsch. Screenreader sind sogar auf das alt-Attribut angewiesen, weil sie Images nicht „darstellen“, also vorlesen können. Sie lesen stattdessen den Inhalt des alt-Attributs vor.

Deswegen ist es ja auch wichtig, einen sinnvollen Inhalt da rein zu schreiben und nicht sowas wie „banner.jpg“ oder „Bild“ oder sonst irgendwas kryptisches. Bilder, die per eingebunden werden, enthalten Content (sonst müssten sie per CSS als background-image eingebunden werden), d.h. sie sind Teil des Inhalts der Seite und dann gibt es immer etwas sinnvolles, was man da rein schreiben kann.

Am besten kann man das kontrollieren, indem man in seinem Browser Images abschaltet und dann kontrolliert, ob der Text sich sinnvoll in den restlichen Content einfügt.

Also: Das alt-Attribut im -Tag ist selbstverständlich Pflicht!

Liebe Grüße,
-Efchen

Dank an Efchen
Jetzt wunderst du dich wohl,
aber du hast mir doch ein paar neue Infos gebracht.
Dass das alt-Attribut für Screenreader gebraucht wird, wusste ich nicht.
Ich habe die meisten Infos aus selfhtml.
Und tatsächlich, ich habs probiert, durch ersetzt, es wird richtig positioniert, nur eben etwas größer.

Aber hier widerspreche ich doch noch mal:

Nein, sowas sollte man natürlich auf gar keinen Fall mit
JavaScript machen, denn dann würde es ja nicht bei jedem
funktionieren.

Bei wem denn nicht?
Wer Javascript abschaltet, kann doch sowieso fast nichts mehr machen.
Und um den Umfang der Seiten zu reduzieren, pflegeleicht zu halten,
und vor allem für Interaktivität ist Javascript unverzichtbar.
Was willst du nun als Javascript-Ersatz anbieten, was auch Nicht-Profis nutzen können?

Jetzt wunderst du dich wohl,
aber du hast mir doch ein paar neue Infos gebracht.

Ich gebe die Hoffnung eben nie auf :smile:

Und tatsächlich, ich habs probiert, durch ersetzt,
es wird richtig positioniert, nur eben etwas größer.

Wobei ich jetzt mich frage, ob nicht zur physischen Textauszeichnung gehört und somit eigentlich im HTML-Code nichts zu suchen hat. Weil das Tag dient doch dazu, Text in einer größeren Schrift darzustellen, als normal, und das ist sicher nichts was zum Thema „Semantik“ gehört und somit ins CSS gehört.

Aber hier widerspreche ich doch noch mal:

Nein, sowas sollte man natürlich auf gar keinen Fall mit
JavaScript machen, denn dann würde es ja nicht bei jedem
funktionieren.

Bei wem denn nicht?

Bei jedem, der JavaScript abschaltet.

Wer Javascript abschaltet, kann doch sowieso fast nichts mehr
machen.

Aber nur, wenn der Webmaster versagt.
Selbst Microsoft hat in älteren IEs empfohlen, aus Sicherheitsgründen ActiveScripting abzuschalten, da wäre J(ava)Script auch von betroffen.

JavaScript ist eine optionale Technik, genauso wie Flash. Und deshalb dürfen keine relevanten Teile einer Website damit gemacht werden. Relevant sind all die Teile, die man benötigt, um die Website nutzen zu können. Also z.B. das Menü oder auch das Einbinden des eigentlichen Content.
In der Regel gibt es auch keinen Grund, solche Dinge mit optionalen Techniken zu machen, weil es immer wieder Alternativen gibt, wie hier include z.B. per PHP.
JavaScript oder Flash für Dinge einzusetzen, die nicht essenziell für die Nutzung der Website nötig sind, ist absolut legitim. Fallende Scneeflocken z.B., obwohl ich die aus völlig anderen Gründen nicht empfehlen würde :wink:

Und um den Umfang der Seiten zu reduzieren, pflegeleicht zu
halten,
und vor allem für Interaktivität ist Javascript unverzichtbar.

Stimmt nicht.
Allein Links und Formulare setzen schon ein Maß an Interaktivität, ohne die das WWW nicht so erfolgreich geworden wäre. Der Unterschied zwischen JavaScript- und Nicht-JS-Lösungen ist meist nur der, dass keine neue Seite geladen werden muss. Da das aber die normale Funktionsweise des WWW ist, ist sowas auch nicht nötig.

Wer so Dinge macht wie automatische Weiterleitung bei onchange eines , der muss gleichzeitig auch immer dafür sorgen, dass diese Form der Weiterleitung auch bei abgeschaltetem JS genutzt werden kann, also doppelter Aufwand.

Nochmal kurz angemerkt, wer alles noch kein JavaScript aktiviert hat:
Suchmaschinen.

Damit ist schon klar, dass man JS nicht für essenzielle Inhalte verwenden darf, weil die Suchmaschinen sie dann nicht mehr lesen können, und eine Website, die nicht in Suchmaschinen geführt wird, ist prinzipiell wertlos.

In besonderen Fällen ist natürlich sowas wie AJAX ganz hervorragend für verbesserte Interaktivität, da gebe ich Dir recht. Aber da handelt es sich meist nicht um normale Websites, sondern um Web-Applikationen. Browsergames ohne JavaScript oder Flash sind z.B. fast schon undenkbar.
Aber für normale Websites, die Informationen bereitstellen, ist JS nur optional und auch nicht wirklich nötig. Vieles geht überdies auch mit CSS, z.B. Asklappmenüs.

Was willst du nun als Javascript-Ersatz anbieten, was auch
Nicht-Profis nutzen können?

Für diesen Fall des Einbindens gleicher Inhalte in mehreren Seiten? Eine serverseitige Include-Technik. Das können auch Laien nutzen. Aber PHP, SSI (o.ä.) muss der Webspace bieten, das ist klar.

Wenn das der Webspace nicht hergibt, dann muss man sich überlegen, ob man den richtigen Webspace hat, oder ob die Website noch Sinn macht, oder ob die auf dem heimischen PC besser aufgehoben ist.

Wenn alle Stricke reißen, dann muss man eben die Inhalte manuell einfügen oder man lässt sich von entsprechenden Programmen wie Phase5 helfen, der wohl in der Lage ist, automatisch mehrere Dateien zu ändern.

Aber für eine ordentliche Website braucht man eh eine serverseitige Technik und wenn man was sinnvolles schaffen will, dann sollte es auch kein Problem sein, einen entsprechenden Webspace zu mieten. Webspace mit PHP gibt es IIRC auch sogar kostenlos.

Grüße,
-Efchen