Hallo,
Meine Programme kaufe ich ja nicht im Laden, sondern mache
übers Internet ein System-Backup, oder spiele das neuste
Programmpaket von Suse Linux auf. Oder arbeite mit einem
Windows-Rechner, auf dem alles vorinstalliert ist. Dann sind
jeweils sofort 3-4 Abspielprogramme und mehrere Brennprogramme
automatisch installliert.
bei vorinstallierter Software wird in Deutschland wohl kaum ein Programm dabei sein, dass den Kopierschutz knackt, weil diese eben illegal sind.
Keines davon habe ich absichtlich
für einen bestimmten Zweck (ausser eben zum Brennen und Filme
ansehen) installiert.
Und bevor man etwas installiert macht man sich schlau was man installiert. Wenn ein Programm Kopierschutz umgehen kann steht es dabei, man installiert es also gezielt.
Im übrigen woillte ich diese Diskussion
durchaus allgemein führen: Kann man sich strafbar machen,
indem man ganz normal nur die üblichen Gnu-Software-Programme
benutzt, die zum Standard gehören?
Wenn die Software in Deutschland legal ist machst man sich nicht strafbar. Ich hatte ja auch schon geschrieben, dass es durchaus Hardware gibt die einen Kopierschutz ignorieren, genauso ist es bei manchen Betriebssystemen. Damit macht der Anwender sich aber nicht strafbar, weil „Kopierschutz knacken / ignorieren“ nur eine Nebenerscheinung der Hard- / Software ist.
(Nach meiner Erfahrung ist
es nämlich durchaus schon so, dass etliche DVD-Player sich
wegen des Kopierschutzes weigern, eine gekaufte DVD auch nur
abzuspielen, während es bei anderen dann wieder geht.)
Wie ich bereits mehrfach schribe habe ich persönlich damit nie Probleme gehabt. Wenn sich aber eine DVD gar nicht abspielen lässt würde ich sie zurückbringen, da sie nicht dem entspricht, was man beim Kauf erwarten konnte und damit einen Mangel hat.
Die Software ist eben nicht legal, in Deutschland ist sie
verboten. Und man muss sowas schon gezielt suchen / kaufen,
zumal viele Hersteller von Software, die früher den
Kopierschutz umgangen hat inzwischen Versionen rausbringen,
die den Schutz eben nicht mehr umgehen kann. Da muss man also
schon gezielt nach der Version suchen, die den Schutz knackt.
Schön, das war in etwa die Information, die ich gesucht habe:
Selbst, wenn also cdrecord unter Linux eine DVD brennt, die
Nero unter Windows vorher zurückgewiesen hat, ist man offenbar
immer noch auf der sicheren Seite, solange man cdrecord von
der offiziellen Suse-Homepage heruntergeladen hat, richtig?
Richtig. Dass der Kopierschutz unter Linux ignoriert wird kann nicht das Problem des Nutzers sein, dann müssen die Hersteller eben einen Schutz basteln, der auch unter Linux funktioniert (und es ist schon länger bekannt, dass Linux Kopierschutz oft einen Vogel zeigt und trotzdem munter kopiert).
Ach, und wer soll diese Kontrolle übernehmen? Du bist doch ein
mündiger Bürger und wenn ich in einen Laden gehe muss ich doch
auch selbst darauf achten, dass ich mir nicht „versehentlich“
etwas einstecke, weil das eben Ladendiebstahl wäre. Ein
bisschen Eigenverantwortung gehört nun mal zum Leben.
Blödsinn, dazu schreibe ich weiter oben eine gesonderte
Antwort.
Nee, kein Blödsinn, jeder ist für sich selbst verantwortlich und eine Software, die nur dafür da ist Kopierschutz zu knacken installiert man nicht ohne zu wissen was man tut und warum man es tut.
Was heisst überhaupt „Kopierschutz
umgehen“? Das Programm wird mir kaum eine Meldung auf den
Bildschirm schicken: Vorsicht, Sie umgehen gerade einen
Kopierschutz.
Nun, es gibt Programme, die zB DVDs kopieren, aber nur dann,
wenn sie keinen Kopierschutz hat. Versucht man zB mit Nero
eine DVD zu kopieren, die geschützt ist bekommt man eine
Meldung, dass es nicht geht wegen dem Kopierschutz. Finde ich
danach eine Software, die mir die DVD trotzdem kopiert muss
ich mir denken, dass dafür der Schutz umgangen wurde.
Jetzt widersprichst Du Dir selbst: weiter oben sagtest Du,
wenn die Software nicht extra zum Kopierschutz-Knacken gekauft
sei, könne nichts illegales passieren.
Ich widerspreche mir nicht, lies mal genau, was ich geschrieben habe. Das eine Mal spreche ich vom Kauf, das andere mal davon selbst zu denken. Wenn man eine DVD nicht mit Nero (als Beispiel) kopieren kann weil die Meldung kommt es sei ein Kopierschutz vorhanden kann man sich doch denken, dass ein Programm, was mir eben diese DVD kopiert dafür wohl den Schutz umgangen hat. Also selbst wenn ich die DVD dann unter Linux problemlos kopieren kann muss mir klar sein, dass der Schutz irgendwie weg sein muss. Nur mache ich mich eben nicht strafbar, wenn ich ohnehin Linux nutze und es dort einfach klappt. Ich habe nämlich nicht geschrieben, dass ich mich damit automatisch strafbar mache, aber ich muss nur ein bisschen denken können und dann weiß ich, dass der Schutz umgangen wurde.
Wieso sollte es Platten- oder Filmfirma X interessieren ob
klein Walkuerax von seiner legal erworbenen DVD eine Kopie
macht? Du bist nicht die größte Sorge dieser Firmen. Das sind
Leute, die den Kopierschutz umgehen um Raubkopien zu verkaufen
- und letztere werden verfolgt, der kleine Privatmann hat
nichts zu befürchten.
Ziemlich blödsinnige Bemerkung: Wenn es so einfach wäre,
Es ist so einfach und das ist kein Blödsinn. Glaub es oder lass es. Zeig mir dann bitte auch Beispiele wo ein Privatanwender verurteilt wurde weil er seine legal gekaufte DVD mit Kopierschutz trotzdem kopiert hat. Die wirst du kaum finden, weil sich dafür der Rechteinhaber der DVD nicht interessiert. Das Urheberrecht wurde nämlich nicht verschärft um den kleinen Leuten das Leben schwer zu machen - auch wenn das so viele denken.
wäre Brennen zum Prvatgebrauch wohl grundsätzlich legal und
wir bräuchten hier nicht zu diskutieren.
Ich wiederhole: Kein kleiner Privatmann, der im kleinen Kämmerlein zu Hause einen Kopierschutz umgeht um eine Kopie von seiner Lieblingsdvd zu machen wird deswegen von irgendwem verklagt. Bei Rot über die Fußgängerampel zu gehen ist auch verboten, trotzdem wird der, der es um vier Uhr morgens auf verlassener Straße tut nicht dafür belangt. Verboten bleibt es aber trotzdem.
Im übrigen suche ich
hier keine Beratung, wann ich selbst etwas zu befürchten habe
(und habe mir auch extra Mühe gegebn, meine Anfrage allgemein
zu formulieren),
Es ist einfacher jemandem, dem man antwortet mit „Du“ anzusprechen. Das hat nichts damit zu tun, dass ich glaube du wärst in Schwierigkeiten und bräuchtest Hilfe.
sondern es interessiert mich schlicht und
einfach, wie die Rechtslage aussieht. Dein Posting bringt mir
dazu 2 gegensätzliche Aussagen.
Nein, bringt es nicht.
Nochmal ganz klar: Es ist verboten Kopierschutz aktiv zu umgehen aber der Privatanwender hat nichts zu befürchten, wenn er es bei sich zu Hause ohne Publikum trotzdem tut.
Es ist verboten gezielt Software einzusetzen, die den Kopierschutz aushebelt, habe ich aber eine Software, bei der die Umgehung eine Nebenerscheinung ist (Beispiel Linux, ein BS mit allen Funktionen eines BS und die Nebenerscheinung ist eben, dass es den Kopierschutz ignoriert) ist es nicht illegal.
Keine gegensätzlichen Aussagen.
Gruß,
Sue