Kopierschutz einer Access-DB im Netzwerk?

Hallo,

ich habe in der Firma eine Access-Datenbank gebastelt, auf die ca. 30 Personen im Netzwerk zugreifen. Wie kann ich verhindern, dass sich jemand diese DB lokal abspeichert, brennt, und mit nach Hause nimmt??

Es geht natürlich nicht um die arbeitsrechtlichen Möglichkeiten, sondern um die Technik, damit es (möglichst) verhindert wird.

Bislang habe ich immer nur gehört, dass sich eine eine editierbare Datenbank nicht (kopier-)schützen lässt!

Selbst wenn…ich habe auch schon an eine selbstzertörende autoexec gedacht, die beim falschen Pfad die wichtigste Tabelle löscht!!

Habt Ihr 'ne Idee??

Gruß
Carsten

Hallo,

Selbst wenn…ich habe auch schon an eine selbstzertörende
autoexec gedacht, die beim falschen Pfad die wichtigste
Tabelle löscht!!

Klappt nicht, läßt sich mit der Umschalttaste beim Öffnen umgehen.

Willst Du die Inhalte oder den Code schützen?

ujk

Hallo, Carsten!

ich habe in der Firma eine Access-Datenbank gebastelt, auf die
ca. 30 Personen im Netzwerk zugreifen. Wie kann ich
verhindern, dass sich jemand diese DB lokal abspeichert,
brennt, und mit nach Hause nimmt??

Wie sicher hättest Du es denn gerne? Und was willst Du schützen? Die Daten? Das Datenbankdesign? Programmcode? Und vor allem: Wie fit sind die Leute, denen Du das Kopieren erschweren willst? Rankommen kann man immer…

Gruß, Manfred

Nur ein Gedanke… auch wenn es nicht der Weisheit letzter Schluss ist.
Du könntest einen Registry-Eintrag auf dem Server hinterlegen, der beim Start ausgelesen und geprüft wird. Ist der Schlüssel nicht korrekt oder nicht vorhanden,… wenn diese Routine innerhalb der DB abläuft, muss man aber daran denken, dass die Anwender nicht mehr in den Entwurfsmodus kommen und auch den Start nicht mit der Shift-Taste umgehen können. Damit der Admin allerdings noch in den Entwurfsmodus kommt, einen versteckten Button in einem Formular hinterlegen…

[Bei dieser Antwort wurde das Vollzitat nachträglich automatisiert entfernt]

Hallo,

ich habe mir angewoehnt mehrere Vorkehrungen fuer solche Faelle zu treffen.

  1. Fontend - Backend Datenbanken; Da muss der Pfad schon mal passen
  2. Frontend nur als MDE !! Dann kann zumindest neimand den VBA-Code klauen.
  3. Systemanmeldename der der Benutzer in einer Tablle und diese ueberpruefen ( beim Start und auch immer wieder mal zwischendurch
  4. Beim Programmstart eine Routine die „meinen“ Anmeldenamen ueberprueft und die Properties fuer Datenbankfenster, SHIFT-Taste etc.
    einstellt. Wenn eine anderer Anwender als ich das Programm startet kann niemand mehr anschliesend die Tabellen sehen oder mit SHIFT-Klicj das Datenbankfenster oeffnen oder mit CRTL-BREAK in den Code schalten.

Tschau
Peter

[Bei dieser Antwort wurde das Vollzitat nachträglich automatisiert entfernt]